In deutsche Verse übertragen von Graf Wolf v. Kalckreuth. Leipzig: Insel-Verlag 1907, 155 S.
Les fleurs du mal. Poulet-Malassis. Paris.
Frankfurt/M., Leipzig: Insel-Verlag, 1999 [159 S.]; Köln: Anaconda, 2009 [160 S.]
Kalckreuth benutzte die Ausgabe von 1857.
Deutsch von Franz Blei. 1920.
Das Hohe Ufer: eine Zeitschrift. Nr. 2, S. 121–123.
Journeaux intimes (Auszug)
Übertragen von Wilhelm Fraenger. Mit 96 Abbildungen. Erlenbach-Zürich, Leipzig: Eugen Rentsch Verlag 1922, 108 S.
De l'essence du rire; Quelques caricaturistes français; Quelques caricaturistes étrangers
Neben der Übersetzung von drei Baudelaire-Aufsätzen enthält der Band eine „Bibliographische Notiz“ des Übersetzers mit Hinweisen auf das eigene Übersetzungsverfahren und Kritik an bereits vorliegenden Übersetzungen (S.103-104).
Ausgew. und übertr. von Erik-Ernst Schwabach. Mit 6 O-Kupferst. v. Eddy Smith. Potsdam: Müller 1923, 83 S.
Berlin: Junker & Dünnhaupt 1933.
Lyrische Weltdichtung in deutschen Übertragungen aus sieben Jahrhunderten. Ausgewählt von Julius Petersen und Erich Trunz. Berlin: Junker & Dünnhaupt, 1933. S. 158-169.
Herausgegeben von Hellmut Kruse. Heidelberg: Lambert Schneider Verlag 1962, 189 S.
Enthält eigene Gedichte von Kalckreuth. Übertragungen von Gedichten Paul Verlaines: S. 77-112. Übertragungen aus den „Blumen des Bösen“ Charles Baudelaires: S. 113-181.
Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 2003.
Avice, Jean-Paul; Kortländer, Bernd (Hg.): Baudelaire und Deutschland. Deutschland und Baudelaire. Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts und der Bibliothèque historique de la Ville de Paris. Düsseldorf, 25. Mai-20. Juli 2003. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut 2003. S. 30.