Header Icon Header Icon

Suche in UeLEX

UeLEX – Vorstellung des Projekts

Das Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX ist ein frei zugängliches, kontinuierlich wachsendes interdisziplinäres Online-Referenzwerk, das seit 2015 existiert und seit 2022 in konzeptionell und technisch überarbeiteter Form zur Verfügung steht. Zur Vorgeschichte und Entstehung des Projekts siehe den 2015 publizierten Beitrag der Herausgeber Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinskiy Germersheimer Übersetzerlexikon, Einführung (2015).

Das Kernelement des Lexikons bilden Übersetzerporträts, wissenschaftlich fundierte Essays, in denen die Biographien und das übersetzerische Wirken von Personen kritisch gewürdigt werden, die seit den Tagen Luthers ins Deutsche übersetzt haben. Begleitet werden die Essays von ausführlichen übersetzerzentrierten Bibliographien. Die übersetzerische Tätigkeit kann dabei eine haupt- oder nebenberufliche gewesen sein oder auch „nur“ eine vorübergehende Beschäftigung, die besonderen Lebensumständen zu verdanken war […]

Weiterlesen


Aktuelle Einträge im UeLEX

Elsa Brod – Übersetzungsbibliographie
von Uwe Czier, 10. März 2023

Dorothea Bjelfvenstam, Jg. 1933
von Klaus-Jürgen Liedtke, 5. März 2023

Hilde Angarowa – Übersetzungsbibliographie
von Andreas Tretner, 17. Februar 2023

Bibliographie der Übersetzungen von Franziska zu Reventlow
von Uwe Czier, 13. Februar 2023

Marie Therese Wilhelmine Huber – Übersetzungsbibliographie
von Michael Schreiber, 6. Februar 2023

Manfred von Busch – Übersetzungsbibliographie
von Eveline Passet, 4. Februar 2023

Roswitha Matwin-Buschmann, Jg. 1939
von Ines Kinga Krause, 26. Januar 2023

Anna-Halja Horbatsch, 1924–2011
von Maria Ivanytska, 13. Januar 2023

Elisabeth Göhlsdorf, 1890–1956
von Gauti Kristmannsson, 20. November 2022

Übersetzer im Fokus

BeschreibungKurt Harrer, Ende der 1920er Jahre (@ privat).
Datum10. März 2023
Kurt Harrer, Ende der 1920er Jahre (@ privat).

Kurt Harrer, 1902–1959

Kurt Harrer war ein in den 1950er Jahren in der frühen DDR sehr produktiver Übersetzer polnischer Literatur ins Deutsche. Bibliographien nennen zahlreiche mit seinem Namen signierte Übersetzungen, über ihn selbst jedoch ist nur wenig zu finden. Das World Biographical Information System Online (WBIS) kennt keinen Kurt Harrer. Kürschners Deutscher Literaturkalender informiert 1973 im Band Nekrolog […]

Weiterlesen


Rolf-Dietrich Keil, 1923–2018

Rolf-Dietrich Keil wurde vor allem als Puškin-Übersetzer sowie als Initiator und langjähriger Vorsitzender der Deutschen Puschkin-Gesellschaft bekannt. Sein vielfältiges Œuvre umfasst aber nicht nur zahlreiche Übersetzungen, unter denen dichterische Übertragungen von Verstexten eine prominente Stellung einnehmen, sondern auch sprachwissenschaftliche, didaktische und literaturwissenschaftliche Artikel und Monographien sowie Erinnerungen und eigene Dichtungen. Keils Interesse für russische Sprache […]

Weiterlesen