Nachweise im Germersheimer Übersetzerlexikon
Polenlieder deutscher Dichter II – Ernst Ortlepp [1800–1864]. [Signiert mit „C.v.P. 1955“]. 1955.
Erschienen in
Jenseits der Oder (Düsseldorf) Jg. 6 (1955). H. 7, S. 9f.
o.O.: [Selbstverlag] 1955, 10 S.
Erschienen in
Etwas über den Pan Tadeusz und den Dichter Adam Mickiewicz
Kommentar
Die acht Beiträge enthaltende Anthologie ist nicht durchgehend paginiert.
Das Institut für Slavistik der Universität Mainz besitzt ein Exemplar dieser maschinenschriftlich erstellten Textsammlung (Signatur: MoMi 1/59a, Buchnr. 70945790).
Die Räuber-Periode in des Dichters Leben. [Signiert mit „C.v.P.“]. 1955.
Erschienen in
Jenseits der Oder (Düsseldorf) Jg. 6 (1955). H. 6, S. 4f.
1956.
Erschienen in
Jenseits der Oder (Düsseldorf) Jg. 7 (1956). H. 4, S. 16.
Kommentar
In dem mit „Walter Panitz“ signierten Beitrag berichtet von Pentz über die im November 1955 erfolgte Beschlagnahme einer an ihn gerichteten Postsendung des Ostberliner Aufbau-Verlags sowie über die sich durch mehrere Monate hinziehenden kaltkriegerischen, leicht absurd wirkenden Ermittlungen der Oldenburger Staatsanwaltschaft gegen ihn.
Der Herold polnischer Dichtung in Deutschland. 1957.
Erschienen in
Jenseits der Oder (Düsseldorf) Jg. 8 (1957). H. 10, S. 5.
1957.
Erschienen in
Jenseits der Oder (Düsseldorf) Jg. 8 (1957). H. 6, S. 6–8.
Kommentar
Signiert ist der Aufsatz mit „Walter Panitz“.
Zum Jahrestag des Aufstands des Warschauer Ghettos. 1957.
Erschienen in
Jenseits der Oder (Düsseldorf) Jg. 8 (1957). H. 4, S. 4–6.
Kommentar
Der Aufsatz enthält Übersetzungen von drei Gedichten: Henryka Lazowertòwna (Der kleine Schmuggler), Stefania Ney (Abramek) und Władysław Szlengel (Kontratak – Gegenangriff).
2. Ausgabe. I. Über Adam Mickiewicz. II. An Adam Mickiewcz. Stimmen polnischer Dichter aus den Jahren 1830–1832. Ins Deutsche übertragen von C.v.Pentz. Wilhelmshaven: [Selbstverlag] 1958, 106 S.
Kommentar
Ein Exemplar des maschinenschriftlich erstellten und reich illustrierten Buches besitzt das Institut für Slavistik der Universität Mainz. (Signatur: MoMi 1-59d, Buchnr. 70945832).