Otto Mallek, 1931–2015
Otto Mallek wurde 1931 in einem einst zum ostpreußischen Soldauer Gebiet gehörenden Dorf geboren, das 1920 aufgrund des Versailler Vertrags an Polen abgetreten worden war. Die aus Schlesien zugewanderten Eltern betrieben eine kleine Landwirtschaft. Sie achteten darauf, dass ihr Sohn auch das Polnische erlernte. Als drittes Kind sollte Otto später in Königsberg studieren, so planten es die Eltern. Doch dann kam der Krieg, die Familie musste flüchten und gelangte schließlich ins thüringische Arnstadt.
Otto Mallek konnte sich an der Arbeiter- und Bauernfakultät in Jena auf das Hochschulstudium vorbereiten, das er in Leipzig absolvierte. Er arbeitete dann als Fremdsprachenlehrer (Russisch und Englisch). 1969 wurde er in Leipzig mit der rezeptionsgeschichtlichen Dissertation Die Aufnahme der „Bauern“ von Reymont in Deutschland promoviert. Von 1974 bis 1977 war er Polnisch-Lektor an der Universität Leipzig und nebenher auch als Dolmetscher tätig. 1980 kam er zum Aufbau-Verlag in Berlin, wo er die Übersetzungen aus dem Polnischen und weiteren slawischen Sprachen betreute. Im Zuge der Privatisierung des Verlags und des damit einhergehenden rabiaten Personalabbaus verlor Otto Mallek 1992 seinen Arbeitsplatz. Das hatte schwerwiegende, nicht nur finanzielle Konsequenzen für seinen letzten Lebensabschnitt.
Er zog 1992 mit seinem Lebensgefährten nach München, wo er bis 2005 blieb. Dann kehrte er nach Berlin zurück, wo er am 8. Februar 2015 verstarb.
Malleks translatorisches Œuvre ist überschaubar, es handelt sich ausschließlich um Übersetzungen aus dem Polnischen: 1960 bei Brockhaus das Sachbuch Sie bezwangen die Arktis, 1963 eine längere Erzählung in einem Reymont-Auswahlband des Reclam-Verlags, 1987 im Militärverlag der DDR das Sachbuch Im Banne der Enigma.
Zu seiner Lektoratstätigkeit gehörte (auch im Rahmen der Druckgenehmigungsverfahren) die Erstellung von Gutachten, deren Auswertung noch aussteht. Über seine mit der Jablonowski-Medaille ausgezeichneten Verdienste in den deutsch-polnischen Kulturbeziehungen könnte u. a. seine Tätigkeit als Mitglied der Bilateralen Kommission Polonistik DDR-Polen Aufschluss geben.