Aufgeführt sind Osers (frühe) Übersetzungen ins Deutsche sowie seine Ausführungen zum Thema Übersetzen bzw. Nachdichten. Seine zahlreichen Übersetzungen deutscher literarischer und wissenschaftlicher Werke ins Englische wurden nicht berücksichtigt, wohl aber einzelne englische Lyrik-Übersetzungen aus distanten Sprachen wie dem Lachischen oder Makedonischen. Alle Titel wurden autoptisch überprüft.
Übersetzungen (Buchform)
Richard Strauss und Hogo von Hofmannsthal: Briefwechsel
New York: Random House 1961; New York: Vienna House 1961 (paperback); Cambridge: Cambridge University Press 1974 (paperback)
London: Forest Books 1988
Übersetzungen (Zeitschriften, Anthologien)
Internationale Literatur / Deutsche Blätter [Moskau] 7 (1937), H. 4, S. 8
Das Gedicht behandelt den spanischen Bürgerkrieg.
Prager Presse 17 (1937), H. 16, S. 5
Prager Presse 17 (1937), H. 52 vom 25. Dezember 1937
[7 Gedichte]. Uebersetzungen aus dem Lachischen von Ewald Osers. 1944.
Paul Reimann, Dr. R[udolf] Popper (Hg.): Stimmen aus Böhmen. Eine Sammlung. Redaktion: Anna Maria Jokl. London: Verlag der Einheit 1944, S. 72-75
Seinen Übersetzungen der Gedichte Óndra Łysohorskys (1905-1989) hat Osers mit einer Vorbemerkung zu Leben und Werk des Autors versehen, darin auch der Hinweis: „Das Verdienst, Lysohorsky für die Weltöffentlichkeit entdeckt zu haben, gebührt zweifellos Rudolf Fuchs.“
Óndra Łysohorsky: Gedichte. Berlin (DDR): Volk und Welt 1960, S.8, 14, 16, 17, 21, 27, 33 und 40.
Osers‘ Übersetzungen wurden in dem 78 S. umfassenden Band unter seinem Pseudonym Walter Hart veröffentlicht. Weitere Übersetzungen in dem Band stammen von Klara Blum, Rudolf Fuchs, Franz Fühmann, Louis Fürnberg, Hugo Huppert, Óndra Łysohorsky, Erich Weinert und F.C. Weiskopf.
Óndra Łysohorsky: Lachische Poesie 1931-1976. Hg. von Pavel Gan, Jiří Marvan und Felicitas Rohder. Köln, Wien: Böhlau 1989.
Óndra Łysohorsky: Lachische Poesie 1931-1976. Hg. von Pavel Gan, Jiří Marvan und Felicitas Rohder. Köln, Wien: Böhlau 1989.
Osers‘ Übersetzungen der 54 zwischen 1931 und 1938 entstandenen Gedichte wurden in dem 841 S. umfassenden Band unter seinem Pseudonym Walter Hart veröffentlicht. Weitere Übersetzungen in dem Band stammen von Klara Blum, Paul Eisner, Rudolf Fuchs, Franz Fühmann, Louis Fürnberg, Hugo Huppert, Heinz Kahlau, Óndra Łysohorsky, Erich Weinert, F.C. Weiskopf, N. Wostall. – S.813-821: „Ewald Osers remembers Óndra Łysohorsky“.
Originalwerke
Óndra Łysohorsky: Lachische Poesie 1931-1976. Hg. von Pavel Gan, Jiří Marvan und Felicitas Rohder. Köln, Wien: Böhlau 1989, S. 813-821.
Unter dem Pseudonym Walter Hart in: U-Blok [linksorientierte Quartalsschrift], H. 3, 1938, S. 189. Erneut in: Europäische Kulturzeitschrift Sudetenland. Vierteljahresschrift für Literatur und Kunst, H. 3, 2018, S. 330.
Hans Schulte und Gerhart Teuscher (Hg.): The Art of Literary Translation. Lanham, New York, London: University Press of America 1993, S. 159-173.
S. VI–X: „Foreword“ von Mike Shields, „Editor“ von Orbis (Nuneaton, Warwickshire), zuständig für den Vertrieb des Bandes in Großbritannien. S. XI–XII: „Author’s Introduction“, die mit den Sätzen schließt: „I sometimes suspect that translating a lot of poetry has stopped me from writing more poetry of my own: one slips in and out of the poetic personality of others so often that one is in danger of losing one’s own. But considering that most of the poets I have translated are better poets than I am, literature will, on balance, have gained.“
Noch vor Erscheinen der englischen Originalausgabe erschien die Autobiographie in tschechischer Übersetzung: Loňské sněhy. Paměti. Z angličtiny přeložila Ivana Bozděchová. Doslov napsal Martin Hilský. [Aus dem englischen Typoskript ins Tschechische übersetzt von I.B., Nachwort von M.H.] 221 S. Praha: Vydala Univerzita Karlova v Praze. Nakladatelství Karolinum 2004.
Sekundärliteratur
The Guardian, 27. November 2011
Kelletat, Andreas F.: Ewald Osers – Auswahlbibliographie. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 11. November 2019.