Gekürzte Fassung. Dafür, dass eine vollständige Übersetzung vorlag, spricht BHA1951, wo gar als Erscheinungsort „Berlin 1946“ vermerkt steht. Eine solche Ausgabe ist jedoch nicht weiter bezeugt. Bei der Täglichen Rundschau in Berlin erschien der Roman 1947 in der Übersetzung Miron Brosers als Roman-Zeitung u.d.T. „Seine Frau“. Bei Anderman, Wien, kam 1946 eine Übersetzung („aus dem russ. Orig.Ms.“) von Maurice Hirschmann u.d.T. „Ninotschka“ heraus.
Neuausgaben 1969 (Buchclub), 1979 und 1987 (Volk und Welt). Tb. Reclam 1976.
Kommentar
„Aber was in mich überwältigend eindrang, war gewiss mehr Deine ingeniöse Bewältigung dieser luziden, saturnischen, seraphischen Prosa als der mir schon an sich imponierende Geist des Originals. Dies dein deutsches Übertragungswerk ist dermaßen elementar vortrefflich, daß ich es schon mehr eine Transsubstantiation denn eine Repoduktion nennen möchte“, schwelgt Hugo Huppert in einem Brief von 1978 (Nachlass Angarowa FSO).
Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1972 (ungekürzte Ausg.) (=Fischer Taschenbuch; Bd. 1281); Zürich: Dörlemann 2005 („Aus dem Russ. übers. und mit einem Nachw. vers. von Swetlana Geier“)
Novellen. Aus dem Russischen, Litauischen und Belarussischen. Mit einem Nachwort von Leonhard Kossuth u. biographischen Notizen von Antje Leetz. Berlin: Volk und Welt 1975, 323 S.
Maxim Gorki. Aktivist Phrasenkow (Rabotjaga Slowotekow). Aus dem Russischen von Ingeborg Schröder. : 1941.
Ilja Ehrenburg. Der VKM (Uskomtschel). Aus dem Russischen von Ingeborg Schröder. : 1922.
Michail Soschtschenko. Die Hundenase (Sobatschi njuch). Aus dem Russischen von Thomas Reschke. : 1923.
Michail Bulgakow. Der Schaffner und das Mitglied der kaiserlichen Familie (Konduktor i tschlen imperatorskoi familii). Aus dem Russischen von Thomas Reschke. : 1925.
Valentin Katajew. Das Exemplar (Eksempljar). Aus dem Russischen von Erich Ahrndt. : 1926.
Fjodor Gladkow. Der Polyp (Golowonogi tschelowek). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1929.
Andrej Platonow. Makar beginnt zu zweifeln (Ussomniwschijsja Makar). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1929.
Ilja Ilf/Jewgeni Petrow. Die „Heliotrop“ (Geliotrop). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1929.
Ilja Ilf/Jewgeni Petrow. Gespräche am Teetisch (Rasgowory sa tschainym stolom). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1934.
Daniil Granin. Die eigene Meinung (Sobstwennoje mnenije). Aus dem Russischen von G. Eschbach. : 1956.
Wassili Schukschin. Bauer Derjabin (Muschik Derjabin). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1974.
Bulat Okudshawa. Alexander Puschkins Privatleben oder der Nominativ im Schaffen Lermontows (Tschastnaja schisn Alexandra Puschkina ili imenitelny padesch w twortschestwe Lermontowa). Aus dem Russischen von Charlotte Kossuth. : 1976.
Alexander Wolodin. Abenteuer eines Zahnarztes (Pochoschdenija subnowo wratscha). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1966.