Die Bibliographie befindet sich im Aufbau
Bislang wurden zwei gedruckte Bibliographien der veröffentlichten Werke des Übersetzers und Schrifsteller Jan Ulenbrook (d. i. Karl Gerhard Meier; 1909-2000) herausgegeben. Zu Ulenbrooks 75. Geburtstag erschien eine Bibliographie als illustrierte Broschur (Probst 1984); aus Anlass seines 90. Geburtstages wurde eine erweiterte Bibliographie vorgelegt (Probst 1999). Probst 1984 ist streng zeitlich gegliedert und bringt selbständige und unselbständige Veröffentlichungen in der Reihenfolge des Erscheinens. In Probst 1999 werden zwei chronologisch geordnete Gruppen unterschieden: selbständige und unselbständige Schriften. Beide Schriftenverzeichnisse, ebenso wie die vorliegende Bibliographie wurden auf Grundlage von Autopsie zusammengestellt und können für die selbständigen Schriften Vollständigkeit beanspruchen. Da Bibliographien a priori auf Vollständigkeit angelegt sind, kann dieser Anspruch für die unselbständig erschienenen Beiträge Ulenbrooks nicht mit Sicherheit erfüllt werden.
In ihrer Magisterarbeit bringt Yueming Xiao (Xiao 2018) auch eine »Bibliographie der Schriften Jan Ulenbrooks«, die sie in folgende Abteilungen gliedert: Übersetzungen aus dem Chinesischen (1.1) und Japanischen (1.2), Ulenbrooks Texte zu japanischer und chinesischer Lyrik (2.1.) und Sprachvergleichungen (2.2) sowie Ethnographie (2.3). In einer weiteren Abteilung (3) versammelt sie Sekundärliteratur zu Ulenbrook. Innerhalb der Abteilungen unterscheidet die Autorin zwischen Buchausgaben und Beiträgen in Anthologien und Zeitschriften. In den Abteilungen 1 und 2 bildet Xiao zudem die Kategorie »Manuskripte«. Bei dieser handelt es sich streng genommen um Typoskripte als Druckvorlage für den Buchsatz. Diese sind in der Regel mit der veröffentlichten Fassung inhaltlich identisch. Bei der Erstellung ihrer Bibliograpie stützt sich Xiao im Wesentlichen auf Probst 1984 und Probst 1999, wobei nicht ersichtlich ist, ob sie die einzelnen Titel einer kritischen Überprüfung durch Autopsie unterzogen hat.
Die nachfolgende Bibliographie der Schriften Ulenbrooks gliedert sich in zwei Gruppen: alle ab 1959 bis heute erschienenen Buchausgaben. Die unselbständigen Schriften verzeichnen die zu Ulenbrooks Lebzeiten erschienenen Veröffentlichungen von 1947 bis 1999. Bei den nach Ulenbrooks Tod erschienenen Beiträgen handelt es sich fast ausschließlich um einzelne Wiederabdrucke seiner Haiku-Übersetzungen. Da diese kaum vollständig ermittelt werden können, wurde auf eine Verzeichnung nach 1999 verzichtet.
Die Veröffentlichung sind unter dem Pseudonym Jan Ulenbrook erschienen, die Ausnahmen bei unselbständigen Schriften sind sind jeweils mit dem entsprechenden Verfassernamen gekennzeichnet.
Bei den Pressendrucken „Offizin Die Goldene Kanne“ und den Ausgaben der Reihe „Buchomat“ handelt es sich um Akzidenzien in kleiner Auflage; zudem sind sie künstlerisch gestaltet und aufgrund ihrer Ausstattung bibliophilen Druckwerken zuzurechnen. Bei diesen beiden Gruppen werden weitere Parameter zur genaueren Beschreibung angegeben, u. a. Format.
Die bislang bekannten Vertonungen nach Übersetzungen Ulenbrooks sind verzeichnet in Ulenbrook 2024, S. 278-279. Ulenbrooks Nachlassverwalter Dr. Volker Probst schreibt die Gesamtbibliographie kontinuierlich fort. Bei Bedarf kann dort angefragt werden.
Dank an Dr. Ulrich von Bülow, Felix Kommnick, Nora Schwarz-Ehrecke, Sven Uftring, Esther Woldemariam M.A.
Am Neujahrsmorgen. [Haiku von Issa]. Die Zeichnungen schuf Mario Schoßer. Das Haiku hat Jan Ulenbrook aus dem Japanischen übertragen. [Herausgegeben von Volker Probst. Unterlüß 1993].
Kommentar
Privater Einblattdruck mit zwei unterschiedlichen Bildmotiven in je 100 Exemplaren, 1993.
Mario Schoßer (*1953), Maler, Graphiker.
[Gedichte von Bo-Djü-i, Djia Dschi, Djang Diju ling, Du Fu, Liu Fang-ping, Su Schi, Tjiän Tji, Tsen Schen, Ungenanntem, Wang An-schi]. München: Hanser 1952, S. 279, 282, 313f., 316f., 319, 327, 330, 336, 351, 355f.
Erschienen in
Lyrik des Ostens. Hrsg. von W. Gundert [u. a.].
