Header Icon Header Icon
Logo

Suche in UeLEX

Jan Ulenbrook – Bibliographie

Die Bibliographie befindet sich im Aufbau

Bislang wurden zwei gedruckte Bibliographien der veröffentlichten Werke des Übersetzers und Schrifsteller Jan Ulenbrook (d. i. Karl Gerhard Meier; 1909-2000) herausgegeben. Zu Ulenbrooks 75. Geburtstag erschien eine Bibliographie als illustrierte Broschur (Probst 1984); aus Anlass seines 90. Geburtstages wurde eine erweiterte Bibliographie vorgelegt (Probst 1999). Probst 1984 ist streng zeitlich gegliedert und bringt selbständige und unselbständige Veröffentlichungen in der Reihenfolge des Erscheinens. In Probst 1999 werden zwei chronologisch geordnete Gruppen unterschieden: selbständige und unselbständige Schriften. Beide Schriftenverzeichnisse, ebenso wie die vorliegende Bibliographie wurden auf Grundlage von Autopsie zusammengestellt und können für die selbständigen Schriften Vollständigkeit beanspruchen. Da Bibliographien a priori auf Vollständigkeit angelegt sind, kann dieser Anspruch für die unselbständig erschienenen Beiträge Ulenbrooks nicht mit Sicherheit erfüllt werden.

In ihrer Magisterarbeit bringt Yueming Xiao (Xiao 2018) auch eine »Bibliographie der Schriften Jan Ulenbrooks«, die sie in folgende Abteilungen gliedert: Übersetzungen aus dem Chinesischen (1.1) und Japanischen (1.2), Ulenbrooks Texte zu japanischer und chinesischer Lyrik (2.1.) und Sprachvergleichungen (2.2) sowie Ethnographie (2.3). In einer weiteren Abteilung (3) versammelt sie Sekundärliteratur zu Ulenbrook. Innerhalb der Abteilungen unterscheidet die Autorin zwischen Buchausgaben und Beiträgen in Anthologien und Zeitschriften. In den Abteilungen 1 und 2 bildet Xiao zudem die Kategorie »Manuskripte«. Bei dieser handelt es sich streng genommen um Typoskripte als Druckvorlage für den Buchsatz. Diese sind in der Regel mit der veröffentlichten Fassung inhaltlich identisch. Bei der Erstellung ihrer Bibliograpie stützt sich Xiao im Wesentlichen auf Probst 1984 und Probst 1999, wobei nicht ersichtlich ist, ob sie die einzelnen Titel einer kritischen Überprüfung durch Autopsie unterzogen hat.

Die nachfolgende Bibliographie der Schriften Ulenbrooks gliedert sich in zwei Gruppen: alle ab 1959 bis heute erschienenen Buchausgaben. Die unselbständigen Schriften verzeichnen die zu Ulenbrooks Lebzeiten erschienenen Veröffentlichungen von 1947 bis 1999. Bei den nach Ulenbrooks Tod erschienenen Beiträgen handelt es sich fast ausschließlich um einzelne Wiederabdrucke seiner Haiku-Übersetzungen. Da diese kaum vollständig ermittelt werden können, wurde auf eine Verzeichnung nach 1999 verzichtet.

Die Veröffentlichung sind unter dem Pseudonym Jan Ulenbrook erschienen, die Ausnahmen bei unselbständigen Schriften sind sind jeweils mit dem entsprechenden Verfassernamen gekennzeichnet.

Bei den Pressendrucken „Offizin Die Goldene Kanne“ und den Ausgaben der Reihe „Buchomat“ handelt es sich um Akzidenzien in kleiner Auflage; zudem sind sie künstlerisch gestaltet und aufgrund ihrer Ausstattung bibliophilen Druckwerken zuzurechnen. Bei diesen beiden Gruppen werden weitere Parameter zur genaueren Beschreibung angegeben, u. a. Format.

Die bislang bekannten Vertonungen nach Übersetzungen Ulenbrooks sind verzeichnet in Ulenbrook 2024, S. 278-279. Ulenbrooks Nachlassverwalter Dr. Volker Probst schreibt die Gesamtbibliographie kontinuierlich fort. Bei Bedarf kann dort angefragt werden.

Dank an Dr. Ulrich von Bülow, Felix Kommnick, Nora Schwarz-Ehrecke, Sven Uftring, Esther Woldemariam M.A.

