Header Icon Header Icon
Logo

Suche in UeLEX

UeLEX – Vorstellung des Projekts

Das Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX ist ein frei zugängliches, kontinuierlich wachsendes interdisziplinäres Online-Referenzwerk, das seit 2015 existiert und seit 2022 in konzeptionell und technisch überarbeiteter Form zur Verfügung steht. Zur Vorgeschichte und Entstehung des Projekts siehe den 2015 publizierten Beitrag der Herausgeber Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinskiy Germersheimer Übersetzerlexikon, Einführung (2015).

Das Kernelement des Lexikons bilden Übersetzerporträts, wissenschaftlich fundierte Essays, in denen die Biographien und das übersetzerische Wirken von Personen kritisch gewürdigt werden, die seit den Tagen Luthers ins Deutsche übersetzt haben. Begleitet werden die Essays von ausführlichen übersetzerzentrierten Bibliographien. Die übersetzerische Tätigkeit kann dabei eine haupt- oder nebenberufliche gewesen sein oder auch „nur“ eine vorübergehende Beschäftigung, die besonderen Lebensumständen zu verdanken war […]

Weiterlesen


Aktuelle Einträge im UeLEX

Bibliographie der Übersetzungen von Anna Schapire-Neurath
von Andreas F. Kelletat, 6. November 2023

Bibliographie der Übersetzungen von Walter Boehlich
von Christoph Kapp, 4. November 2023

Bibliographie von Charlotte Beradt
von Elvira Willems, 28. Oktober 2023

Philippine von Reden, 1774–1841
von Michael Schreiber, 27. Oktober 2023

Friederike Helene Unger, 1741/1751–1813
von Michael Schreiber, 23. Oktober 2023

Johann Georg Theodor Graesse, 1814–1885
von Andreas F. Kelletat, 10. September 2023

Rosa Schapire, 1874–1954
von Andreas F. Kelletat, 8. September 2023

Otto Mallek – Bibliographie
von Erika Worbs, 23. August 2023

Johannes Bobrowski, 1917–1965
von Klaus Völker, 21. August 2023

Stefania Goldenring, 1874–1920
von Andreas F. Kelletat, 7. August 2023

Dorothea Bjelfvenstam – Übersetzungsbibliographie
von Klaus-Jürgen Liedtke, 7. August 2023

Regine Adler, 1870–1943
von Uwe Czier, 4. August 2023

Übersetzer im Fokus

BeschreibungDr. Ewald Czapski (Sammlung Meike Werner, USA)
Datum20. November 2023
Dr. Ewald Czapski (Sammlung Meike Werner, USA)

Ewald Czapski, 1892–1976

Das übersetzerische Wirken Czapskis lässt erkennen, dass das Übersetzen als produktive Nebenbeschäftigung oft mit unterschiedlichsten beruflichen Aufgaben verbunden wird, in seinem Fall mit denen eines Arztes. Ewald Czapski, geboren am 10. November 1892 in Jena, stammte aus der Ehe des Physikers Siegfried Czapski (ab 1891 einer der drei Geschäftsführer der Firma Carl Zeiss) und der […]

Weiterlesen


Ludwig von Alvensleben, 1800–1868

Ludwig von Alvensleben war einer der produktivsten Übersetzer des 19. Jahrhunderts. Er gilt daher heute manchen als Prototyp des nur auf Quantität bedachten „Fabrikübersetzers“. Dass die Zeitgenossen seine Übersetzungstätigkeit nicht ganz so negativ einschätzten, lässt sich an seinerzeit veröffentlichten Rezensionen erkennen. Der Blick in die Bibliographie macht allerdings auch deutlich, dass sich seine Übersetzungen im […]

Weiterlesen