Nachweise im Germersheimer Übersetzerlexikon
Eine Schlachtschitz-Geschichte aus den Jahren 1811 und 1812. In 12 Büchern. Aus dem Polnischen in Gemeinschaft mit dem Dichter von Richard Otto Spazier. Leipzig: Joh. Jac. Weber 1836, XVI, 348 S. und IV, 288 S.
Originaltitel
Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z roku 1811 i 1812 we dwunastu księgach wierszem
Erscheinungsjahr des Originals
1834
Aus dem Polnischen metrisch übertragen [und mit einem Vorwort] von Albert Weiss. XIII, 104 S. Bremen: Kühtmann 1871.
Originaltitel
Konrad Wallenrod, powieść historyczna z Dziejów litewskich i pruskich.
Erscheinungsjahr des Originals
1828
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Aufl. 1888
Aus dem Polnischen metrisch übertragen [und mit einem Vorwort] von Dr. Albert Weiß. 96 S. Leipzig: Philipp Reclam jun. 1874.
Originaltitel
Ballady i romanse. In: Poezye Adama Mickiewicza. [1. Bd.]. Wilno: J. Zawadzki.
Erscheinungsjahr des Originals
1822
Weitere Auflagen und Ausgaben
1. Aufl. o.J.; 2. Aufl. 1871
Aus dem Polnischen metrisch übertragen von Albert Weiss. IX, 58 S. Prag: Fr. A. Urbanek 1876.
Originaltitel
Grażyna. Powieść litewska. In: Poezye Adama Mickiewicza, [2. Bd.], Wilno: J. Zawadzki.
Erscheinungsjahr des Originals
1823
Eine Adelsgeschichte aus den Jahren 1811 und 1812 in Versen und in zwölf Büchern von Adam Mickiewicz. Aus dem Polnischen metrisch übertragen von Dr. Albert Weiss. 281 S. Leipzig: Wilhelm Friedrich 1882.
Originaltitel
Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historya szlachecka z r. 1811 i 1812 w XII Ksiȩgach wierszem. Paryż: Jełowicki i S-ka.
Erscheinungsjahr des Originals
1834
Erster Band. Eingeleitet von Prof. Dr. A[lexander] Brückner. Übertragen von Arthur Ernst Rutra. Polnische Bibliothek begründet und herausgegeben von A. v. Guttry, W. v. Koscielski. Zweite Abteilung, Zweiter Band. München: Georg Müller Verlag 1919, XXXII, 283 S.
Originaltitel
Grażyna. Powieść litewska / Konrad Wallenrod
Erscheinungsjahr des Originals
1823, 1828
Kommentar
Laut Werbeanzeige des Verlags enthält der Band: Gedichte, Konrad Wallenrod, Grażyna.
Nachdichtung und Vorwort von Arthur Ernst Rutra. München: Roland-Verlag Dr. Albert Mundt 1919, 44 S.
Originaltitel
Sonetow Krymskich
Erscheinungsjahr des Originals
1826
Versepos in 12 Büchern: Nachdichtung von Walter Panitz [= Carl von Pentz]. Illustrationen von Elviro Andriolli. Berlin (DDR): Aufbau-Verlag 1955, 602 S.
Originaltitel
Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z roku 1811 i 1812 we dwunastu księgach wierszem
Erscheinungsjahr des Originals
1834
Geschichtliche Erzählung aus Litauens und Preußens Vorzeit. Nachdichtung: Arthur Ernst Rutra. Zürich: Perl-Verlag 1956, 95 S.
Originaltitel
Konrad Wallenrod, powieść historyczna z dziejów litewskich i pruskich
Erscheinungsjahr des Originals
1828
Versepos in 12 Büchern. Nachdichtung von Walter Panitz [= Carl von Pentz]. Ill. von Elviro Andriolli. Hamburg: Rowohlt 1956, 602 S.
Originaltitel
Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z roku 1811 i 1812 we dwunastu księgach wierszem
Erscheinungsjahr des Originals
1834
Übertragen von Carl von Pentz. Eingeführt von Werner Warsinsky. Lintorf / Bezirk Düsseldorf: Verlag Der Kreis Bodo Bratke 1957, 43 S.
Kommentar
Auf S. 38–41 die Anfangsstrophen des Pan Tadeusz auf Polnisch, Hochdeutsch und Niederdeutsch.
Erster Gesang: Anruf und Eingang. Litauen, leiwe Heimat!. 1957.
Erschienen in
Mickiewicz-Blätter Jg. 2 (1957), Heft IV, S. 32.
