Header Icon Header Icon
Logo

Suche in UeLEX

UeLEX – Vorstellung des Projekts

Das Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX ist ein frei zugängliches, kontinuierlich wachsendes interdisziplinäres Online-Referenzwerk, das seit 2015 existiert und seit 2022 in konzeptionell und technisch überarbeiteter Form zur Verfügung steht. Zur Vorgeschichte und Entstehung des Projekts siehe den 2015 publizierten Beitrag der Herausgeber Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinskiy Germersheimer Übersetzerlexikon, Einführung (2015).

Das Kernelement des Lexikons bilden Übersetzerporträts, wissenschaftlich fundierte Essays, in denen die Biographien und das übersetzerische Wirken von Personen kritisch gewürdigt werden, die seit den Tagen Luthers ins Deutsche übersetzt haben. Begleitet werden die Essays von ausführlichen übersetzerzentrierten Bibliographien. Die übersetzerische Tätigkeit kann dabei eine haupt- oder nebenberufliche gewesen sein oder auch „nur“ eine vorübergehende Beschäftigung, die besonderen Lebensumständen zu verdanken war […]

Weiterlesen


Aktuelle Einträge im UeLEX

Johann Georg Theodor Graesse, 1814–1885
von Andreas F. Kelletat, 10. September 2023

Rosa Schapire, 1874–1954
von Andreas F. Kelletat, 8. September 2023

Otto Mallek – Bibliographie
von Erika Worbs, 23. August 2023

Johannes Bobrowski, 1917–1965
von Klaus Völker, 21. August 2023

Stefania Goldenring, 1874–1920
von Andreas F. Kelletat, 7. August 2023

Dorothea Bjelfvenstam – Übersetzungsbibliographie
von Klaus-Jürgen Liedtke, 7. August 2023

Regine Adler, 1870–1943
von Uwe Czier, 4. August 2023

Franz Blei, 1871–1942
von Claudia Kotte, 4. August 2023

Siegfried Schmitz, 1886–1941
von Andreas F. Kelletat, 1. August 2023

Barbara Antkowiak, 1933–2004
von Angela Richter, 26. Juli 2023

Eva Hesse, 1925–2020
von Christine Maier-Rezić, 3. Juli 2023

Bibliographie des Übersetzers Franz Blei
von Claudia Kotte, 7. Juni 2023

Petra Elser, Jg. 1963
von Ines Kinga Krause, 16. Mai 2023

Übersetzer im Fokus

BeschreibungHeinrich Maria Ledig-Rowohlt (© Rowohlt Verlag)
Datum20. April 2023
Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (© Rowohlt Verlag)

Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, 1908–1992

Heinrich Maria Ledig-Rowohlt gehört zu den herausragenden Gestalten der westdeutschen Verlagsszene. Ein großes Engagement für das Übersetzen und die Übersetzer insbesondere englisch- und französischsprachiger Werke zeichnet ihn aus. Die Anfänge dieses Engagements lassen sich bis in seine Jugendjahre in der späten Weimarer Republik und im sog. Dritten Reich zurückverfolgen. Ledig-Rowohlt wurde am 12. März 1908 […]

Weiterlesen


Noah Borowski, 1885–1944

Geboren in Peski, im Gouvernement Grodno des Russischen Kaiserreichs, war Noah Borowski seit der Gründung der KPD in der deutschen kommunistischen Bewegung aktiv. Aus dem Deutschland des erstarkenden Nationalsozialismus wanderte er Ende 1931 in die Sowjetunion aus und zählt zu den eher seltenen Übersetzern im sowjetischen Exil, die bereits vor ihrem Weggang hauptberuflich als Übersetzer […]

Weiterlesen