Lehtonen, Joel
Nachweise im Germersheimer ÜbersetzerlexikonMarckwort, Gustav (Porträt| Bibliographie)
Putkinotko
1919/20
Lehtonens Witwe Lydia Lehtonen erteilte Marckwort am 21. Januar 1936 die Genehmigung, Putkinotko ins Deutsche zu übersetzen (Brief im Marckwort-Nachlass, Deutsche Bibliothek, Helsinki). Das Typoskript der Roman-Übersetzung (ca. 600 S.) blieb 1939 bei der Evakuierung der Karelischen Landenge in Viipuri zurück, es muss als verloren angesehen werden.
Moderne Erzähler der Welt: Finnland. Auswahl und Übersetzung: Manfred Peter Hein. Tübingen, Basel: Horst Erdmann Verlag 1974, S. 92-108.
Hein, Manfred Peter (Porträt| Bibliographie)
Muttisen Aapeli sodassa
1918
Vom Übersetzer benutzte Prätextausgabe: Joel Lehtonen: Valitut teokset. 2. Aufl. Helsinki: Otava 1955.
Später aufgenommen in: Trajekt. Beiträge zur finnischen, lappischen und estnischen Literatur 3/1983. Stuttgart und Helsinki: Klett-Cotta und Otava 1984, S. 74-84. (Dort S. 85-91 auch Heins Essay „Joel Lehtonen“).
Moderne Erzähler der Welt: Finnland. Auswahl und Übersetzung: Manfred Peter Hein. Tübingen, Basel: Horst Erdmann Verlag 1974, S. 78-91.
Hein, Manfred Peter (Porträt| Bibliographie)
Herra ja moukka
1918
Vom Übersetzer benutzte Prätextausgabe: Joel Lehtonen: Valitut teokset. 2. Aufl. Helsinki: Otava 1955.