Polnisch
Nachweise im
Germersheimer Übersetzerlexikon- Georg Adam, 1874–1948
- Henryk Bereska, 1926–2005
- Izydor Berman, 1898–1942
- Bertolt Brecht, 1898–1956
- Hermann Buddensieg, 1893–1976
- Doreen Daume, 1957–2013
- Karl Dedecius, 1921–2016
- Charlotte Eckert, Jg. 1933
- Rolf Fieguth, Jg. 1941
- Friedrich Griese, 1940–2012
- Kurt Harrer, 1902–1959
- Jutta Janke, 1932–2004
- Kurt Kelm, 1925–2009
- Klabund, 1890–1928
- Elisabeth Kottmeier, 1902–1983
- Heinrich Kunstmann, 1923–2009
- Peter (Piotr) Lachmann, Jg. 1935
- Renate Lachmann, Jg. 1936
- Kristiane Lichtenfeld, Jg. 1944
- Siegfried Lipiner, 1856–1911
- Rosa Luxemburg, 1871–1919
- Roswitha Matwin-Buschmann, Jg. 1939
- Arthur Ernst Rutra, 1892–1942
- Caesar Rymarowicz, 1930–1993
- August Scholz, 1857–1923
- Hermann Sternbach, 1880–1942
- Albert Zipper, 1855–1936
- Abenteuer eines denkenden Menschen
- Abschied von Venedig
- Alarm auf dem Dachboden
- Alarm auf den Reisfeldern
- Albatros
- Album polnischer Volkslieder der Oberschlesier metrisch übertragen [und mit einem Vorwort] von Albert Weiss
- Album polnischer Volkslieder der Oberschlesier
- An Flüssen und Seen
- Audienz in Rom
- Auf der Jagd nach der Vergangenheit
- Ballade vom hölzernen Christus
- Balladen und Romanzen von Adam Mickiewicz
- Biblische Melodien
- Briefe an Frau Z. Erinnerungen aus der Gegenwart 1957-1961
- Das Märchen vom Glück
- Das Reifezeugnis
- Das andere Zimmer. Hörspiel
- Das hohe Schloss
- Denkspiele. Polnische Aphorismen des 20. Jahrhunderts
- Der Angeklagte hat das Wort
- Der Erzmeister, Verstand und Glaube, Die Weisen, Das Abendgespräch
- Der Hochverräter
- Der Jude
- Der Jude
- Der Schnupfen: Roman/ Test: Erzählungen
- Der Stollen im Eulengebirge
- Der Tote mit dem Schlüssel
- Der bedingte Reflex
- Der nackte Garten
- Die Affären des Leutnants Z
- Die Falle des Gargancjan
- Die Falle des Gargancjan
- Die Historie von Marysieńka Sobieska und König Jan
- Die Irrungen des Dr. Stefan T
- Die Kunst geliebt zu werden
- Die Kunst geliebt zu werden
- Die Kunst geliebt zu werden
- Die Laokoon-Gruppe
- Die Liebenden von Marona
- Die Schranke
- Die Steppen. Der Kirgise. Gedichte von Gustav von Zielinski
- Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy
- Die Sterntagebücher
- Die Todtenfeier
- Die Tracht Prügel
- Die Uranohren
- Die Waldmühle. Gedenkblatt
- Die Waschmaschinentragödie
- Die Wolfsgeschwister
- Die blaßgrüne Loge
- Die drei Elektritter
- Die gefällte Rüster
- Die heilige Familie
- Dies irae. Phantastische Mysterium in fünfundzwanzig Gruppen
- Eden
- Eifersucht
- Ein Schrei in die Leere der Welt
- Ein Volvo für einen Mouse-Killer
- Ein Wettkampf
- Erzählungen
- Esther
- Farbe der Zeit
- Formen der Unruhe
- Gentile Bellini
- Geschichte der polnischen Musik
- Grazyna. Litthauische Erzählung
- Herr Thaddäus, oder Der letzte Einritt in Littauen
- Hotel Rom
- Ich bin so, wie ich bin
- Imaginäre Größe
- In der Spinnstube
- Invasion vom Aldebaran
- Irydion
- Jawors Haus
- Karasiewicz
- Kiebitze
- Konrad Wallenrod
- Käthe, die Karyatide
- König Biskalars Schätze
- König beider Sizilien
- Malwina oder Scharfblick des Herzens
- Mamachen
- Maria
- Meine Verteidigung
- Mit der Flamingofeder geschrieben
- Nelly. Essays, Erinnerungen
- Neue polnische Lyrik
- Niemandsland
- Offene Gedichte
- Partita für ein Holzinstrument. Hörspiel
- Pension „Idylle“
- Piast. [Gedicht]
- Reiseblätter
- Robotermärchen
- Salz
- Schattenspiele
- Sie soll uns die Ermordung spielen
- Teodozja oder Die Empfindsamkeit des Herzens
- Terminus
- Test
- Test
- Trurls Maschine
- Ums liebe Brot
- Verschwörung der Männer
- Vestrands Extelopädie in 44 Magnetbänden nebst Probebogen
- Von den Drachen der Wahrscheinlichkeit
- Von der Rechenmaschine, die mit dem Drachen kämpfte
- Vor Gericht
- Werkzeug aus Licht
- Wie Erg der Selbsterreger den Blasser besiegte
- Wie Mikromil und Gigacjan die Flucht der Nebelflecken einleiteten
- Wie Trurl und Klapaucius einen Dämon Zweiter Ordnung schufen, um Mäuler, den Räuber zu besiegen
- Wie ein Maler einen glücklichen Schmetterling malen wollte
- Wunder, Gespenster, Halluzinationen
- Zeichen im Dunkel
- [Geschichte der polnischen Kunst im 20. Jahrhundert]