Die autoptisch erstellte Bibliographie erfasst neben Molnars deutschsprachigen Publikationen auch seine in den 1940er Jahren ins Schwedische und Finnische übersetzten Bücher; deren Originaltyposkripte sind verschollen. Die seinerzeit auf Finnisch und Schwedisch erschienenen Besprechungen dieser Übersetzungen konnten noch nicht ermittelt werden.
Übersetzungen (Buchform)
Die 14 Erzählungen stammen aus den Bänden Yllätys, 1925; Valittuja novelleja, 1929; Viimeinen auringonnousu, 1934.
S. 7-10: (Einleitung) „Viljo Kojo – Maler und Humorist“. Ein Teil der Auflage trug den Aufdruck „Ausgabe für die deutschen Soldaten in Finnland.“ Druck: Buchdruckerei „Gutenberg“, Turku.
Finnlands Sport im Bild. Finlands idrott av i dag. Sports in Finland. La Finlande sportive. Deutsche Übersetzung von A. Molnár. [Unpaginiert]. Helsinki: WSOY 1947, 96 S.
Übersetzungen (Zeitschriften, Anthologien)
Zwiebelzwerg. Zeitung für Kunst und Soziales. H. 9 [1980], S. 16-18
Sonstige Übersetzungen
Markkinat Kissapotissa [Markttage in Kissapotti]
Die 1943 entstandene Übersetzung wurde nicht veröffentlicht. Das Typoskript ist verschollen.
Tapani Löfvingin seikkailut Isonvihan aikana hänen oman päiväkirjansa pohjalla [Die Abenteuer des Tapani Lövfing in der Zeit der Großen Fehde, auf Grundlage seines eigenen Tagebuches]
Die 1943 entstandene Übersetzung wurde nicht veröffentlicht. Das Typoskript ist verschollen.
Originalwerke
Das 1942 entstandene Original wurde nicht veröffentlicht, das Typoskript ist verschollen. Greifbar ist das Werk in (von Lauri Hirvensalo bzw. Eva Parland aus dem Typoskript erstellter) finnischer (Auflage: 5000 Expl.) und schwedischer (Auflage: 4000 Expl.) Übersetzung:
Hangon mottia härnäämässä. Saksankielisestä käsikirjoituksesta suomentanut Lauri Hirvensalo. Porvoo, Helsinki: WSOY 1942. 250 S.
Vi lag framför Hangö. Till svenska av Eva Parland. Helsingfors: Söderström 1942. 190 S., 2. Aufl. 1943; weitere Ausgabe: Malmö: Dagens böcker 1943.
Das 1943 entstandene Original wurde nicht veröffentlicht, das Typoskript ist verschollen. Greifbar ist das Werk in (von Toini Kivivuori bzw. Brita Hiort af Ornäs aus dem Typoskript erstellter) finnischer (Auflage: 3000 Expl.) und schwedischer (Auflage: 2000 Expl.) Übersetzung:
Aurinko kutsuu. Saksankielisestä käsikirjoituksesta suomentanut Toini Kivivuori. Helsinki: Suomen kirja 1945. 240 S.
Sol över livet. Översättning av Brita Hiort af Ornäs. Helsingfors: Söderström 1946. 252 S.
Das 1943 entstandene Original wurde nicht veröffentlicht, das Typoskript ist verschollen. Greifbar ist das Werk in schwedischer Übersetzung (Auflage: 2000 Expl.): Vi drog genom landet. Översättning från manuskriptet av Brita Hiort af Ornäs. Helsingfors: Söderström 1944. 258 S. – Kapitel aus Wir zogen durchs Land wurden zusammen mit Kapiteln aus Weg ohne Ziel (1946) ins Finnische übersetzt (Auflage: 3000 Expl.): Suuri ilveily. Romaani. [Übersetzung: N. N.]. [Helsinki]: Fennia 1946. 310 S.
Das 1944 entstandene Original wurde nicht veröffentlicht, das Typoskript ist verschollen. Greifbar ist das Werk in (von N. N. erstellter) schwedischer Übersetzung (Auflage: 2000 Expl.): Det svarta fåret. Helsingfors: Söderström 1945. 268 S.
