Su Shi
Nachweise im Germersheimer ÜbersetzerlexikonDie Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Herausgegeben von Felix Braun. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
Eich, Günter (Porträt| Bibliographie)
Enthalten sind folgende Texte: Su Shi: „Zu Beginn des Jahres“ („Xin nian wu shou (1) ‚Xiao yu an ren ri‘“), „Elegie des Dichters“ (Original nicht ermittelt), „Die Grille“ (Original nicht ermittelt).
Lyrik aus aller Welt. Liebesgedichte. Ausgewählt von Johannes von Guenther. Frankfurt/M.: Ullstein Taschenbücher-Verlag.
Eich, Günter (Porträt| Bibliographie)
Enthalten sind folgende Texte: Bai Juyi: „Ich habe meinen Kranich verloren“ („Shi he“), „Ein Sommertag“ („Xia ri“); Du Fu: „Die Wäscheklopferin“ („Dao yi“); Li Bai: „Eine Geliebte des Kaisers 1“ („Gong zhong xing le ci ba shou (1) ‚Xiao xiao sheng jin wu‘“), „Ein Lebewohl“ („Song you ren ‚Qing shan heng bei guo‘“); Su Shi: „Frühlingsnacht“ („Chun ye“), „Die Grille“ (Original nicht ermittelt).
Trinkpoesie. Gedichte aus aller Welt. Herausgegeben von Mark Bannach und Martin Demmler. Stuttgart: Reclam.
Eich, Günter (Porträt| Bibliographie)
Enthalten sind folgende Texte: Du Fu: „Bei sinkender Sonne“ („Luo ri“), „Weintrinkend am Mäander-See 1“ („Qu-jiang er shou (1) ,Yi pian hua fei jian que chun‘“), „Weintrinkend am Mäander-See 2“ („Qu-jiang er shou (2) ,Chao hui ri ri dian chun yi‘“); Li Bai: „Einsamer Trunk unter dem Mond“ („Yue xia du zhuo si shou (1) ‚Hua jian yi hu jiu‘“); Su Shi: „Trunkenheit“ („Zui shui zhe“).