Nachweise im Germersheimer Übersetzerlexikon
Nach Felicia Hemans, L.E. Landon, Roberth Southey, Alfred Tennyson, Henry W. Longfellow und Anderen. Von Ferdinand Freiligrath. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1846, 415 S.
Kommentar
Enthält Übersetzungen von Gedichten von Felicia Hemans, Letitia Elizabeth Landon, Mary Howitt, William Cowper, Robert Southey, William Wordsworth, John Milton, Barry Cornwall, Thomas Moore, Richard Monckton Milnes, Ebenezer Elliott, Alfred Tennyson, Henry Wadsworth Longfellow. Zehn der insgesamt 80 Gedichte wurden nach Freiligraths Angaben von seiner Ehefrau Ida übersetzt.
Uebersetzt von Ferdinand Freiligrath. Stuttgart: Cotta 1871, 98 S.
Originaltitel
The Forest Sanctuary
Erscheinungsjahr des Originals
1825
Kommentar
„Das folgende Gedicht hat die Absicht, die geistigen Kämpfe sowohl, als die äußeren Leiden eines Spaniers zu beschreiben, der, vor den religiösen Verfolgungen seines Vaterlandes im 16. Jahrhundert fliehend, sich mit seinem Kinde in den Wäldern Nordamerikas eine Zuflucht sucht. Man nimmt an, daß er selbst seine Geschichte in der Wildnis erzählt, die ihm ein Asyl gewährt hat.“ (S. 2)
Die Verserzählung besteht aus 169 Strophen zu je neun Zeilen und mit je identischer metrischer Struktur (Betonungs- und Reimschema).