Header Icon Header Icon

Suche in UeLEX

UeLEX – Vorstellung des Projekts

Das Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX ist ein frei zugängliches, kontinuierlich wachsendes interdisziplinäres Online-Referenzwerk, das seit 2015 existiert und seit 2022 in konzeptionell und technisch überarbeiteter Form zur Verfügung steht. Zur Vorgeschichte und Entstehung des Projekts siehe den 2015 publizierten Beitrag der Herausgeber Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinskiy Germersheimer Übersetzerlexikon, Einführung (2015).

Das Kernelement des Lexikons bilden Übersetzerporträts, wissenschaftlich fundierte Essays, in denen die Biographien und das übersetzerische Wirken von Personen kritisch gewürdigt werden, die seit den Tagen Luthers ins Deutsche übersetzt haben. Begleitet werden die Essays von ausführlichen übersetzerzentrierten Bibliographien. Die übersetzerische Tätigkeit kann dabei eine haupt- oder nebenberufliche gewesen sein oder auch „nur“ eine vorübergehende Beschäftigung, die besonderen Lebensumständen zu verdanken war […]

Weiterlesen


Aktuelle Einträge im UeLEX

Bibliographie des Übersetzers Franz Blei
von Claudia Kotte, 7. Juni 2023

Petra Elser, Jg. 1963
von Ines Kinga Krause, 16. Mai 2023

Charlotte Birnbaum, 1900–1981
von Andreas F. Kelletat, 13. Mai 2023

Otto Mallek, 1931–2015
von Erika Worbs, 26. April 2023

Jan Paweł Kaczkowski (J.P. d` Ardeschah), 1874–1940
von Tomasz Jerzy Grzelak, 17. April 2023

Friedhelm Kemp, 1914–2011
von Katrin Segerer, Robin Pütz, 13. April 2023

Ellen Stephan – Übersetzungsbibliographie
von Maryia Kavaleuskaya, 12. April 2023

Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, 1908–1992
von Susanne Höbel, Andreas F. Kelletat, 11. April 2023

Dorothea Bjelfvenstam, Jg. 1933
von Klaus-Jürgen Liedtke, 5. März 2023

Übersetzer im Fokus

BeschreibungNoah Borowski, Entstehungsdatum unbekannt (Quelle: Komintern-Kaderakte Noah Borowski, RGASPI, 495-205-4929, Bl. 4).
Datum27. September 2022
Noah Borowski, Entstehungsdatum unbekannt (Quelle: Komintern-Kaderakte Noah Borowski, RGASPI, 495-205-4929, Bl. 4).

Noah Borowski, 1885–1944

Geboren in Peski, im Gouvernement Grodno des Russischen Kaiserreichs, war Noah Borowski seit der Gründung der KPD in der deutschen kommunistischen Bewegung aktiv. Aus dem Deutschland des erstarkenden Nationalsozialismus wanderte er Ende 1931 in die Sowjetunion aus und zählt zu den eher seltenen Übersetzern im sowjetischen Exil, die bereits vor ihrem Weggang hauptberuflich als Übersetzer […]

Weiterlesen


Hartmut Fähndrich, Jg. 1944

Hartmut Fähndrich zählt zu den bedeutendsten Übersetzern aus dem Arabischen. Als Gymnasiast lernte er Bibel-Hebräisch und fühlte sich von dem „Anderssein der semitischen Sprachen“ angezogen. Diese Faszination führte zum Studium der Semitistik und Islamwissenschaften, doch erst die politische Situation Ende der 1970er Jahre brachte ihn zum modernen Arabisch. Seine Laufbahn als Literatur-Übersetzer begann in den […]

Weiterlesen