Weitere Auflagen und Ausgaben
Ausgabe auch mit Ledereinband. ‒ U. a. München; Wien: Carl Hanser Verlag, 1978, S. 283, 286, 317-318, 320-321, 323, 331, 334, 340, 355, 359-360; München: Hanser, 1982. (Lyrik der Welt); Lyrik des Ostens. China. M. e. Nachw. v. Wilhelm Gundert. München: dtv, 1962, S. 59, 62, 93f, 96f, 99, 107f, 110, 116, 131, 135f.; Lyrik des Ostens. Gedichte der Völker Asiens. Hrsg. von W. Gundert u. a. München: Goldmann, 1980. (Goldmann Klassiker; 7588) S. 283, 286, 317f., 320f., 323, 331, 334, 340, 355, 359f.
Kommentar
Rezension: Oscar Benl, in: Nachrichten. Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Nr. 73, 1952, S. 45-48 [J. U. S. 47].
Erschienen in
Sammlung Dieterich. 1937-1962
Erschienen in
Sterne ... gestaltet von Philipp Luidl
Lau Dse: Aus dem Dau Dö Djing [1., 2., 20., 33., 41., 57., 62., 63., 64., 81. Spruch]. Wuppertal: Judie 1973, S. 191-200.
Erschienen in
Dialektische Meditation. Hrsg. v. Rainer Kranich
Erschienen in
Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Fernöstliche Weisheiten. Zusammengestellt von Helene Hucke
Erschienen in
Der Bildhauer Kurt Arentz
Erschienen in
Texte für die Primarstufe TP 4. Hrsg. von Dietrich Pregel
Erschienen in
Matsuo Bashô. Ausgew., übers. u. mit e. Begleitw. vers. von Ralph-Rainer Wuthenow
Erschienen in
Augenblicke der Stille. Ausgew. u. hrsg. v. Manfred Kluge
[Haiku von Buson, Bashô, Chine-jo, Dakotsu, Joso, Kikaku, Kyroku, Kyoshi, Renko, Ryushi, Oshû, Taigi, Tatsuko]. Bonn: Bouvier 1986, S. 24, 26-32.
Erschienen in
Augenblicke und Ewigkeit
Kommentar
Klappkarte. Privatdruck in 200 nummerierten Exemplaren.
Erschienen in
Das deutsche Kurzgedicht in der Tradition japanischer Gedichtformen
Erschienen in
Manesse Bibliothek der Weltliteratur. Gesamtverzeichnis. Zürich 1988/89, S. 72.
[Gedichte von Arô, Bashô, Buson, Chora, Issa, Jakuren, Kikaku, Onitsura, Raizan, Rippo, Rotsû, Ryôta, unbekanntem Dichter]. München: Heyne 1989, S. 56, 60-62, 73-80 [ev. weitere].
Erschienen in
Pfad der Erleuchtung. Zen-Gedichte. Ausgew. und hrsg. v. Ernst M. Frank
Erschienen in
Liese Hoefer: Atmende Erde. Wiederkehr der Hoffnung im Jahreskreis. Mit Fotos von Ulrich Schaffer. Hrsg. von der Westfälischen Diakonissenanstalt Sarepta
Erschienen in
Blütenmond. Hrsg. v. E. May, M. Schönbein
Erschienen in
K. L. Pohl: Bilder jenseits der Bilder, in: China. Festschrift für Tileman Grimm anl. seiner Emeritierung. Hrsg. v. P. M. Kuhfus
Kommentar
Geringfügig veränderte Fassung von Ulenbrooks Übersetzung Liu Dsung Yüan, Fluss im Schnee. Zuerst veröffentlicht in Ulenbrooks Anthologie: Der Wind brach einen Blütenzweig. Baden-Baden 1959, S. 233; auch in: Pflaumenblüte und verschneiter Bambus. Zürich 1969 [u. ö.], S. 182.
[Haiku von Bashô, Buson, Issa, Shigeyori, Shiki, Suiô, Tozon, Yagu]. Bonn: Frank und Frei Verlag 1990, S. 55, 119, 238, 240, 241, 242, 248, 252.
Erschienen in
Reise-Schmöker Japan. Hrsg. Ele Fuchs
Erschienen in
Volker Probst: Der Bildhauer Heinz Theuerjahr
Erschienen in
Das Haiku in der deutschen Literatur. Japanische Gesellschaft für Germanistik. 47. Herbsttagung. Symposium III. Tokio, Tsukuba-Universität, 7. Oktober 1992
Erschienen in
Rene Strasser: „Landschaften der Seele“. Separatdruck aus dem Rorschacher Neujahrsblatt 1994. 84. Jg., S. 58-59
Erschienen in
Volker Probst: Der Bildhauer und Graphiker Hinz Theuerjahr, in: Heinz Theuerjahr. Bildhauer, Maler, Graphiker
Erschienen in
Das kleine Buch der fernöstlichen Weisheiten
Kommentar
Die Titelformulierung stammt vom Herausgeber des Heyne-Verlages
Erschienen in
Reclams Literaturkalender 1996. Stuttgart 1995, XLII. Jg. S. 35-36
[16 Haiku]. Weitra: Bibliothek der Provinz 1996, unpag. [S. 15, 20, 30, 32, 35, 38, 39, 49, 58, 62, 64, 84, 93, 97, 99, 101].
