Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 1719–1803
2. April 1719 Ermsleben bei Aschersleben (Königreich Preußen) - 18. Februar 1803 Halberstadt (Königreich Preußen)
Berufe/Tätigkeiten
Jurist, Hauslehrer, Sekretär, Domsekretär, Schriftsteller, Dichter, Mäzen, Briefsammler, Porträtsammler, HandschriftensammlerSchlagworte
Übersetzte GattungenEpigramme, Fabeln, Lyrik Sonstige SchlagworteAnakreontik, Aufklärung, Empfindsamkeit, RokokoQuellen
Mertens, Volker (2002): „… zum Besten zweyer armen Mägdchen“ – Johann Wilhelm Ludwig Gleims Gedichte nach den Minnesängern und Walther von der Vogelweide. In: Thomas Bein (Hg.): Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 225–248.
Riethmüller, Richard H. (1905): Johann Wilhelm Gleimʼs imitations of he MHG. Minnesong. Philadelphia. [Gedruckt in Stuttgart; mehrere Nachdrucke in GB und den USA].
Sokolowsky, Rudolf (1891): Das Aufleben des altdeutschen Minnesangs in der neueren deutschen Litteratur. Erstes Kapitel. Jena: Frommann. (Diss. Jena 1891; 43 S.).
Sokolowsky, Rudolf (1903): Die ersten Versuche einer Nachahmung des altdeutschen Minnesangs in der neueren deutschen Litteratur. In: Zeitschrift fürt deutsche Philologie Jg. 35 (1903), S. 71–80.
Sokolowsky, Rudolf (1903): Klopstock, Gleim und die Anakreontiker als Nachdichter des altdeutschen Minnesangs. In: Zeitschrift fürt deutsche Philologie Jg. 35 (1903), S. 212–224.
Weinmann, Robert (1920): Johann Wilhelm Gleim als Erneuerer des altdeutschen Minnesangs. Eine germanistische Studie, Teil 1. Ansbach: Brügel. (Diss. Erlangen; 68 S.)