Nachweise im Germersheimer Übersetzerlexikon
[Enthält auch „Des kleinen Mannes Ende“.] Mit Bildnis des Verfassers. Ins Deutsche übertragen von M[anfred von] Busch und M[arie] Romaschow. Mit einem Geleitwort von Roman Gull [eigentl.: Gul]. Berlin: Taurus-Verlag 1926, 225 S.
Originaltitel
Petušichinskij prolom (Петушихинский пролом [hiernach mitunter in dt. Sekundärliteratur auch „Umsturz im Hahnendorf“]) (verfasst 1922; Erstveröff. 1923); Konec melkogo čeloveka (Конец мелкого человека) (verfasst 1922; Erstveröff. in Krasnaja nov’ 3/1924).
Weitere Auflagen und Ausgaben
Online-Ausg.: Leipzig/Frankfurt a.M., DNB 2011.
Kommentar
Aus dem Buch von 1926 geht nicht hervor, wer der beiden Übersetzer welche Povest’ ins Deutsche gebracht hat oder ob es sich im einen wie im andern Fall um eine kollektive Arbeit handelt. Von M. (laut DNB-Katalog: Maria) Romaschow konnte ich weder Lebensdaten noch eine weitere Übersetzung finden. Laut Erika Voigt hat Manfred von Busch mit Leonid Leonow einen Briefwechsel geführt, der 1954 vom Schriftstellerverband der DDR eingefordert wurde und seither verschollen ist. Eine erneute Suche nach dem Briefwechsel blieb erneut vergeblich. (Näheres siehe Porträt.)
Neuwied a. Rh., Berlin: Luchterhand 1963, 484 S.
Originaltitel
Barsuki. Leningrad: Gos. izd., tip. "Pečatnyj dvor".
Erscheinungsjahr des Originals
1926
Weitere Auflagen und Ausgaben
1968
Aus dem Russischen von Hilde Angarowa. Berlin: Verlag Kultur und Fortschritt 1965, 119 S.
Originaltitel
Evgenia Ivanovna (sic! Name der exilierten Hauptfigur latinisiert im Orig.)
Erscheinungsjahr des Originals
1963
Kommentar
Die Übersetzung war für die Gesammelte Leonow-Ausgabe bei Kultur und Fortschritt bestellt, wo sie auch 1967 im Band „Erzählungen“ erschien. Für den Vorabdruck 1965 in der „Bunten Reihe“ bereits vom Herausgeber Harry Burck redigiert. Die Redaktion missfiel der Übersetzerin, die parallel 1965 ihre ursprüngliche Fassung im Moskauer Verlag Progress drucken durfte („Jewgenija Iwanowna“; Neuausgabe 1974). Die „Berliner Fassung“ erschien später noch unter dem unzutreffenden Moskauer Titel in der Leipziger Insel-Bücherei (Nr. 916, 1970) und mit dem korrekten Titel in einer Auswahl beim Verlag der Nation („Weiße Nacht und andere Erzählungen“, 1982, Tb., Roman für alle) sowie einzeln in Lizenz bei Suhrkamp (Bibliothek S.,1986).
Komödie in vier Akten. 1969.
Erschienen in
In: Sowjetliteratur (1969), 5, S. 4–72.
Originaltitel
Обыкновенный человек
Erscheinungsjahr des Originals
1942
Kommentar
Augenscheinlich einziger Versuch der Übersetzerin im dramatischen Genre. Vermutlich nicht zur Aufführung gekommen, vielleicht auch nicht dafür gedacht; in der DDR wurde das Stück u.d.T. „Ein gewöhnlicher Mensch“ in einer Übersetzung von Kurt Seeger vertrieben (EA 1949 in Weimar).
Fragment. 1980.
Erschienen in
In: Sowjetliteratur (1980), 2, S. 97–104.
Originaltitel
Последняя прогулка
Erscheinungsjahr des Originals
1979
Kommentar
Frühfassung eines Teils aus dem postum veröffentlichten Roman „Die Pyramide“, (1994), der komplett nicht auf Deutsch vorliegt.
1989.
Erschienen in
Pross-Weerth, Heddy (Hg.): Das Leben ist schön und traurig. Russisches Lesebuch. München Zürich: Piper 1989, S. 184–196.
Originaltitel
Brodjaga. In: Krasnaja nov' Nr. 5 (1928).
Erscheinungsjahr des Originals
1928