Nachweise im Germersheimer Übersetzerlexikon
Eine Auswahl aus den Gedichten von Maria Konopnicka, Kazimierz Przerwa-Tetmajer und Teofil Lenartowicz. Aus dem Polnischen übersetzt und in deutscher Sprache nachgebildet von Felix Zgryzota [= Carl August von Pentz]. o.O.: 1950, 33 S.
Nachdichtungen aus der Polnischen Nationalliteratur sowie eigene Gedichte in Mecklenburger Mundart von W. Panitz [= Carl August von Pentz], dem Übersetzer des polnischen Nationalepos Pan Taddeus [sic!]. Warburg/Westf.: Karteistelle Warburg und Buchhandlung Heinrich Werth 1968, 114 S.
Kommentar
Inhalt der Anthologie: S.7–9: Vorwort des Herausgebers [= Heinrich Gehle]; S.11–16: Pan Taddeus up Plattdütsch, Geleitwort des Verfassers [= von Pentz]; S.16–58: Plattdeutsche Nachdichtungen einzelner Abschnitte aus dem Epos; S.58–65: Anmerkungen und Erläuterungen (hochdeutsch); S.67–108: Nachdichtungen verschiedener polnischer Dichter; S.109–114: Nachwort des Verfassers [mit Hinweisen auf das Freiheitslied Die letzten Zehn vom Vierten Regiment].
[Erzählung]. Aus dem Polnischen übersetzt von C. von Pentz. Wilhelmshaven: [Selbstverlag] [ca. 1955], 20 S.
Originaltitel
Ksiadz Piotr
Erscheinungsjahr des Originals
1895
Kommentar
Impressum: „Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: C. von Pentz, Wilhelmshaven. Druck: Erich Völkel Düsseldorf, Konkordiastr. 111.“
Lt. WorldCat besitzt nur das Institut für Slavistik der Universität Mainz ein Exemplar dieser Broschüre. (Signatur: MoTe 1-3, Buchnr. 70939649).
Als Typoskript (Durchschlagpapier) beigebunden ist die Erzählung auch dem Lyrikband Es leuchten die Sterne (Konopnicka u.a.) im Bestand der UB Mainz.