Erschienen in
Andreas Klinger: verschollen
Erschienen in
Günter Wohlfart: Zen und Haiku
Kommentar
Wohlfart zitiert dieses Haiku unvollständig; in der zweiten Verszeile fehlt am Ende das Wort doch.
Erschienen in
Stuttgarter Zeitung. Nr. 80, 8. April 1997, S. 24; Nr. 81, 9. April 1997, S. 25; Nr. 82, 10. April 1997, S. 25; Nr. 83, 11. April 1997, S. 26; Nr. 84, 12. April 1997, S. 37
Erschienen in
Robert F. Wittkamp: Sommergräser und Heideträume. Zur Übersetzungstechnik beim Haiku, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 161-162, 1997, S. 117, 123
Erschienen in
Vierteljahresschrift der Deutschen-Haiku-Gesellschaft. 12. Jg., H. 45, Mai 1999, S. 25-26
Kommentar
Letzte Veröffentlichung zu Lebzeiten von Jan Ulenbrook
Der Wind brach einen Blütenzweig. Chinesische Gedichte. Ausgewählt und übertragen von Jan Ulenbrook. Mit 8 farbigen Bildern. Baden-Baden: Holle Verlag 1959, 287 [288] S.
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Meinen väterlichen Freunden I Prof. Dr. Georg Burckhardt und Prof. Dr. Eduard Degner I zugeeignet; Georg Burckhardt (1881-1974), Philosoph, Pädagoge; Eduard Degner (1886-1979), Zoologe.
Mit Bauchbinde und durchsichtigem Kunststoffumschlag, in einfachem Kartonschuber. Die acht farbigen Abbildungen sind einzeln auf vacaten Seiten eingeklebt.
Rezensionen: M.: Dichtung aus Alt-China, in: Hamburger Abendblatt. Jg. 1959, Nr. 292, 16.12.1959; Sonntagsblatt Staatszeitung und Herold. Broadway Woodside 77, New York.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. Wiesbaden: Insel-Verlag 1960, 209 [211] S.
Kommentar
Leineneinband mit floralem Muster und Bauchbinde, Lederetikett „Haiku“ auf Buchrücken oben.
Das Buch wurde gestaltet von Gotthard de Beauclair (1907-1992), vgl. Gert Fischer, Heinz Richter (Hrsg.): Gotthard de Beauclair. Buchgestalter / Lyriker / Verleger. 1907-1992. Siegburg 1996, Abb. 7 [auf S. 51] u. S. 167. Das Buch wurde als eines der schönsten deutschen Bücher ausgewählt, vgl. Die schönsten deutschen Bücher des Jahres 1960. Frankfurt/M.: Börsenverein d. Dt. Buchhandels, 1961, Nr. 4 mit Abb.
Rezensionen: W. H. [d. i. Werner Helwig]: Gedichte, die ein ganzes Volk liebt, in: Die Welt. 10.12.1960; Werner Helwig: Dreizeiler als Gesellschaftsspiel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 295, 17.12.1960, Bilder und Zeichen, unpag; anonym, in: Welt und Wort, 15, (1960), S. 345; Hans Henncke: Über das japanische Haiku, in: Neue Deutsche Hefte. H. 79, Februar 1961, S. 1020-1022; Horst Hammitzsch in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 91, 1962, S. 70-73.
Lau Dse: Dau Dö Djing. Das Buch vom rechten Wege und von der rechten Gesinnung. Ins Deutsche übertragen und mit einer wörtlichen Übersetzung, einer Einleitung und Erläuterungen versehen von Jan Ulenbrook. (Sammlung Dieterich; Bd. 242). Bremen: Carl Schünemann Verlag 1962, 244 [248] S. .
Kommentar
Graues Leinen mit Verlagssignet „SD“ als Prägung recto, mit Schutzumschlag und zusätzlich durchsichtigem Kunststoffumschlag in einfachem Kartonschuber. b. Einbandvarianten: b.1 gelbes oder b.2 blaues Leinen ohne Prägung recto, mit neuem Schutzumschlag.
Rezensionen: Werner Helwig: Alle zehn Jahre ein neuer Lao-tse, in: Die Welt. 13.4.1963, Nr. 87. Die geistige Welt, [S. 2]; Andre Eckardt, in: Philosophischer Litaraturanzeiger, 16 (1963), 6, S. 283-285; Alfred Günther Schwarth: Lau Dse: Dao De Djing, in: Zeitschrift für philosophische Forschung. Bd. 10. H. 1 (Jan.-Mär.), 1966, S. 171-173
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Sammlung Dieterich; Bd. 68). Bremen: Carl Schünemann Verlag 1963, 345 [348] S.
Kommentar
Graues Leinen mit Verlagssignet „SD“ als Prägung recto, Buchrücken o.: HAIKU, u.: DIETERICH und Schutzumschlag; b. Rotes Leinen, Buchrücken o.: HAIKU (Archiv-Ex. ohne Schutzumschlag).
