Übertragung von Emil Schering. 302 S. 1. bis 3. Tausend. München: Georg Müller Verlag 1924.
Übersetzt von Alken Bruns und Wolfgang Butt. 1984.
Strindberg, August: Werke in zeitlicher Folge. Frankfurter Ausgabe, Bd. 5. 1887 – 1888. Hrsg. von Wolfgang Butt. Aus dem Schwedischen von Alken Bruns, Wolfgang Butt, Angelika Gundlach, Hans-Joachim Maass, Verena Reichel [und Peter Weiss]. Herausgegeben von Wolfgang Butt. Frankfurt/M.: Insel. 899 S. (S. 129–157, 583–607, 637–640).
In diesem Band der rudimentär gebliebenen Frankfurter Strindberg-Ausgabe hatte Wolfgang Butt eine Doppelrolle als Herausgeber wie als Mitübersetzer neben Alken Bruns. Dies war nicht die einzige Zusammenarbeit der beiden, die schon an der Universität Kiel kooperierten und sich bis zum Tod des erblindeten Alken Bruns telefonisch austauschten.
Hrsg. von Wolfgang Butt. Aus dem Schwedischen von Alken Bruns, Wolfgang Butt, Angelika Gundlach, Hans-Joachim Maass, Verena Reichel [und Peter Weiss]. Frankfurt/M., Leipzig: Insel-Verlag 1984, 899 S.
Der Band enthält die Stücke: „Der Vater“, „Fräulein Julie“, die Romane: „Die Hemsöer“, „Das Plädoyer eines Irren“, die Prosabände: „Vivisektionen“ und „Das Leben der Schärenleute“ sowie die von Alken Bruns und Wolfgang Butt übersetzten Briefe des entsprechenden Zeitraums.
Drei Erzählungen. Aus dem Schwedischen übersetzt und herausgegeben von Klaus-Jürgen Liedtke. Berlin: Friedenauer Presse [2011], 32 S.
Der Friedenauer Presse-Druck enthält drei frühe Erzählungen Strindbergs: Wie ich Sehlstedt fand; Markus Larsson, Advokat; Eine Stunde an Bord. S. 27-31: Nachwort, Anmerkungen, (nautisches) Glossar.