Das Buch, dessen Typoskript verschollen ist, erschien 1945 unter dem Titel Det svarta fåret in schwedischer Übersetzung im Verlag Söderström in Helsinki (268 S.). Der Übersetzername fehlt im verlegerischen Peritext.
Motto auf dem Titelblatt: „Ein Intellektueller, der sich an die Herrenkaste heranmacht, begeht Verrat am Geist. Heinrich Mann“
Das 1946 entstandene Original wurde nicht veröffentlicht, das Typoskript ist verschollen. Greifbar ist das Werk in schwedischer Übersetzung (Auflage: 2000 Expl.): Väg utan mål. Översättning från författarens tyska manuskript av Per Jansson. Helsingfors: Söderström 1947. 180 S. – Kapitel aus Weg ohne Ziel wurden zusammen mit Kapiteln aus Wir zogen durchs Land (1943) ins Finnische übersetzt (Auflage: 3000 Expl.): Suuri ilveily. Romaani. [Übersetzung: N. N
[Fünf Gedichte]. Denk ich an Deutschland..., Kreuzgezeichnet, Abendgedanken, Agitation als ästhetische Integration, Ich ess nicht mein Brot mit Tränen. 1978.
Zwiebelzwerg. Zeitung für Kunst und Soziales. H. 7 [1978], S. 52-56
Zwiebelzwerg. Zeitung für Kunst und Soziales. H. 8 [1979], S. 4-8
Briefe. (Briefe vom 22. 2. bis 25. 2. 1980, u. a. an Egon Schwarz / USA). 1980.
Zwiebelzwerg. Zeitung für Kunst und Soziales. H. 10 [1980], S. 25-31
Zwiebelzwerg. Zeitung für Kunst und Soziales. H. 11/12, Februar 1981, S. 59
Jubelzwerg. Zwiebelzwergin erikoisnumero. Manfred Peter Hein zum 50. Geburtstag. Düsseldorf 1981, S. 38f.
Gedichte. (Kreuzgezeichnet, Schiefgezeichnet, Der Strandhafer, Freund Hein, Räder rollen für den Sieg). 1981.
Jubelzwerg. Zwiebelzwergin erikoisnumero. Manfred Peter Hein zum 50. Geburtstag. Düsseldorf 1981, S. 40-45
Trajekt. Beiträge zur finnischen, lappischen und estnischen Literatur 1 (1981), S. 9-39
Unstet und flüchtig. Eine Lebensgeschichte. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand Verlag 1982, 242 S.
Das Buch erschien 1983 unter dem Titel Suuri Ilveily in Taisto Nieminens finnischer Übersetzung im Verlag Kirjayhtymä in Helsinki.
Der Roman erschien 2016 auch in finnischer Übersetzung: Saksan kansan ihmeiden lähde. Suomennos: Esko Väisänen. Helsinki: Nastamuumio 2016, 176 S.
Versuchsstation des Weltuntergangs. Erzählte Geschichte Österreichs 1918-1938. Hg. von Ulrich Weinzierl. Wien, München: Jugend und Volk 1983, S. 141-148.
Sekundärliteratur
Trajekt. Beiträge zur finnischen, lappischen und estnischen Literatur 1 (1981), S. 40-51
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 230, 5. 10. 1982
Neue Zürcher Zeitung, 5. 10. 1982
Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki) 17 (1983), S. 72-87
Mariann Skog-Södersved, Ewald Reuter und Brigitte von Witzleben (Hg.): Sternstunden. Vaasa, Germersheim 2004, S. 52-55. (SAXA. Beiheft 6)
Adolf Molnar. In: Thomas Kling: Das brennende Archiv. Zusammengestellt von Norbert Wehr und Ute Langanky. Berlin: Suhrkamp Verlag 2012, S. 35f. 2012.
Gekürzte Fassung eines im Februar 1988 vom Deutschlandfunk gesendeten Molnar-Porträts.
Kelletat, Andreas F.: Adolf Molnar - Bibliographie. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 15. August 2022.