Originaltitel
Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z roku 1811 i 1812 we dwunastu księgach wierszem
Kommentar
Die niederdeutsche Übersetzung findet sich im Anschluss an Buddensiegs auf den Seiten 19–29 veröffentlichten Abhandlung Kunst und Geheimnis des Übersetzens von Gedichten II. Gegenübergestellt werden auf S. 29–33 das polnische Original, hochdeutsche Übersetzungen in drei Versionen (Pentz, Friedenberg, Buddensieg), die niederdeutsche Übersetzung (Pentz/Panitz) sowie eine lateinische (Rudolphus Nowowiejski).
Übertragungen von C. A. von Pentz. 1957.
Erschienen in
Mickiewicz-Blätter Jg. 2 (1957), Heft IV, S. 33–37.
Originaltitel
(s. Kommentar)
Kommentar
Die Gedichte: Der Matrose (Słuchaj, o majtku), Schiffbrüchig (Ilekroć ujrzysz), In das Stammbuch von Salomea Bécu (Jaśniały chwile), Ein Traum (Chociaż zmuszon będziesz), Das Dreigespann (Z naszych poetów Litwy).
Aus dem Epos: Konrad Wallenrod von Adam Mickiewicz. In deutscher Sprache nachgebildet von C. v. Pentz. o.O.: [Selbstverlag] 1958.
Originaltitel
Konrad Wallenrod, powieść historyczna z dziejów litewskich i pruskich
Erscheinungsjahr des Originals
1828
Kommentar
Lt. WorldCat hat nur das Institut für Slavistik der Universität Mainz ein Exemplar dieser maschinenschriftlich erstellten Broschüre (Signatur: MoMi 1/15a, Buchnr. 70933740).
Nachdichtung: Kuba. 1973.
Erschienen in
Neue Deutsche Literatur ndl, Jg. 21 (1973), H. 7, Juli 1973, S. 3–5. (Themenschwerpunkt: Grüße an die Jugend der Welt).
Originaltitel
Oda do młodości
Erscheinungsjahr des Originals
1820
Deutsch von Richard Pietraß. 1978.
Erschienen in
Adam Mickiewicz: Lyrik polnisch und deutsch. Hg. von Gabriele Bock. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun. 1978, S. 6-11.
Originaltitel
Oda do młodości
Erscheinungsjahr des Originals
1820
Eine litauische Erzählung. Übersetzt von Carl von Pentz. Mit einem einleitenden Aufsatz [S. 5–19] über den polnischen Messianismus von Harry Köhler. (Polnische Klassiker, Bd. 1). Rendsburg: Lohengrin-Verlag 1989, 58 S.
Originaltitel
Grażyna. Powieść litewska
Erscheinungsjahr des Originals
1823
Kommentar
In gekürzter und von Karl Dedecius bearbeiteter Form erschien die Übersetzung der Grażyna-Verserzählung auch in dem Mickiewicz-Sammelband Dichtung und Prosa. Ein Lesebuch von Karl Dedecius. (Polnische Bibliothek). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, S. 73–107.
[Übersetzung:] von Pentz. 1994.
Erschienen in
Adam Mickiewicz: Dichtung und Prosa. Ein Lesebuch von Karl Dedecius. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, S. 41. (Polnische Bibliothek).
Originaltitel
Jaśniały chwile
Das erste Buch. Die Wirtschaft. [Übersetzung:] von Pentz (1955). 1994.
Erschienen in
Adam Mickiewicz: Dichtung und Prosa. Ein Lesebuch von Karl Dedecius. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, S. 232f. (Polnische Bibliothek).
Originaltitel
Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z roku 1811 i 1812 we dwunastu księgach wierszem
Erscheinungsjahr des Originals
1834
Kommentar
Dedecius bringt in diesem Sammelband die Invokation der Verserzählung im polnischen Original und in den Übersetzungen von Spazier (1836), Lipiner (1882), Nitschmann (1888), von Pentz (1955), Buddensieg (1963/1976) und Keil (1986).
[Gedichte].
Originaltitel
Arcy-Mistrz; Rozum i wiara; Mȩdrcy; Rozmowa wieczorna
Erscheinungsjahr des Originals
um 1830
Weitere Auflagen und Ausgaben
Cybulski, Adalbert: Die Geschichte der polnischen Dichtkunst in der ersten Hälfte des laufenden Jahrhunderts. 2 Bde. Hrsg. Ludwig Kurtzmann. Posen: Żupański 1880.
.
Originaltitel
Dziady czȩść II i IV. 1823. Dziady czȩść III. 1832. Dziady czȩść I. 1860
Eine litauische Erzählung. [Übersetzung:] von Pentz / Dedecius.
Erschienen in
Adam Mickiewicz: Dichtung und Prosa. Ein Lesebuch von Karl Dedecius. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, S. 73–107. (Polnische Bibliothek).
Originaltitel
Grażyna. Powieść litewska
Erscheinungsjahr des Originals
1823