Übersetzungen

Probst, Volker G.
Am Neujahrsmorgen. [Haiku von Issa]. Die Zeichnungen schuf Mario Schoßer. Das Haiku hat Jan Ulenbrook aus dem Japanischen übertragen. [Herausgegeben von Volker Probst. Unterlüß 1993].
Laotse
Sechsundzwanzigster Spruch [des Lau Dse]. Bremen: Schünemann 1962, S. 38-39.
[Haiku von Hyakken, Sora]. Kempten: Kösel 1967, unpag.
[Zwei Gedichte von Wang An-schi]. Köln: 1983, S. 124.
Probst, Volker G.
[Haiku von Buson]. Bonn u. a.: Marco 1984, S. 5.
Pregel, Dietrich
[Haiku von Choshu, Ryota, Shiki]. Hannover: Schroedl 1984, S. 105.
Matsuo, Bashō / Wuthenow, Ralph-Rainer
[Haiku von Bashô]. Zürich: Amann 1985, S. 125.
Kluge, Manfred
[Haiku von Bashô, Buson, Issa, Kikaku, Shiki]. München: Heyne 1986, S. 123.
Kasdorff, Hans / Kasdorff, Hilde
Probst, Heinz Jürgen / Probst, Volker G.
Dschuang Dschou: Eines Falters Traum (Nan Hua Dschen Dsching; II, 12]. Aus dem Chinesischen übertragen vom Jan Ulenbrook. Herausgegeben von Heinz J. und Volker G. Probst. Hamburg: 1987.
Buerschaper, Margret
[Haiku und Tanka von Bashô, Buson, Choshu, Ryôta, Shiki, Unbekannter Dichter]. Graphikum Dr. Mock: Göttingen 1987, S. 82, 86, 121, 193.
Hsü Hun
Herbstgedanken. 1988, S. 72.
Hoefer, Liese
[Haiku von Hyakken]. Stuttgart: Kreuz Verlag 1989, S. 79.
[Haiku von Bashô, Buson, Issa, Shiki]. München: Piper 1990, S. 21, 122-123, 151-152, 213.
Pohl, K. L.
[Gedichte von Liu Zonyuan]. Tübingen: 1990, S. 232.
[Haiku von Bashô, Buson, Issa, Shigeyori, Shiki, Suiô, Tozon, Yagu]. Bonn: Frank und Frei Verlag 1990, S. 55, 119, 238, 240, 241, 242, 248, 252.
Probst, Volker G.
[Haiku von Bashô]. Hauzenberg: Ed. Pongratz 1992, S. 24.
[Haiku von Bashô]. 1992, S. 23.
Probst, Volker G.
[Haiku von Bashô]. Hauzenberg: Ed. Pongratz 1995, S. 32.
Haikus – Augenblicke der Stille. [Haiku von Bashô, Buson, Issa, Onitsura, Ryôta, Saimaro, Taigi]. München: Heyne Verlag 1995, S. 79-82.
[15 Haiku von Bashô]. 1995, S. 35-36.
Klinger, Andreas
[16 Haiku]. Weitra: Bibliothek der Provinz 1996, unpag. [S. 15, 20, 30, 32, 35, 38, 39, 49, 58, 62, 64, 84, 93, 97, 99, 101].
Wohlfart, Günter
[Haiku von Bashô]. Leipzig: Reclam Verlag 1997, S. 164.
Wittkamp, Robert F.
[Haiku von Bashô]. 1997, S. 117, 123.
[Haiku von Bashô]. 1999, S. 25-26.

Übersetzungen (Buchform)