Verlagsanzeige Text zu „Haiku“, in: Schünemann Informationen, 2/1963, Neuerscheinungen und Neuauflagen Herbst 1963 [S. 2].
Pflaumenblüte und verschneiter Bambus. Chinesische Gedichte. Auswahl und Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook. Mit 62 Tuschzeichnungen chinesischer Künstler. (Manesse Bibliothek der Weltliteratur). Zürich: Manesse Verlag 1969, 235 [237] S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Bräunliches Ballonleinen; Buchrücken oben: Chine- | sische | Ge- | dichte, unten: Manesse. ‒ a. kleine [2.] Aufl. ohne eigene Zählung vor 1987, Buchrücken oben: Pflaumen- | blüte | und| ver- | schneiter | Bambus, unten: Manesse; b. 3. Aufl., 1987, ab dieser mit dem Gedicht „Stiller Nachtgedanke“ – allerdings ohne diese Überschrift – von Li Bo verso auf dem Schutzumschlag, orangefarbenes Leinen mit Verlagssignet recto als Prägung, Lesebändchen; c. 4. Aufl., 1999; d. 5. Aufl., 2007, mit neuem Schutzumschlag und neuem Text verso, blaues Leinen mit Verlagssignet recto als Prägung; auch in Leder gebundene Ausgabe mit Kopfgoldschnitt.
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Den Freunden. ‒ Mit Schutzumschlag. ‒ Literatur: Manesse Almanach 1994, S. 316.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Heyne Lyrik; Nr. 29/11). München: Wilhelm Heyne Verlag 1979, 198 [200] S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Aufl., 1981, rezensiert von Thomas Kornbichler: Haiku, Japanische Dreizeiler, in: Neue Deutsche Hefte. 177, 30. Jg., H. 1, 1983, S. 146-147; 3. Aufl., 1984; 4. Aufl., 1986
Kommentar
Rezensionen: Anonymus: [Rubrik] Lektuur-Orientatie, in: [Mitteilungsblatt] Haikoe-Centrum, B-Overijse, [1980], S. 20
Lau Dse (Lao Tse): Dau Dö Djing (Tao Tê King). Das Buch vom rechten Wege und der rechten Gesinnung. Ins Deutsche übertragen und mit einer wörtlichen Übersetzung, einer Einleitung und Erläuterungen versehen von Jan Ulenbrook. (Ullstein-Buch; Nr. 20067). Frankfurt/M. [u. a.]: Ullstein 1980, 235 [239] S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
14.-19. Tsd., 1981; 20.-24. Tsd., November 1983; 25.-28.Tsd., 1986; 5. Aufl., 1990
Kommentar
Originalausgabe.
Mit gedruckter Widmung: Meiner Frau I 12 – 6 ‒ 43; Theres Meier, geb. Wilde (1914-2007).
Haiku. Japanische Gedichte. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Heyne Exlibris; Nr. 09/118). München: Wilhelm Heyne Verlag 1985, 102 [103] S.
Tanka. Japanische Fünfzeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. Hrsg. und mit einem Essay versehen von Heinz Jürgen Probst und Volker G. Probst. (Wayasbah Publication; 2). Hamburg: Wayasbah 1985, 62 S.
Kommentar
Original-Ausgabe.
Einmalige Auflage in 66 nummerierten Exemplaren.
Rezension: Kas (d. i. Hans Kasdorff): Haiku und Tanka, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 107, 10. Mai 1986.
Tanka. Japanische Fünfzeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Heyne Lyrik; Nr. 29/59). München: Wilhelm Heyne Verlag 1987, 95 [96] S.
Kommentar
Originalausgabe.
Rezension: Volker Probst, in: Vierteljahreszeitschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft. Jg. 1, H. 3, Dezember 1988, S. 10.
Haicais. Poesia do Japão. Tradução [e Prefácio do Tradutor] de Geir Campos da versão de Jan Ulenbrook. (Sabedoria e Pensamento; 41984). Rio de Janeiro: Ediouro 1988, 98 [99] S.
Kommentar
Übersetzung aus dem Deutschen in das brasilianische Portugiesisch nach der Ausgabe „Haiku. Japanische Gedichte. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. München: Heyne, 1985. (Heyne Exlibris; Nr. 09/118)“.
Der Brasilianer Geir Campos (1924-1999) war Lyriker, Schriftsteller, Theaterwissenschaftler, Jounalist und Übersetzer. Campos setzte sich in zahlreichen Veröffentlichungen für die Anerkennung professioneller Übersetzer ein, u. a. 1985 in einer Dissertation über den kreativen Akt des Übersetzens. Für seine Übersetzungen aus dem Deutschen benutzte Campos u. a. ein Langscheidts Taschenwörterbuch, von A. Bosser und Th. Beck „Les mots allemands grupés d’après l‘etymologie“ und den Sprach-Brockhaus. Zudem konsultierte er Wörterbücher und Fachliteratur in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch (vgl. Campos 1988: 9).
Kirschblüten und wilde Astern. Japanische Haikus. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Heyne Lyrik; Nr. 29/65). München: Wilhelm Heyne Verlag 1989, 103 [104] S.
