Header Icon Header Icon

Suche in UeLEX

UeLEX – Vorstellung des Projekts

Das Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX ist ein frei zugängliches, kontinuierlich wachsendes interdisziplinäres Online-Referenzwerk, das seit 2015 existiert und seit 2022 in konzeptionell und technisch überarbeiteter Form zur Verfügung steht. Zur Vorgeschichte und Entstehung des Projekts siehe den 2015 publizierten Beitrag der Herausgeber Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinskiy Germersheimer Übersetzerlexikon, Einführung (2015).

Das Kernelement des Lexikons bilden Übersetzerporträts, wissenschaftlich fundierte Essays, in denen die Biographien und das übersetzerische Wirken von Personen kritisch gewürdigt werden, die seit den Tagen Luthers ins Deutsche übersetzt haben. Begleitet werden die Essays von ausführlichen übersetzerzentrierten Bibliographien. Die übersetzerische Tätigkeit kann dabei eine haupt- oder nebenberufliche gewesen sein oder auch „nur“ eine vorübergehende Beschäftigung, die besonderen Lebensumständen zu verdanken war […]

Weiterlesen


Aktuelle Einträge im UeLEX

Petra Elser, Jg. 1963
von Ines Kinga Krause, 16. Mai 2023

Charlotte Birnbaum, 1900–1981
von Andreas F. Kelletat, 13. Mai 2023

Otto Mallek, 1931–2015
von Erika Worbs, 26. April 2023

Jan Paweł Kaczkowski (J.P. d` Ardeschah), 1874–1940
von Tomasz Jerzy Grzelak, 17. April 2023

Friedhelm Kemp, 1914–2011
von Katrin Segerer, Robin Pütz, 13. April 2023

Ellen Stephan – Übersetzungsbibliographie
von Maryia Kavaleuskaya, 12. April 2023

Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, 1908–1992
von Susanne Höbel, Andreas F. Kelletat, 11. April 2023

Dorothea Bjelfvenstam, Jg. 1933
von Klaus-Jürgen Liedtke, 5. März 2023

Hilde Angarowa – Übersetzungsbibliographie
von Andreas Tretner, 17. Februar 2023

Übersetzer im Fokus

BeschreibungLudwig von Alvensleben mit seiner dritten Frau Emma Greiffeld, nach 1853 (Quelle: Privatarchiv der Familie v. Alvensleben).
Datum30. September 2022
Ludwig von Alvensleben mit seiner dritten Frau Emma Greiffeld, nach 1853 (Quelle: Privatarchiv der Familie v. Alvensleben).

Ludwig von Alvensleben, 1800–1868

Ludwig von Alvensleben war einer der produktivsten Übersetzer des 19. Jahrhunderts. Er gilt daher heute manchen als Prototyp des nur auf Quantität bedachten „Fabrikübersetzers“. Dass die Zeitgenossen seine Übersetzungstätigkeit nicht ganz so negativ einschätzten, lässt sich an seinerzeit veröffentlichten Rezensionen erkennen. Der Blick in die Bibliographie macht allerdings auch deutlich, dass sich seine Übersetzungen im […]

Weiterlesen


Horst Engert, 1886–1949

Der Literaturwissenschaftler Horst Engert, der 1927 an die Universität in Kaunas berufen wurde, hat sich neben seiner germanistischen Lehre und Forschung mit dem Übersetzen zeitgenössischer litauischer Literatur beschäftigt. Dies ist als Pionierleistung zu bewerten, da auf Deutsch bisher nur Übersetzungen der traditionellen litauischen Volkspoesie sowie der im 18. Jahrhundert entstandenen Jahreszeiten von Donelaitis/Donalitius vorlagen. Horst Engert wurde […]

Weiterlesen