Der Wind brach einen Blütenzweig. Chinesische Gedichte. Ausgewählt und übertragen von Jan Ulenbrook. Mit 8 farbigen Bildern. Baden-Baden: Holle Verlag 1959, 287 [288] S.
Ulenbrook, Jan
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. Wiesbaden: Insel-Verlag 1960, 209 [211] S.
Lau Dse
Lau Dse: Dau Dö Djing. Das Buch vom rechten Wege und von der rechten Gesinnung. Ins Deutsche übertragen und mit einer wörtlichen Übersetzung, einer Einleitung und Erläuterungen versehen von Jan Ulenbrook. (Sammlung Dieterich; Bd. 242). Bremen: Carl Schünemann Verlag 1962, 244 [248] S. .
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Sammlung Dieterich; Bd. 68). Bremen: Carl Schünemann Verlag 1963, 345 [348] S.
Ulenbrook, Jan
Pflaumenblüte und verschneiter Bambus. Chinesische Gedichte. Auswahl und Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook. Mit 62 Tuschzeichnungen chinesischer Künstler. (Manesse Bibliothek der Weltliteratur). Zürich: Manesse Verlag 1969, 235 [237] S.
Ulenbrook, Jan
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Heyne Lyrik; Nr. 29/11). München: Wilhelm Heyne Verlag 1979, 198 [200] S.
Lau Dse / Ulenbrook, Jan
Lau Dse (Lao Tse): Dau Dö Djing (Tao Tê King). Das Buch vom rechten Wege und der rechten Gesinnung. Ins Deutsche übertragen und mit einer wörtlichen Übersetzung, einer Einleitung und Erläuterungen versehen von Jan Ulenbrook. (Ullstein-Buch; Nr. 20067). Frankfurt/M. [u. a.]: Ullstein 1980, 235 [239] S.
Haiku. Japanische Gedichte. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Heyne Exlibris; Nr. 09/118). München: Wilhelm Heyne Verlag 1985, 102 [103] S.
Probst, Heinz Jürgen / Probst, Volker G.
Tanka. Japanische Fünfzeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. Hrsg. und mit einem Essay versehen von Heinz Jürgen Probst und Volker G. Probst. (Wayasbah Publication; 2). Hamburg: Wayasbah 1985, 62 S.
Tanka. Japanische Fünfzeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Heyne Lyrik; Nr. 29/59). München: Wilhelm Heyne Verlag 1987, 95 [96] S.
Campos, Geir
Haicais. Poesia do Japão. Tradução [e Prefácio do Tradutor] de Geir Campos da versão de Jan Ulenbrook. (Sabedoria e Pensamento; 41984). Rio de Janeiro: Ediouro 1988, 98 [99] S.
Kirschblüten und wilde Astern. Japanische Haikus. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Heyne Lyrik; Nr. 29/65). München: Wilhelm Heyne Verlag 1989, 103 [104] S.
Sogar mein Schatten ist munter! Eine Auswahl japanischer Haikus. Mit Grafik nach Holzschnitten von Robert Chariot. Die Haikus wurden übertragen von Jan Ulenbrook. (Kunsthaus-Buchomat-Buch; 2). Schöneck: Kunsthaus Hinter den Zäunen 1994, ‒ Quer-Sedez. ‒ unpag. [ 24 S ].
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. (Universal-Bibliothek; Nr. 9400). Stuttgart: Reclam 1995, 279 [280] S.
Heute Kirschblüten nur. Japanische Haiku. Mit Original-Flachdruckgrafiken von Robert Chariot. Die Haiku wurden übertragen von Jan Ulenbrook. (Kunsthaus-Buchomat-Buch; 15). Schöneck: Kunsthaus Hinter den Zäunen 1995, – 1. Aufl. 500 Ex. – Quer-Sedez. unpag. [24 S].
Lao Tse: Tao Tê King. Das Buch vom rechten Wege und von der rechten Gesinnung. Ins Deutsche übertragen und mit einer wörtlichen Übersetzung, einer Einleitung und Erläuterung versehen von Jan Ulenbrook. (Ullstein Buch; Nr. 35573: Esoterik). Berlin: Ullstein 1996, 235 [239] S.
Tanka. Japanische Fünfzeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext des Manyôshû, Kokinwakashû und Shinkokinwakashû übersetzt von Jan Ulenbrook. (Universal-Bibliothek; Nr. 9611). Stuttgart: Reclam 1996, 221 [223] S.
Der Geist der Stille. Japanische Haiku. Zwischen Versen und Bildern. Mit Grafik und einem Originalholzschnitt von Robert Chariot. Die Haiku wurden übertragen von Jan Ulenbrook. (Kunsthaus-Buchomat-Buch; 24). Schöneck: Kunsthaus Hinter den Zäunen 1997, ‒ Quer-Sedez. ‒ unpag. [24 S].
Haiku. Japanische Dreizeiler. Neue Folge. Ausgewählt und aus dem Urtext übersetzt von Jan Ulenbrook. (Universal-Bibliothek; Nr. 9690). Stuttgart: Reclam 1998, 142 [143] S.
Ulenbrook, Jan / Probst, Volker G.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Auswahl, Übersetzung aus dem Japanischen und Nachwort von Jan Ulenbrook. Nachbemerkung von Volker Probst. (Reihe Reclam). Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2004, 318 [319] S.
Lao Tse. Der zweite Spruch. Mit 5 Original-Graphiken (Linolschnitt) von Hermann Rapp. [Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook]. Weilrod: Offizin Die Goldene Kanne 2010, ‒ Groß-Quart. ‒ 5 Blätter; unpaginiert; Blätter in Mappe. (Accidentia).
Haiku. Japanische Dreizeiler. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Jan Ulenbrook. Nachbemerkung von Volker Probst. (Reclam Taschenbuch; Nr. 20199). Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2010, 318 [319] S.
Lao Tse. Tao Te King. Siebter Spruch. [8 Original-] Holzschnitte Hermann Rapp. [Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook]. (Accidentia). [Weilrod]: Offizin Die Goldene Kanne 2012, 17 Doppelblätter, unpaginiert; Japan-Broschur, eingebunden in ein bedrucktes Büttenpapier (in Mappe).
Lao Tse. Der fünfundzwanzigste Spruch aus dem Tao Te King. Fünfundzwanzig Jahre Offizin Die Goldene Kanne 2014. Übertragung durch Jan Ulenbrook, gesetzt aus der Garamont-Antiqua und gedruckt auf chinesisches Kalligraphiepapier in fünfundzwanzig Exemplaren. [Mit 7 Original-Graphiken (Linolschnitt) von Hermann Rapp]. (Accidentia). [Weilrod]: Offizin Die Goldene Kanne 2014, 11 Doppelblätter, unpaginiert; Blockbuch in Mappe.
Ulenbrook, Jan / Probst, Volker G.
Das Buch der klassischen Haiku. Japanische Dreizeiler. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Jan Ulenbrook. Nachbemerkung von Volker Probst. Ditzingen: Reclam 2018, 318 [319] S.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übersetzt von Jan Ulenbrook. (Reclam Taschenbuch; Nr. 20721). Ditzingen: Philipp Reclam jun. Verlag 2023, 123 [125] S.
Ulenbrook, Jan / Probst, Volker G.
Haiku. Japanische Dreizeiler. Ausgewählt und aus dem Urtext übertragen von Jan Ulenbrook. Mit einer Nachbemerkung von Volker Probst. (Universal-Bibliothek; Nr. 9400). Ditzingen: Reclam 2024, 287 S. bibliographisch aktualisierte und vermehrte Ausgabe.
Lao Tse. Der 39. Spruch „Von der Wurzel des Gesetzes“ aus dem Tao Te King geschrieben vor 2500 Jahren. [Übersetzung aus dem Chinesischen von Jan Ulenbrook]. (Neuweilnauer Viertelbogen). Neuweilnau: Offizin Die Goldene Kanne [2006], ‒ Quart . ‒ 2 Blatt; unpaginiert.

