Solschenizyn, Alexander
Nachweise im
Germersheimer Übersetzerlexikon Roman in zwei Büchern. Mit einem Vorwort von Heinrich Böll [S. 5-9]. Aus dem Russischen von Christiane Auras, Agathe Jais und Ingrid Tinzmann. Redaktion: Gisela Drohla und Elisabeth Borchers. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1968, 408 und 326 S.
Rakovyj korpus. Zuerst auf Russisch: London: The Bodley Head 1968; Frankfurt/M.: Posev-Verlag 1968; Paris: YMCA-Press 1968.
Von 1968 bis 1970 - 8 Auflagen (149. Tsd.), 1973 und 1974 - Sonderausgaben; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971 und zahlreiche spätere Neuauflagen bis 2000 (495. Tsd.) mit dem Höhepunkt zu Beginn der 1970er Jahre (Auflagenhöhe damals bei ca. 50 Tsd.)
Theaterstück. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1971, 130 S.
Olen' i šalašovka. In: Grani, Nr. 73 (1969), S. 3-95.
Berlin: Kiepenheuer [1974, unverkäufl. Manuskript]
Roman. Aus dem Russischen von Swetlana Geier. 780 S. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1972.
Avgust četyrnadcatogo. 10 – 21 avgusta st. st. Paris: YMCA-Press 1971.
1972 (2. Aufl., 56.-78. Tsd.), 1973 (4. Aufl., 104.-125. Tsd.), 1974 (5. Aufl.); Darmstadt & Neuwied: Luchterhand 1974 (Sonderausgabe) (=Sammlung Luchterhand; Bd. 183), 1978 (3. Aufl.); Stuttgart: Dt. Bücherbund 1972; Berlin: Dt. Buchgesellschaft 1976; Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1974
Verlegerischer Peritext: „Titel der bei YMCA-Press, Paris, erschienenen Originalausgabe: Август четырнадцатого. (10–21 aвгустa cт. cт.)“
Die Ausgabe enthält „Anmerkungen“ [von Swetlana Geier] (S. 771–780).
Solženicyn legte 1983 eine erheblich erweiterte Fassung des Romans vor: die Grundlage für die bei Piper erschienene deutsche Übersetzung von 1987.
Aus dem Russischen von Wolfgang Kassack. Nach dem vom Autor durchgesehenen Text. 64 S. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1974.
Pis’mo voždjam Sovetskogo Sojuza
Skizzen aus dem literarischen Leben. Aus dem Russischen von Swetlana Geier. Der Anhang wurde von Wolfgang Kasack übertragen. 711 S. Darmstadt & Neuwied: Luchterhand 1975.
Bodalsja telenok s dubom. Očerki literaturnoj žizni. Paris: YMCA-Press 1975.
2. Aufl. 1975, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1978 (=Rororo; Bd. 4145)
Verlegerischer Peritext: „Titel der bei YMCA-Press, Paris, erschienenen Originalausgabe: ‚Бодался теленок с дубом‘“
Die Ausgabe enthält einen „Biographische[n] Index der erwähnten Personen“ (S. 689–697) sowie „Anmerkungen der Redaktion“ (S. 698–710).
549-688 S. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1975.
Priloženija. In: Solženicyn, Aleksandr: Bodalsja telenok s dubom. Očerki literaturnoj žizni. Paris: YMCA-Press 1975.
Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1978, S. 443-554
Kommentar: Unselbständig erschien die Übersetzung in: Solschenizyn, Alexander: Die Eiche und das Kalb. Darmstadt, Neuwied: Lichterhand 1975, S. 549-688.
Weitere Ausgaben: Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1978, S. 443-554; der Nachdruck der darin enthaltenen Übersetzung des Briefes an den IV. Allunionskongreß des Schriftstellerverbandes der UdSSR und des Briefes an das Sekretariat des Vorstandes des Schriftstellerverbandes der UdSSR vom 12.9.1967 in: SOLSCHENIZYN, Alexander: Das Rote Rad. Texte, Interviews, Reden. Hg. Heddy Pross-Weerth. München: Piper 1986, S. 13–21.
Zwei Dramen. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1977, 229 S.
Olen’ i šalašovka (=Respublika truda) / Sveča na vetru.
Das Stück „Republik der Arbeit“ wurde von Gisela Drohla übersetzt; das Stück „Kerze im Wind“ – von Heddy Pross-Weerth. „Republik der Arbeit“ erschien bereits 1971 als Übersetzung einer gekürzten russischen Fassung des Stücks „Olen’ i šalašovkа“ unter dem Titel „Nemow und das Flittchen“ bei Luchterhand.
Vollständige Ausgabe der wiederhergestellten Urfassung des Romans „Der erste Kreis der Hölle“ (dt. Neuausgabe). Aus dem Russischen übersetzt und zusammengetragen von Swetlana Geier. 796 S. Frankfurt/M.: S. Fischer 1982.
V kruge pervom. The first circle. New York: Harper & Row 1968.