Sogar mein Schatten ist munter! Eine Auswahl japanischer Haikus. Mit Grafik nach Holzschnitten von Robert Chariot. Die Haikus wurden übertragen von Jan Ulenbrook. (Kunsthaus-Buchomat-Buch; 2). Schöneck: Kunsthaus Hinter den Zäunen 1994, ‒ Quer-Sedez. ‒ unpag. [ 24 S ].
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Aufl. 1996.
Kommentar
Jürgen Wölbring (1942-2009) und Susanne Melchert (*1942) gründeten 1990 das Kunsthaus hinter den Zäunen in Schöneck-Büdesheim. Von 1993 bis 1997 erschienen im Kunsthaus 22 kleine Hefte im Querformat, die in einem Buchomat ‒ ähnlich den Reclam-Automaten für die Reihe Universal-Bibliothek in den 1920er Jahren ‒ zum Kauf angeboten wurden. Diese 22 künstlerisch gestalteten Buchomat-Hefte wurden auch in einer Kassette angeboten.
Robert Chariot (1941-2016), Maler, Graphiker, Buchgestalter.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Universal-Bibliothek; Nr. 9400). Stuttgart: Reclam 1995, 279 [280] S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
a. 2., berichtigte Aufl., 1997; b. 3. Aufl., 2004; 4. Aufl. 2007, c. 2015; x. Aufl., 2019 mit neuer Umschlagsgestaltung; e. 5. Aufl., 2021; für die erw. Aufl. siehe 2024.
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Den im Geiste Verwandten.
Rezension: Robert F. Wittkamp in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Tokio, März 1997, S. 32-36.
Literatur: Matsuo Bashô, in: Reclams Literatur Kalender 1996. XLII Jg., Stuttgart 1995, S. 33-36.
Heute Kirschblüten nur. Japanische Haiku. Mit Original-Flachdruckgrafiken von Robert Chariot. Die Haiku wurden übertragen von Jan Ulenbrook. (Kunsthaus-Buchomat-Buch; 15). Schöneck: Kunsthaus Hinter den Zäunen 1995, – 1. Aufl. 500 Ex. – Quer-Sedez. unpag. [24 S].
Kommentar
1. Aufl. 500 Ex.
Erschienen im April 1996.
Jürgen Wölbring (1942-2009) und Susanne Melchert (*1942) gründeten 1990 das Kunsthaus hinter den Zäunen in Schöneck-Büdesheim. Von 1993 bis 1997 erschienen im Kunsthaus 22 kleine Hefte im Querformat, die in einem Buchomat ‒ ähnlich den Reclam-Automaten für die Reihe Universal-Bibliothek in den 1920er Jahren ‒ zum Kauf angeboten wurden. Diese 22 künstlerisch gestalteten Buchomat-Hefte wurden auch in einer Kassette angeboten.
Robert Chariot (1941-2016), Maler, Graphiker, Buchgestalter.
Lao Tse: Tao Tê King. Das Buch vom rechten Wege und von der rechten Gesinnung. Ins Deutsche übertragen und mit einer wörtlichen Übersetzung, einer Einleitung und Erläuterung versehen von Jan Ulenbrook. (Ullstein Buch; Nr. 35573: Esoterik). Berlin: Ullstein 1996, 235 [239] S.
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Meiner Frau I 12 – 6 – 43; Theres Meier, geb. Wilde (1914-2007).
Tanka. Japanische Fünfzeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext des Manyôshû, Kokinwakashû und Shinkokinwakashû übersetzt von Jan Ulenbrook. (Universal-Bibliothek; Nr. 9611). Stuttgart: Reclam 1996, 221 [223] S.
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Meiner Frau I 15 – 12 – 34; Theres Meier, geb. Wilde (1914-2007).
Der Geist der Stille. Japanische Haiku. Zwischen Versen und Bildern. Mit Grafik und einem Originalholzschnitt von Robert Chariot. Die Haiku wurden übertragen von Jan Ulenbrook. (Kunsthaus-Buchomat-Buch; 24). Schöneck: Kunsthaus Hinter den Zäunen 1997, ‒ Quer-Sedez. ‒ unpag. [24 S].
Kommentar
Jürgen Wölbring (1942-2009) und Susanne Melchert (*1942) gründeten 1990 das Kunsthaus hinter den Zäunen in Schöneck-Büdesheim. Von 1993 bis 1997 erschienen im Kunsthaus 22 kleine Hefte im Querformat, die in einem Buchomat ‒ ähnlich den Reclam-Automaten für die Reihe Universal-Bibliothek in den 1920er Jahren ‒ zum Kauf angeboten wurden. Diese 22 künstlerisch gestalteten Buchomat-Hefte wurden auch in einer Kassette angeboten.
Robert Chariot (1941-2016), Maler, Graphiker, Buchgestalter.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Neue Folge. Ausgewählt und aus dem Urtext übersetzt von Jan Ulenbrook. (Universal-Bibliothek; Nr. 9690). Stuttgart: Reclam 1998, 142 [143] S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
a. 2. Aufl., 2000; b. 3. Aufl., 2004; ?x. Aufl., 2022 mit neuer Umschlagsgestaltung.
