Header Icon Header Icon

Suche in UeLEX

Dieterich, Karl Gustav BIB.

Übersetzungen

Neugriechische Lyriker. Ausgewählt und übertragen von Karl Dieterich. Mit einem Geleitwort von Gerhart Hauptmann. 112 S. Leipzig: H. Haessel 1928.

Bibliographie

Übersetzungen (Buchform)

Lambros Asteris: Neugriechische Erzählungen. Leipzig/Wien: Bibliographisches Institut [ca. 1893], 151 Seiten.

Andreas Karkawitzas: Griechische Volkserzählungen. Leipzig: Reclam 1907, 103 Seiten.

Aus dem Balkanwinkel. Erzählungen aus dem griechischen, rumänischen und südslawischen Volksleben. Leipzig: C. F. Amelangs 1908, 165 Seiten.

Taschenwörterbuch der neugriechischen Umgangs- und Schriftsprache, Teil II: Deutsch-Neugriechisch. Berlin-Schöneberg: Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung 1909, 768 Seiten.

Hofleben in Byzanz. Zum 1. Male aus den Quellen übersetzt, eingeleitet u. erläutert von Karl Dietrich. Leipzig: Voigtländer [1912], 100 Seiten.
Weitere Auflagen und Ausgaben: München: Arbeitsgemeinschaft für Religions- u. Weltanschauungsfragen 1978; Paderborn: Salzwasser Verlag 2013.

Neugriechische Lyriker [mit einer Einführung des Übersetzers und einem Geleitwort von Gerhart Hauptmann]. Leipzig: H. Haessel 1928, 112 Seiten.
Weitere Auflagen und Ausgaben: Hamburg: Friederichsen, de Gruyter & Co. 1931 (2. Aufl.), (Reprint:) Athen: Editions „Horizonten“ 1984.

Übersetzungen (Zeitschriften, Anthologien)

Kostis Palamas: Der Tod des Pallikaren. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift, 7. Jg. (1897), Bd. 2, Stuttgart/Leipzig: Deutsche Verlagsanstalt, 1897, S. 841–850.
Erneut in: Andrea Schellinger (Hg.): Denker, Dichter, Priester. Kostis Palamas in deutschen Übertragungen. (Münchener Schriften zur Neogräzistik Bd. 5). Neuried: ars et unitas 2015, S. 25–49.

Lambros Asteris: Das Gelübde. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift, Jg. 8 (1898), Bd. 1, S. 41–44.

Argyris Heftaliotis: Kapitän Georg. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift, Jg. 8 (1898), Bd. 1, S. 466–469.

Pavlos Nirwanas: Skizzen [Der immerdar Gekreuzigte. Momentbilder aus dem Kriege]. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift, Jg. 10 (1900), Bd. 2, S. 612–615.

Andreas Karkawitzas: Die Schwammfischer. In: Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift, Jg. 10 (1900), Bd. 2, S. 855–159.

Kostas Paroritis: Der lahme Vassilis. In: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 66 (1907), S. 526–531.

Kostas Paroritis: Maienfest. In: Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Jg. 67 (1908), Bd. 2, S. 289–292.

Kavaphis: Drei Gedichte [Lebenskerzen, Treulosigkeit, Nachmittagssonne]. In: Das literarische Echo, Jg. 24 (1921/22), S. 146.

Myrtiotissa: Voluptas. In: Hellenika II, III, Jg. 5 (1968), Heft 14–15, S. 89.

Lorenzos Mavilis: Lethe, in: Hellenika III, Jg. 6 (1969), Heft 18, S. 43.

Originalwerke

Untersuchungen zur Geschichte der griechischen Sprache von der hellenistischen Zeit bis zum 10. Jh. n.Chr. Leipzig: Teubner 1898, 326 Seiten.
Weitere Auflagen und Ausgaben: Hildesheim, New York: Olms 1970; Norderstedt: Hansebooks GmbH 2017.

Geschichte der byzantinischen und neugriechischen Litteratur. Leipzig: C.F. Amelangs 1902, 242 Seiten. (2. Auflage 1909).

Sprache und Volksüberlieferungen der südlichenSporaden im Vergleich mit denen der übrigen Inseln des Ägäischen Meeres. Wien: Alfred Hölder 1908, 263 Seiten.

Die präpositionalen Präfixe in der griechischen Sprachentwicklung mit besonderer Berücksichtigung des Mittel- und Neugriechischen. Strassburg: Trübner 1909, 157 Seiten.

Byzantinische Charakterköpfe. Leipzig: Teubner 1909, 146 Seiten.

Die osteuropäischen Literaturen in ihren Hauptströmungen vergleichend dargestellt. Tübingen: Mohr 1911, 184 Seiten.

