Ein Großteil der Angaben zu Buch-Übersetzungen und Originalwerken entstammen den Katalogen und Webportalen der Deutschen Nationalbibliothek (Leipzig und Frankfurt/M.), des Hessischen Bibliotheksinformationssystems hebis (Frankfurt/M.), des Fachinformationsdienstes Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (LACARinfo/IberoSearch) und des Berliner Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz (opac.spk-berlin.de/) sowie dem Index Translationum (UNESCO) und Verzeichnissen der für die Veröffentlichung von Giersbergs Übersetzungen verantwortlichen Verlage. Detailinformationen zu Giersbergs Hörspielübersetzungen finden sich in der ARD-Hörspieldatenbank des Deutschen Rundfunkarchivs (Frankfurt/M. und Potsdam-Babelsberg). Sämtliche Datensätze zu den in dieser Bibliographie annotierten Haupteinträgen wurden autoptisch überprüft.
Ich, Kaiser Nero. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Berlin: Rütten und Loening 1998, 263 S.
Originaltitel
Los escritos póstumos del emperador Nerón
Erscheinungsjahr des Originals
[zum Zeitpunkt der Übersetzung unveröffentlicht]
Weitere Auflagen und Ausgaben
Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag 2001.
Kommentar
Der auf der Copyright-Seite angegebene Originaltitel ist in keinem der konsultierten Kataloge verzeichnet. Ein Vergleich der deutschen Fassung mit dem im Jahre 2000 bei Grijalbo Mondadori in Barcelona erschienenen Roman Nerón. Diario de un emperador hat die Hypothese bestätigt, dass Giersbergs erster Buchübersetzung ein mit einem Arbeitstitel versehenes Manuskript zugrunde lag. Die Copyright-Seite des erst zwei Jahre später erschienenen ‚Originals‘ führt die von Rütten und Loening veröffentlichte deutsche Übersetzung als Erstausgabe an. Im Gegensatz zur spanischen enthält die deutsche Ausgabe Anmerkungen zum historischen Hintergrund (S. 261–264).
Unsere Zeit zu leben. Roman. Aus dem kubanischen Spanisch von Sabine Giersberg. Berlin: Aufbau-Verlag 1999, 479 S.
Originaltitel
El tiempo que nos tocó vivir
Erscheinungsjahr des Originals
1998
Nachtmelodie. Roman. Aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Giersberg. Köln: vgs 2000, 293 S.
Originaltitel
Pequeña música nocturna
Erscheinungsjahr des Originals
1998
Originaltitel
Tratado de culinaria para mujeres tristes
Erscheinungsjahr des Originals
1996
Weitere Auflagen und Ausgaben
2002 (5.–6. Tsd), 2006, 2007: [Gekürzte Hörbuchfassung] Gelesen von Mechthild Gro[ß]mann. Textauswahl und Regie: Hans-Gerd Koch. Übersetzung: Sabine Giersberg (1 CD), 2017; Leipzig; Frankfurt/M.: Deutsche Nationalbibliothek 2019 (Online-Ressource [1 CD]).
Kommentar
Die Wagenbach-Ausgabe beinhaltet Anmerkungen der Übersetzerin (S. 122) und einen Vermerk, der viel darüber aussagt, wie es um die lateinamerikanische Literatur auf dem deutschsprachigen Buchmarkt nach ihrem frühen Boom bestellt ist: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“ (Copyright-Seite).
Gefrorene Pfirsiche. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2001, 297 S.
Originaltitel
Melocotones helados
Erscheinungsjahr des Originals
1999
Das gläserne Siegel. Roman. Aus dem mexikanischen Spanisch von Sabine Giersberg. Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2001, 207 S.
Originaltitel
Instinto de Inez
Erscheinungsjahr des Originals
2001
Weitere Auflagen und Ausgaben
2002 (2. Auflage); Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2004.
Gesichter des Schweigens. Roman. Deutsch von Sabine Giersberg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2001, 246 S.
Erscheinungsjahr des Originals
1999
Künstliche Atmung. Roman. Aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Leopold Federmair. Berlin: Wagenbach 2002, 219 S.
Originaltitel
Respiración artificial
Erscheinungsjahr des Originals
1980
Kommentar
„Ricardo Piglia, geboren 1941 in Buenos Aires, schrieb Romane, Kurzgeschichten, Drehbücher, ist daneben einer der renom[m]iertesten lateinamerikanischen Kritiker und Essayisten; lehrte in Princeton und Harvard Literatur und Film“ (S. 221). Die deutsche Ausgabe umfasst nicht nur ein Nachwort, sondern auch „Anmerkungen der Übersetzerin“ (S. 218–220). Die sich am Ende der deutschen Ausgabe befindliche Copyright-Seite enthält außerdem folgenden Vermerk: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“ (S. 224).
Carlotas Liebhaber. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2002, 125 S.
Originaltitel
Carlota Fainberg
Erscheinungsjahr des Originals
1999
Katias Schwester. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. München: Kunstmann 2003, 218 S.
Originaltitel
La hermana de Katia
Erscheinungsjahr des Originals
2001
Die wechselnden Winde. Roman. Aus dem Spanischen von Stefanie Gerhold, Sabine Giersberg und Petra Strien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2003, 636 S.
Originaltitel
Los aires difíciles
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Weitere Auflagen und Ausgaben
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004 (1. bis 3. Auflage), 2009 (5. Auflage).
Originaltitel
Cuando fumar era un placer
Erscheinungsjahr des Originals
2003
Weitere Auflagen und Ausgaben
2004 (2. Auflage, 5.–11. Tsd); München: Diana-Verlag [Heyne] 2006 (Taschenbucherstausgabe).