Kommentar
Rezension: Ekkehard May: Tiefer Sinn – nicht bewegt. Zu zwei Haiku-Bänden […] von Jan Ulenbrook, in: Hefte für Ostasiatische Literatur. Nr. 26, Mai 1999, S. 110-120.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Auswahl, Übersetzung aus dem Japanischen und Nachwort von Jan Ulenbrook. Nachbemerkung von Volker Probst. (Reihe Reclam). Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2004, 318 [319] S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Aufl., 2006
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Den im Geiste Verwandten.‒ Mit Schutzumschlag und Lesebändchen.
Rezensionen: Christina Schenk: Jan Ulenbrook (Hrsg.), Haiku − Japanische Dreizeiler, in: Sendung MedienMix, Radio Ems-Vechte-Welle, November 2004; Christoph Wartenberg: Empfindung in 17 Silben gefasst, in: Schwäbische Zeitung, 15.03.2005; Krischan Schroth: Magisch, in: Tip. Berlin, 1/2005; Krischan Schroth: Vom Pflaumenbaume steigt ein Blütenduft auf. Ganz der flüchtigen Gegenwart gewidmet: Japanische Haikus vom 15. bis zum 20. Jahrhundert in einer großen Anthologie, in: Badische Zeitung. 26.02.2005; Krischan Schroth: Büchermarkt: Haiku, Japanische Dreizeiler. Tanka, japanische Fünfzeiler, in: Deutschlandfunk. 09.03.2005, 16.10-16.30h.
Literatur: Gebundene Bücher | Herbst 2004. Reclam 2004, S. 13.
Lao Tse. Der zweite Spruch. Mit 5 Original-Graphiken (Linolschnitt) von Hermann Rapp. [Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook]. Weilrod: Offizin Die Goldene Kanne 2010, ‒ Groß-Quart. ‒ 5 Blätter; unpaginiert; Blätter in Mappe. (Accidentia).
Kommentar
Der Übersetzer Jan Ulenbrook wird in der Veröffentlichung nicht genannt.
Die Offizin Die Goldene Kanne wurde 1989 von Hermann Rapp (1937-2015) in Neuweilnau bei Weilrod gegründet und geführt.
Pressendruck in einer Auflage von 6 nummerierten und von Hermann Rapp signierten Exemplaren 1 bis 6. Exemplar: Frankfurter Goethehaus Ex.-Nr. 3.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Jan Ulenbrook. Nachbemerkung von Volker Probst. (Reclam Taschenbuch; Nr. 20199). Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2010, 318 [319] S.
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Den im Geiste Verwandten.
Lao Tse. Tao Te King. Siebter Spruch. [8 Original-] Holzschnitte Hermann Rapp. [Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook]. (Accidentia). [Weilrod]: Offizin Die Goldene Kanne 2012, 17 Doppelblätter, unpaginiert; Japan-Broschur, eingebunden in ein bedrucktes Büttenpapier (in Mappe).
Kommentar
Der Übersetzer Jan Ulenbrook wird in der Veröffentlichung nicht genannt.
Die Offizin Die Goldene Kanne wurde 1989 von Hermann Rapp (1937-2015) in Neuweilnau bei Weilrod gegründet und geführt.
Pressendruck in einer Auflage von 19 nummerierten und von Hermann Rapp signierten Exemplaren 1/19 bis 19/19.
Exemplare: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Ex.-Nr. 13/19; Weimar Anna-Amalia-Bibliothek Ex.-Nr. 15/19.
Lao Tse. Der fünfundzwanzigste Spruch aus dem Tao Te King. Fünfundzwanzig Jahre Offizin Die Goldene Kanne 2014. Übertragung durch Jan Ulenbrook, gesetzt aus der Garamont-Antiqua und gedruckt auf chinesisches Kalligraphiepapier in fünfundzwanzig Exemplaren. [Mit 7 Original-Graphiken (Linolschnitt) von Hermann Rapp]. (Accidentia). [Weilrod]: Offizin Die Goldene Kanne 2014, 11 Doppelblätter, unpaginiert; Blockbuch in Mappe.
Kommentar
Die Offizin Die Goldene Kanne wurde 1989 von Hermann Rapp (1937-2015) in Neuweilnau bei Weilrod gegründet und geführt.
Pressendruck in einer Auflage von 25 nummerierten und von Hermann Rapp signierten Exemplaren 1/25 bis 25/25.
Exemplare: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Ex.-Nr. 9/25; Marbach Deutsches Literaturarchiv, Ex.-Nr. xx/25; Stuttgart Württembergische Landesbibliothek, Ex.-Nr. 17/25; Weimar Anna-Amalia-Bibliothek Ex.-Nr. 19/25; Wolfenbüttel Herzog-August-Bibliothek Ex.-Nr. 16/25.
