Header Icon Header Icon
Logo

Suche in UeLEX

UeLEX – Vorstellung des Projekts

Das Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX ist ein frei zugängliches, kontinuierlich wachsendes interdisziplinäres Online-Referenzwerk, das seit 2015 existiert und seit 2022 in konzeptionell und technisch überarbeiteter Form zur Verfügung steht. Zur Vorgeschichte und Entstehung des Projekts siehe den 2015 publizierten Beitrag der Herausgeber Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinskiy Germersheimer Übersetzerlexikon, Einführung (2015).

Das Kernelement des Lexikons bilden Übersetzerporträts, wissenschaftlich fundierte Essays, in denen die Biographien und das übersetzerische Wirken von Personen kritisch gewürdigt werden, die seit den Tagen Luthers ins Deutsche übersetzt haben. Begleitet werden die Essays von ausführlichen übersetzerzentrierten Bibliographien. Die übersetzerische Tätigkeit kann dabei eine haupt- oder nebenberufliche gewesen sein oder auch „nur“ eine vorübergehende Beschäftigung, die besonderen Lebensumständen zu verdanken war […]

Weiterlesen


Aktuelle Einträge im UeLEX

Ferdinand Freiligrath (1810–1876)
von Michael Schreiber, 28. Januar 2025

Hellmuth Wetzel, 1890–1940
von Andreas F. Kelletat, 10. Januar 2025

Friedrich Kuhn, 1774–1844
von Andreas F. Kelletat, 7. Januar 2025

Antje Leetz, Jg. 1947
von Sabine Baumann, 18. Dezember 2024

Erna Redtenbacher, 1888–1940
von Elisabeth Edl, 18. November 2024

Irma Reblitz, Jg. 1939
von Sigrid Kupsch-Losereit, 12. Oktober 2024

Elisabeth Augustin, 1903–2001
von Lisette Buchholz, 23. September 2024

Hans-Hermann Bartens, Jg. 1945
von Andreas F. Kelletat, 19. September 2024

Dorothea Greve, 1955–2016
von Andreas F. Kelletat, 16. September 2024

Benno Geiger, 1882–1965
von UeLEX-Redaktion, 7. September 2024

Hermann Gumbel, 1901–1941
von Andreas F. Kelletat, 27. August 2024

Irma Rothbart, 1896–1967
von Andreas F. Kelletat, 3. August 2024

Elisabeth Kottmeier, 1902–1983
von Petra Köhler, 30. Juli 2024

Werner Creutziger, Jg. 1929
von Heidi Rotroff, 6. Juni 2024

Margarete Bruns, 1873–1944
von Mark Behrens, 6. Juni 2024

Alexandra Ramm-Pfemfert, 1883–1963
von Stefanie Kremmel, 30. Mai 2024

Burkhard Stephan, Jg. 1932
von Maryia Kavaleuskaya, 6. Mai 2024

Martin Opitz, 1597–1639
von Andreas F. Kelletat, 16. April 2024

Ernst Simon, 1870–?
von Stefanie Kremmel, 7. April 2024

Nagi Naguib, 1931–1987
von Mahmoud Hassanein, 4. April 2024

Albrecht Lempp, 1953–2012
von Przemysław Chojnowski, 27. März 2024

Verner Arpe, 1902–1979
von Klaus-Jürgen Liedtke, 25. März 2024

Armin Kerker, 1943–1992
von Andrea Schellinger, 13. März 2024

Dmitrij Umanskij, 1901–1977
von Andreas Tretner, 15. Februar 2024

Übersetzer im Fokus

BeschreibungGerhard Blümlein (© Jan Hübel / Griechenland-Zeitung).
Datum17. März 2024
Gerhard Blümlein (© Jan Hübel / Griechenland-Zeitung).

Gerhard Blümlein, 1942–2022

Der 1942 im Hessischen geborene Gerhard Blümlein hat den größten Teil seines Lebens in Griechenland verbracht. Sein Griechisch war so gut wie muttersprachlich. In Frankfurt und in Thessaloniki studierte er Klassische Philologie und Politische Wissenschaften. 1970 wurde er in Frankfurt mit der Arbeit Die Trugreden des Odysseus promoviert. Anschließend war er in unterschiedlichen Funktionen in […]

Weiterlesen


BeschreibungJohannes Wüsten: Bildnis Dr. Lotte Schwarz mit Büchern, 1938 (Tusche und Aquarell, Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Görlitz, Inv.-Nr. 4-79).
Datum1. Oktober 2022
Johannes Wüsten: Bildnis Dr. Lotte Schwarz mit Büchern, 1938 (Tusche und Aquarell, Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Görlitz, Inv.-Nr. 4-79).

Lotte Schwarz, 1902–1984

Die aus einer Prager Arztfamilie stammende Lotte Schwarz studierte in Wien Individualpsychologie (bei Alfred Adler) und Nationalökonomie und wurde in diesem Fach promoviert. Mit ihrem Stiefvater, dem ebenfalls aus Prag stammenden Sozialdemokraten Otto Pohl, der ab 1920 in verschiedenen Funktionen in Moskau tätig war (u. a. als Botschafter Österreichs), gelangte sie 1926 nach Moskau, wo sie […]

Weiterlesen