Stuttgart, Hamburg, München: Dt. Bücherbund [1984?]; Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1985 (=Fischer Taschenbuch; Bd. 5873), 1988 (8.-9. Tsd.), 1990 (10.-11. Tsd.), 1992 (12.-15. Tsd.), 1995 (16.-17. Tsd.), 2002 (6. Aufl.), 2008 (7. Aufl.)
Verlegerischer Peritext: „Titel des russischen Originals ‚V Kruge Pervom‘. World Copyright © 1968 by Alexander Solschenizyn“
Die Ausgabe enthält „Anmerkungen“ [von Swetlana Geier] (S. 783–797).
(27. Oktober - 17. November). München, Zürich: Piper 1986, 1200 S.
Krasnoe koleso. Povestvovan'e v otmerennych srokach. Uzel vtoroj. Oktjabr' (sic!) šestnadcatogo. Paris: YMCA-Press.
Eine Erzählung in bestimmten Zeitausschnitten. Erster Knoten: August vierzehn. (23. August – 3. September). Aus dem Russischen von Swetlana Geier. 1049 S. München, Zürich: Piper 1987.
Krasnoe Koleso. Povestvovan'e v otmerennych srokach. Uzel pervyj. Avgust četyrnadcatogo. Paris: YMCA-Press. 2 Bde. 1983.
1. Aufl. 1987 (1.-8.Tsd.)
Endgültige (wesentlich erweiterte) Fassung von Bd. 1 („August vierzehn“, Darmstadt: Luchterhand 1972) des vierbändigen Romanzyklus]. Die weiteren Bände („Zweiter Knoten: November sechzehn (27. Oktober – 17. November“, 1199 S., 1986; „Dritter Knoten: März siebzehn (23. Februar – 18. März), Erster Teil“, 746 S., 1989; „Zweiter Teil“, 888 S., 1990) erschienen sämtlich in der Übersetzung von Heddy Pross-Weerth. Verlegerischer Peritext: „Die dieser Ausgabe zugrundeliegende Originalausgabe erschien 1983 unter dem Titel Krasnoe Koleso. Povestvovanie v otmerennych srokach. Dejstvie Pervoe. Revoljucija, Uzel I. Awgust tschetyrnadzatogo im Verlag YMCA-Press in Paris. Die erste, wesentlich kürzere, deutschsprachige Fassung von August vierzehn erschien 1972 im Luchterhand Verlag Darmstadt.“
Die Ausgabe enthält eine „Vorbemerkung der Übersetzerin“ (S. 8), „Karten“ (S. 999–1001), „Anmerkungen“ von Heddy Pross-Weerth (S. 1002–1018) sowie ein „Namenregister der historischen Personen“ (S. 1019–1027).
München: Piper 1989, 746 S.
Krasnoe koleso: Povestvovan'e v otmerennych srokach. Uzel tretij. Mart Semnadcatogo. Paris: YMCA-Press.
1989.
Pross-Weerth, Heddy (Hg.): Das Leben ist schön und traurig. Russisches Lesebuch. München, Zürich: Piper 1989, S. 294–308.
Zachar-Kalita. In: Novyj mir Nr. 1 (1966)
München: Piper 1990, 888 S.
Krasnoe koleso: Povestvovan'e v otmerennych srokach. Uzel tretij. Mart Semnadcatogo. Paris: YMCA-Press.
Ein Manifest. München, Zürich: Piper 1990, 70 S.
Kak nam obustroit' Rossiju? Posil'nye soobraženija. Leningrad: Sovetskij pisatel'.
München, Zürich: Piper 1991
Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Wolfgang Kasack. 168. München, Zürich: Piper 1994.
"Russkij vopros" k koncu XX veka. In: Novyj mir, (1994), Nr. 7, S. 136-176.
Zwei Erzählungen ["Ektow, der Philanthrop", "An den Abgründen"]. München: Piper 1996, 160 S.
Ėgo; Na krajach. In: Novyj mir Nr. 5 (1995).
München, Zürich: Piper 1998
München: Langen Müller 2004, 205 S.
Željabugskie vyselki. In: Novyj mir Nr. 3 (1999)
Alexander Solschenizyn im Gespräch mit Focus über die Lagern Rußland.
Focus 1993. 42 (18.10.1993), S. 106-110
.
Focus 1993. 41 (11.10.1993), S. 119-121
Nevidimki. In: Novyj mir (1991.12), [Auszug].
Ein ZEIT-Gespräch mit Alexander Solschenizyn.
Die Zeit (29.10.1993) Nr. 44, S. 65-66, (5.11.1993) Nr. 44, S. 13-14
.
Reč' v Meždunarodnoj Akademii Filosofii. In: Russkaja mysl' 23./29.09.1993.
Solschenizyn, Alexander: Politik und Moral am Ende des 20. Jahrhunderts. Rede an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein anläßlich der Verleihung des Ehrendoktorats am 14.September 1993. Heidelberg: C. Winter 1994, S. 27-58.
Kommentar: Die Ausgabe ist dreisprachig (russisch/deutsch/englisch) mit der Laudatio des Akademiepräsidenten Josef Seifert. Ein gekürzter Vorabdruck der Rede erschien unter dem Titel "Wofür leben wir? Wohin geht die Fahrt?" In: Die Zeit 17.09.1993, S. 65-66.