Übersetzungen (Zeitschriften, Anthologien)

Bo Djü-J
Bo Djü-J
Gedichte. Bo Djü-J. 1947, S. 763-765.
Laotse
Lao-Dsi. Das altbewährte Buch vom rechten Weg und rechter Wesensart [6., 26., 29., 57., 74., 75., 80. Spruch]. 1947, S. 766-768.
Verdorrter Maulbeer. Von Bo Bjü-I. 1949, S. 3.
Bo-Djü-i (722-846). Am „Rotfuchs“-Quell vorm Teehaus gemacht. 1951, S. 5.
Blüte, die nicht blüht ‒. Von Bo Djü-i. 1953, S. 7.
Acht Gedichte des Po Chü-i. 1959, S.106-107.
[Haiku von Bashô]. 1997, S. 11.

Originalwerke

Ein Haiku entsteht. Frankfurt/M.; Wiesbaden: Insel 1960, S. 59-62.
Nur siebzehn Silben. Zum Übersetzen von Haiku. 1966, S. 66-71.
Briefkasten. 1968, S. 2.
I-Djing-Interpretationen. 1968/69, S. 952-956.
Eine Richtigstellung. 1968/69, S. 956.
Zum chinesischen Wort ti. 1970, S. 594-601.
Aufsatz zu Haiku. 1984, S. 26-27.
Probst, Heinz Jürgen
[Haiku von Buson, Issa, Jôsô, Kyoshi, Otsuyû, Shira-o, Sôkyô]. Hamburg: Wayasbah 1984, unpag. [S. 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17].
[Gedanken]. Heidelberg: Schneider 1989, S. 238, Nr. 449, 450.
Ulenbrook, Jan
Zum Alteurasischen. Eine Sprachvergleichung. (Imago Mundi = Bild der Welt; Bd. 12). Bettendorf: Kult-Ur-Institut 1998, 91 S.

Zitierweise

Probst, Volker: Jan Ulenbrook – Bibliographie. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 16. September 2025.
Übersetzerporträt