Greve, Felix Paul BIB.
Bibliographie der Übersetzungen von Felix Paul Greve
Eine sehr umfassende Bibliographie der unter den Namen „Felix Paul Greve“ und „Frederick Philip Grove“ veröffentlichten Schriften, Briefe, Übersetzungen und herausgegebenen Werke ist enthalten in: Klaus Martens, Felix Paul Greves Karriere: Frederick Philip Grove in Deutschland. St. Ingbert: Röhrig 1997. Im Folgenden sind nur die wichtigsten seiner Übersetzungen genannt.
Wilde, Oscar ([1902]): Fingerzeige. Verdeutschung von F. P. Greve. Minden: Bruns.
Wilde, Oscar ([1902]): Das Bildnis Dorian Grays. Deutsch von Felix Paul Greve. Minden: Bruns.
Browning, Robert (1903): Auf einem Balkon – In einer Gondel. Die deutsche Übertragung dieser Dichtungen besorgte F. C. Gerden [Pseudonym von F.P. Greve]. Leipzig: Insel.
Wilde, Oscar (1903): Das Bildnis des Mr. W. H.; Lord Arthur Saviles Verbrechen. Deutsch von Felix Paul Greve. Minden: Bruns.
Flaubert, Gustave (1904): Gesammelte Werke; Teil: Bd. 7., Briefe über seine Werke / Ausgewählt und eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von F. P. Greve. Übertragen von E. Greve. Minden: Bruns.
Meredith, George ([1904]): Richard Feverels Prüfung. 3 Bände. Minden: Bruns.
Meredith, George ([1904]): Harry Richmonds Abenteuer. 2 Bände. Minden: Bruns.
Wells, H.G. ([1904]): Doktor Moreaus Insel. Minden: Bruns.
Wells, H.G. ([1904]): Die Zeitmaschine. Minden: Bruns.
Wilde, Oscar (1904): Das Granatapfelhaus. Die deutsche Übertagung besorgte F. P. Greve. Leipzig: Insel.
Flaubert, Gustave ([1905]): Reiseblätter: Briefe aus dem Orient. Über Feld und Strand; zusammengestellt von F. P. Greve; ins Deutsche übertragen von E. Greve. Minden: Bruns.
Flaubert, Gustave (1905): Die Versuchung des heiligen Antonius. Minden: Bruns.
Gide, André ([1905]): Der Immoralist. Vom Autor genehmigte und von ihm durchgesehene deutsche Übertragung von Felix Paul Greve. Minden: Bruns.
Gide, André ([1905]): Paludes (Die Sümpfe). Deutsche, vom Verfasser genehmigte und durchgesehene Ausgabe von Felix Paul Greve. Minden: Bruns.
Meredith, George ([1905]): Diana vom Kreuzweg. Minden: Bruns.
Wells, H.G. ([1905]): Die Riesen kommen. Minden: Bruns.
Wells, H.G. ([1905]): Die ersten Menschen im Mond. Minden: Bruns.
Wells, H.G. ([1906]): Wenn der Schläfer erwacht. Minden: Bruns.
Wilde, Oscar (1906): Dichtungen. Die Nachdichtung „Die Sphinx“ stammt von Felix Paul Greve. Minden: Bruns.
[Anon.] (1907): Die Erzählungen aus den 1001 Nächten. Erste vollständige deutsche Ausgabe in zwölf Bänden, auf Grund der Burtonschen englischen Ausgabe besorgt von Felix Paul Greve. Mit einer Einleitung von Hugo von Hofmannsthal und einer Abhandlung von Karl Dyroff über Entstehung und Geschichte des Werkes. Leipzig: Insel.
Flaubert, Gustave ([1907]): Briefe an Zeit- und Zunftgenossen. Minden: Bruns.
Gide, André (1907): Ein Liebesversuch und andere Novellen. Vom Autor genehmigte deutsche Umdichtung von Felix Paul Greve. Berlin: Oesterheld & Co. Verlag.
Balzac, Honoré de (1908): Die Menschliche Komödie. 16 Bände. Band 1: Ein Junggesellenheim. Die Übersetzung dieses Bandes besorgte Felix Paul Greve. Leipzig: Insel.
Balzac, Honoré de (1908): Die Menschliche Komödie. 16 Bände. Band 2: Erzählungen aus der napoleonischen Sphäre. Die Übersetzung dieses Bandes besorgte Felix Paul Greve. Leipzig: Insel.
Cervantes, Miguel de (1908): Der scharfsinnige Ritter Don Quixote von der Mancha. Vollständige Taschenausgabe in drei Bänden, unter Benutzung der anonymen Ausgabe von 1837 besorgt von Konrad Thorer [Pseudonym von F.P. Greve]. Leipzig: Insel.
Pater, Walter (1908): Marius der Epikureer. 2 Bände. Leipzig: Insel.
Balzac, Honoré de (1909): Die Menschliche Komödie. 16 Bände. Band 6: Glanz und Elend der Kurtisanen. Teil 1: Von der Liebe der Dirnen. Die Übersetzung dieses Bandes besorgte Felix Paul Greve. Leipzig: Insel.
Balzac, Honoré de (1909): Die Menschliche Komödie. 16 Bände. Band 7: Glanz und Elend der Kurtisanen. Teil 2: Der Weg des Bösen. Die Übersetzung dieses Bandes besorgte Felix Paul Greve. Leipzig: Insel.
Gide, André (1909): Saul: ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Vom Autor genehmigte und durchgesehene Auflage von Felix Paul Greve. Berlin-Westend: Erich Reiss Verlag.
Swift, Jonathan (1909–1910): Prosaschriften. 4 Bände. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Felix Paul Greve. 1. Band: Berlin: Oesterheld & Co., 2.-4. Band: Berlin: Erich Reiss.
Balzac, Honoré de (1910): Die Menschliche Komödie. 16 Bände. Band 11: Das Chagrinleder, Das unbekannte Meisterwerk, Sarrasine. „Das Chagrinleder“ und „Sarrasine“ wurden von Hedwig Lachmann, „Das Unbekannte Meisterwerk“ von Felix Paul Greve übertragen. Leipzig: Insel.