Das Buch der klassischen Haiku. Japanische Dreizeiler. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Jan Ulenbrook. Nachbemerkung von Volker Probst. Ditzingen: Reclam 2018, 318 [319] S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
a. 2. Aufl., 2019; b. 3. Aufl., 2021 mit neuem Verlagssignet Buchrücken unten; c. 4. Aufl., 2023
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Den im Geiste Verwandten.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übersetzt von Jan Ulenbrook. (Reclam Taschenbuch; Nr. 20721). Ditzingen: Philipp Reclam jun. Verlag 2023, 123 [125] S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Aufl. 2024
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. Mit einer Nachbemerkung von Volker Probst. (Universal-Bibliothek; Nr. 9400). Ditzingen: Reclam 2024, 287 S. bibliographisch aktualisierte und vermehrte Ausgabe.
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Den im Geiste Verwandten.
Diese vermehrte Ausgabe wird als eigenständige Veröffentlichung aufgefasst, da neben einem neuen Titelblatt ein Nachwort beigegeben und der Anhang wesentlich überarbeitet und erweitert wurde.
Lao Tse. Der 39. Spruch „Von der Wurzel des Gesetzes“ aus dem Tao Te King geschrieben vor 2500 Jahren. [Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook]. (Neuweilnauer Viertelbogen). Neuweilnau: Offizin Die Goldene Kanne [2006], ‒ Quart . ‒ 2 Blatt; unpaginiert.
Kommentar
Der Übersetzer Jan Ulenbrook wird in der Veröffentlichung nicht genannt.
Die Offizin Die Goldene Kanne wurde 1989 von Hermann Rapp (1937-2015) in Neuweilnau bei Weilrod gegründet und geführt. ‒ Pressendruck in einer Auflage von 40 nummerierten und von Hermann Rapp signierten Exemplaren 1/40 bis 40/40. Exemplare: Weimar Anna-Amalia-Bibliothek Ex.-Nr. 25/40; Wolfenbüttel Herzog-August-Bibliothek Ex.-Nr. 38/40.
Erschienen in
Die Gegenwart. 2. Jg., Nr. 3/4, 28.3.1947. Nr. 28/29, S. 34.
Kommentar
Anonym erschienen.
Erste Veröffentlichung einer Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook.
Erschienen in
Das Goldene Tor. 2. Jg., 1947, H. 8/9, S. 763-765
Kommentar
Veröffentlicht unter dem Namen Karl Gerhard
Lao-Dsi. Das altbewährte Buch vom rechten Weg und rechter Wesensart [6., 26., 29., 57., 74., 75., 80. Spruch]. 1947, S. 766-768.
Erschienen in
Das Goldene Tor. 2. Jg., 1947, H. 8/9, S.766-768
Kommentar
Erste Veröffentlichung eines Spruches des Lao Tse in Deutsch nach der Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook.
Veröffentlicht unter dem Namen Karl Gerhard.
Erschienen in
Die Neue Zeitung. 5. Jg., 2.4.1949, Nr. 39, S. 3.
Kommentar
Veröffentlicht unter dem Namen Gert Meier
Erschienen in
Hamburger Echo. 74. Jg., 23.9.1949, Nr. 113, S. 6.
Kommentar
Veröffentlicht unter dem Namen Gert Meier
Erschienen in
Die Zeit. 6. Jg., 20.9.1951, Nr. 38, S. 5.
Kommentar
Veröffentlicht unter dem Namen Karl Gerhard
Erschienen in
Neue Literarische Welt. 4. Jg., 10.4.1953, Nr. 7, S. 7.
Erschienen in
Die Gegenwart. 13. Jg., Nr. 22, 1.11.1958, Nr. 324, S. 703.
Erschienen in
Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 1959, 85/86, S.106-107
Erschienen in
Adolf Muschg: Die Hängebrücke. Versuch über das japanische Haiku, in: Neue Zürcher Zeitung. Kunst und Literatur. Nr. 1165 (32), 25. März 1962, Bl. 7.
Erschienen in
Westermanns Monatshefte. Heft Oktober, 10/1981, S. 20, 23, 25, 27
Kommentar
Der Übersetzer Jan Ulenbrook wird in der Veröffentlichung nicht genannt.
Erschienen in
Stuttgarter Zeitung. Nr. 79, 7. April 1997, S. 11
Kommentar
Erläuternder Vorspann von: if: Frühlings-Haikus. Zu den Dichterworten, in: Stuttgarter Zeitung. Nr. 79, 7. April 1997, S. 11.
Erschienen in
Das Goldene Tor. 2. Jg., 1947, H. 8/9, S. 759-762.
Kommentar
Veröffentlicht unter dem Namen Karl Gerhard
Erschienen in
Insel-Almanach auf das Jahr 1961
Erschienen in
Antaios. Bd. VIII, 1966, Nr. 1, S. 66-71
Erschienen in
Anthropos. Vol. 62, 1967, S. 533-551
Kommentar
Replik: Tor Ulving: Indo-European Elements in the Chinese?, in: Anthropos. Vol. 63/64, 1968/69, S. 944-951.
Erschienen in
Die Welt. 5.1.1968, Nr. 4, S. 2.
Erschienen in
Anthropos. Vol. 63, 1968, S. 75-82
Kommentar
Rezension: K. Kaden: ULENBROOK, Jan, „Zum chinesischen Wort hüe für ‚Blut‘“. Anthropos 63-64, pp. 75-82, 956, in: Revue bibliographique de Sinologie, 14-15, Années 1968-1970, p. 166.