Byzantinische Quellen zur Länder- und Völkerkunde: 5.–15. Jahrhundert. Leipzig: Wigand, 1912, 387 Seiten.
Weitere Auflagen und Ausgaben: Hildesheim, New York: Olms 1973.

Das Griechentum Kleinasiens. (Länder und Völker der Türkei, H. 8). Leipzig: von Veit & Comp. 1915, 32 Seiten.

Christlich-orientalisches Kulturgut der Türken. (Länder und Völker der Türkei N.F., H. 3). Leipzig: Gaebler 1917, 32 Seiten.

Aus Briefen und Tagebüchern zum deutschen Philhellenismus (1821–1828). (Historisch-literarische Schriftenreihe der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, H. 2), Hamburg: Friedrichsen, de Gruyter 1928, 32 Seiten.

Deutsche Philhellenen in Griechenland 1821–1822. Auswahl aus ihren Tagebüchern. (Historisch-literarische Schriftenreihe der Deutsch-Griechischen Gesellschaft, H. 4). Hamburg: Friedrichsen, de Gruyter 1929, 127 Seiten.

Originalwerke (Zeitschriften, Anthologien)

Griechische Weihnachtsgebräuche. In: Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung (?).1896, erneut in: Hellenika N.F. 13, 2018, S. 109–120.

Neue Lyrik aus Griechenland. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 228 (9.10.1897).

[ohne Titel]. In: Deutsche Literaturzeitung 16 (22.4.1899), S. 622–624.

Die kulturgeschichtliche Stellung der heutigen Griechen. In: Die Grenzboten, Jg. 58 (1899), Bd. 3, S. 156–164.

Die Volksdichtung der Balkanländer in ihren gemeinsamen Elementen. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 12 (1902), S. 145–155, 272–291, 403–415.

Das heutige Preußen und die byzantinische Gefahr. In: Das freie Wort, Jg. 3 (1903), S. 248–260.

Kulturbilder von den kleinasiatischen Inseln. In: Die Grenzboten, Jg. 63 (1904), S. 25–35 (drei Fortsetzungen ab S. 128, S. 274, S. 300).

Griechen und Bulgaren im Kampf um Makedonien. In: Die Grenzboten, Jg. 64 (1905), Bd. 4, S. 341.

Das neue Griechenland im neuen. In: Die Grenzboten, Jg. 64 (1905), Bd. 4, S. 72–78 und Jg. 65 (1906), S. 122–130.

Kulturbilder aus den Balkanstädten. In: Die Grenzboten, Jg. 65 (1906), Bd. 4, S. 82.

Römer – Romäer – Romanen. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik, 19 (1907), S. 482–499.

Aus dem griechischen Erzgebirge. In: Die Grenzboten, Jg. 67 (1908), Bd. 2, S. 317–333.

Die Stellung des Griechentums auf der Balkanhalbinsel. In: Die Grenzboten, Jg. 68 (1909), Bd. 3, S. 405–412.

Imperialismus und Nationalismus im Kampf um den Balkan. In: Das Freie Wort, Jg. 12 (1913), S. 708–712.

Echo des Auslands: Griechenland. In: Das literarische Echo (ab Jg. 26: Die Literatur), Jg. 24 (1921/22), S. 177 ff.; Jg. 25 (1922/23), S. 928 ff; Jg. 26 (1923/24), S. 557 ff.

Hellenistische Volksreligion und byzantinisch-neugriechischer Volksglaube. In: Angelos. Archiv für neutestamentliche Zeitgeschichte und Völkerkunde, Jg. 1 (1925), S. 2–23.

Neuere deutsche Literatur zum griechischen Freiheitskampf. In: Hellas, Jg. 4 (1926), S. 65–66; 5 u. 6 (1927), S. 80–81.

Deutscher Philhellenismus und deutsche Kolonisation in Griechenland. In: Hellas, Jg. 8 (1928) H.2, S. 25–27; H.3, S. 45–47.

Die Suffixbildung im Neugriechischen. In: Balkan-Archiv, Jg. 4 (1928), S. 104–167.

Goethe und die neugriechische Volksdichtung. In: Hellas-Jahrbuch (1929), S. 61–81.

Briefe deutscher Philhellenen aus Griechenland aus den Jahren 1821 und 1822. In: Hellas-Jahrbuch (1929), S. 81–90; (1930), S. 129–141.

Zur Kulturgeographie und Kulturgeschichte des byzantinischen Balkanhandels. In: Byzantinische Zeitschrift, Bd. 31 (1931), S. 27–57 u. 334–350. [Nachdruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968].

[Zahlreiche griechischsprachige Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften]

Zitierweise

Dieterich, Karl Gustav BIB.. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 1. März 2023.
Übersetzerporträt