Die bibliographischen Angaben wurden Bibliotheks- und Antiquariatskatalogen entnommen. Eine autoptische Prüfung war nur bei einigen Titeln (Puschkin) möglich.
Mister Twister. Übersetzung aus dem Russischen [von A. Plantener]. Kiew: Staatsverlag der nationalen Minderheiten der USSR 1935, 36 S.
Erscheinungsjahr des Originals
1933
Die Schule. Erzählung für die Jugend. Ill. von A. Shitomirski, aus dem Russischen übertragen von A. Plantener. Moskau: Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR (Vegaar) 1936, 267 S.
Kommentar
Im Staatsverlag der Nationalen Minderheiten in Kiew soll lt. Katalog der DNB eine Ausgabe 1935 erschienen sein.
Fliege Suse Sumsumsum. [Kinderbuch]. Moskau: Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der UdSSR (Vegaar) 1936.
Erschienen in
Aus dem Russischen übertragen von A. Plantener, Zeichnungen von W. Konaschewitsch
Originaltitel
Mucha Zokotucha
Erscheinungsjahr des Originals
1923
Maxim Gorki über Puschkin. Deutsch von A. Plantener. Kleine Puschkin-Bibliothek 4. Engels: Deutscher Staatsverlag 1937, 34 S.
Gabrieliade. Aus dem Russischen übertragen von A. Plantener. Mit Zeichnungen von Ursula Mattheuer-Neustädt. Berlin (DDR): Aufbau-Verlag 1962, 48 S.
Erscheinungsjahr des Originals
1821
Weitere Auflagen und Ausgaben
1974: 2. Aufl.
Kommentar
Puschkin schrieb das Poem 1821, es kursierte zunächst nur handschriftlich und illegal. Im Druck erschien der vollständige Text erstmals 1861 in London.
Erschienen in
Alexander Sergejewitsch Puschkin: Poeme und Märchen. (= Gesammelte Werke in sechs Bänden, Hg. von Harald Raab). Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, S. 100–119.
Erscheinungsjahr des Originals
1821
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Aufl. 1969; 3. Aufl. 1973; 4., veränderte Aufl. 1984.
Kommentar
Puschkin schrieb das Poem 1821, es kursierte zunächst nur handschriftlich und illegal. Im Druck erschien der vollständige Text erstmals 1861 in London.
Impressum: „Die Übersetzer dieses Bandes sind: Friedrich Bodenstedt, Simon Ellenberg, Friedrich Fiedler, Wolfgang E. Groeger, Arthur Luther, August [sic!] Plantener, Martin Remané, Bruno Tutenberg.“ Warum im Impressum des Bandes als Planteners Vorname „August“ statt „Arno“ angegeben ist, erschließt sich dem Bibliographen nicht.
Kelletat, Andreas F.: Arno Plantener – Übersetzungen. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 10. Januar 2025.