Erschienen in
Anthropos. Vol. 63/64, 1968/69, S. 952-956
Erschienen in
Anthropos. Vol. 63/64, 1968/69, S. 956
Erschienen in
Antaios. Bd. XII, 1970, Nr. 2, S. 105-124
Kommentar
Wiederabdruck unter dem Titel »Etwas Bemerkenswertes zum chinesischen Schriftzeichen [schi]« in: Jan Ulenbrook: Zum Alteurasischen. Eine Sprachvergleichung. Bettendorf 1998, S. 64-90.
Rezensiert bzw. referiert von Hans Kasdorff: Ludwig Klages. Werk und Wirkung. Bd. 2. Bonn: Bouvier, 1974, S. 119, Nr. 2304; Hans Kasdorff: Ludwig Klages im Widerstreit der Meinungen. Bonn: Bouvier, 1978, S. 510-511.
Erschienen in
Anthropos. Vol. 65, 1970, S. 594-601
Kommentar
Rezension: K. Kaden: ULENBROOK, Jan, „Zum chinesischen Wort ti“. Anthropos 65 (3/4), pp. 594-601, in: Revue bibliographique de Sinologie, 14-15, Années 1968-1970, p. 166.
Erschienen in
Antaios. Bd. XII, 1971, Nr. 5, S. 482-508.
Erschienen in
Antaios. Bd. XII, 1971, Nr. 6, S. 605-615
Erschienen in
Der Schlern. 56, 1982, H. 6, S. 339
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Zum Gedenken an Georg Innerebner; Georg Innerebner (1893-1974), Unternehmer, Archäologe.
Erschienen in
apropos. 1/1984, 1984, S. 71
Kommentar
Sechs Gedichte von Jan Ulenbrook in der Form des japanischen Haiku.
Veröffentlicht unter dem Namen Gert Meier
Erschienen in
Zwischenbereiche. 3. Jg., 1984, 1+2/84, S. 26-27
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: DER ZEITSCHRIFT ZWISCHENBEREICHE GEWIDMET
Erschienen in
Der Schlern. 58, 1984, H. 5, S. 279-301
Kommentar
Mit gedruckter Widmung: Zum Gedenken an Georg Innerebner; Georg Innerebner (1893-1974), Unternehmer, Archäologe.
Referiert von Yukio Kotani in japanischer Sprache, in: Lotos. Dezember 1994, S. 124.
[Haiku von Buson, Issa, Jôsô, Kyoshi, Otsuyû, Shira-o, Sôkyô]. Hamburg: Wayasbah 1984, unpag. [S. 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17].
Erschienen in
Bibliographie Jan Ulenbrook. Zu seinem 75. Geburtstag zusammengestellt von Volker G. Probst. Mit 7 Zeichnungen von Michael Beer. Herausgegeben von Heinz-Jürgen Probst
Kommentar
Rezension der Bibliographie: Hartmut Walravens, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 1984, 135, S. 121.
[Gedanken]. Heidelberg: Schneider 1989, S. 238, Nr. 449, 450.
Erschienen in
Ernst Meister, Prosa. 1931 bis 1979
Kommentar
In einer Anmerkung (s. o. S. 351-352) zu Ernst Meisters Sammlung Gedanken eines Jahres, um 1948 (o. abgedruckt S. 141-260) wird die Autorschaft von Gerhard Meier (d. i. Jan Ulenbrook) für die beiden Gedanken 449 und 450 ausdrücklich genannt.
Erschienen in
Kult-Ur-Notizen. 5. Jg., 1995, Nr. 16, S. 6-12.
Kommentar
Leserbrief: Horst Friedrich, in: Kult-Ur-Notizen. 5. Jg., 1995, Nr.17, S. 6.
Zum Alteurasischen. Eine Sprachvergleichung. (Imago Mundi = Bild der Welt; Bd. 12). Bettendorf: Kult-Ur-Institut 1998, 91 S.
Kommentar
Letzte monographische Veröffentlichung zu Lebzeiten von Jan Ulenbrook. Enthält neben 59 Beispielen von Sprachvergleichungen (S. 4-63) auch den Beitrag Etwas Bemerkenswertes zum chinesischen Schriftzeichen [schi] sowie einige Exkurse zu Anmerkungen (S. 64-90), ferner ein Verzeichnis seiner früheren Arbeiten zu dem Thema der Sprachvergleichung (S. 91). Vgl. auch den redaktionellen Text unter der Rubrik Veröffentlichungen und Informationen unserer Mitglieder, in: Kult-Ur-Notizen. Nr. 21, März 1998, S. 42.
Rezension: Wolfgang Behr, in: Oriens, Bd. 36 (2001), 1, S. 356-361.
Erschienen in
Kult-Ur-Notizen. 9 Jg., Nr. 24, Februar 1999, S. 19
Erschienen in
Kult-Ur-Notizen. 9. Jg., Nr. 24, Februar 1999, S. 20-21
Probst, Volker: Jan Ulenbrook – Bibliographie. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 16. September 2025.