Falscher Name: Hommage an Roberto Arlt. [Ein kurzer Roman]. Aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Giersberg. Eingeleitet von Hanns Zischler. Mit einem Nachwort von Leopold Federmair. Berlin: Wagenbach 2003, 101 S.
Originaltitel
Nombre falso
Erscheinungsjahr des Originals
1975
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“.
Wer einmal liebt. Roman. Aus dem Portugiesischen von Sabine Giersberg. München: Heyne 2003, 272 S.
Originaltitel
Não há coincidências
Erscheinungsjahr des Originals
2000
Originaltitel
En esto creo
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Weitere Auflagen und Ausgaben
Alphabet meines Lebens: Woran ich glaube. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2006.
Originaltitel
Las damas del fin del mundo
Erscheinungsjahr des Originals
1999
Im Garten der Finca. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. München: Blanvalet [im Goldmann Verlag] 2004, 318 S.
Originaltitel
Las mujeres que hay en mí
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: Bertelsmann 2004 (Lizenzauflage); [Rheda-Wiedenbrück; Gütersloh:] RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2005 (ungekürzte Lizenzausgabe).
Erscheinungsjahr des Originals
1998
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: Diana-Verlag 2006 (Taschenbucherstausgabe).
Die Schatzsucher. Roman. Aus dem kolumbianischen Spanisch von Sabine Giersberg. München: Droemer 2005, 254 S.
Originaltitel
La sentencia
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Die Braut aus Odessa. Erzählungen [Anthologie]. Aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Giersberg. Berlin: Wagenbach 2005, 151 S.
Originaltitel
La novia de Odessa
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: Diana-Verlag [Heyne] 2007.
Kommentar
Der Band enthält die folgenden Erzählungen: Die Braut aus Odessa (La novia de Odessa), Literatur (Literatura), Tage des Jahres 1937 (Días de 1937), Anblick des Morgengrauens über einem See (Vista del amanecer sobre un lago), Weihnachten ‘54 (Navidad del 54), Obskure Lieben: Place Saint-Sulpice, Eheliche Liebe, Das zweite Mal (Oscuros amores: Place Saint-Sulpice, Conyugal, La segunda vez) und Emigrantenhotel (Hotel de emigrantes). Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“.
Der Ursprung der Welt. Roman. Aus dem chilenischen Spanisch von Sabine Giersberg. Berlin: Wagenbach 2005, 163 S.
Originaltitel
El origen del mundo
Erscheinungsjahr des Originals
1996
Weitere Auflagen und Ausgaben
Frankfurt/M.; Wien; Zürich: Büchergilde Gutenberg 2005 (Lizenzausgabe); München; Zürich: Piper 2007 (ungekürzte Taschenbuchausgabe).
Kommentar
„Ein Paar steht im Pariser Musée d’Orsay vor dem berühmten Aktgemälde von Gustave Courbet, das dem Roman den Namen gibt. Sogleich kommen sie auf den gemeinsamen Freund Felipe und sein Hobby, die Aktfotografie, zu sprechen, und mit dem sonntäglichen Museumsbesuch beginnt eine irrwitzige Eifersuchtsgeschichte, die den in Paris lebenden Exilchilenen Patricio so heftig erfaßt, daß nicht nur seine Ehe, sondern sein ganzes bürgerliches Leben durcheinander gerät“ (Klappentext). Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“.
Originaltitel
La deuda de Eva. Del pecado de ser feas y el deber de ser hermosas
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Luftschlösser. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005, 173 S.
Originaltitel
Castillos de cartón
Erscheinungsjahr des Originals
2004
Weitere Auflagen und Ausgaben
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2007.
Originaltitel
La Hermandad de la Sábana Santa
Erscheinungsjahr des Originals
2004
Weitere Auflagen und Ausgaben
[Rheda-Wiedenbrück; Gütersloh:] RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2005 (ungekürzte Lizenzausgabe); Augsburg: Weltbild 2006 (Lizenzausgabe); Freiburg/i. Br.: Audiobuch-Verlag 2005 (gekürzte Lesung; Sprecher: Johannes Steck; 6 CDs); München: Blanvalet 2006; München: Goldmann 2006 (Taschenbuchausgabe); München: Blanvalet 2010 (Sonderausgabe); München: E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH 2012 (Online-Ressource); Leipzig; Frankfurt/M.: Deutsche Nationalbibliothek 2019 (gekürzte Lesung; Sprecher: Johannes Steck; Online-Ressource [6 CDs]).
Terrorismus global: Aktionsfeld Europa. [Sachtext]. Aus dem Spanischen übersetzt von Sabine Giersberg. Mit einem aktuellen Kapitel für die deutsche Ausgabe von Fernando Reinares und einem Nachwort für die deutsche Ausgabe von Hans Leyendecker. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2005, 119 S.
Originaltitel
Terrorismo global
Erscheinungsjahr des Originals
2003
Kamtschatka. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. München, Wien: Nagel und Kimche 2006, 317 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2003
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2008 (1. Auflage), 2009 (2. Auflage), 2010 (3. Auflage).
Kommentar
Die Copyright-Seite der deutschen Erstausgabe enthält folgenden Vermerk: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung PRO HELVETIA“. Der Klappentext der dtv-Ausgabe (2. Auflage, 2009) bietet neben Informationen zum Autor einen Verweis auf die erfolgreiche Verfilmung des Romans: „Marcelo Figueras, geboren 1962 in Buenos Aires, arbeitete als Journalist für verschiedene Zeitungen, etwa für ‚Clarin‘, und als Redakteur der Zeitschrift ‚Viva‘. Er veröffentlichte Kurzgeschichten und Romane und schrieb mehrere Drehbücher, darunter auch das für ‚Kamtschatka‘. Der Kinofilm bekam auf der Berlinale 2003 hymnische Kritiken und wurde als bester ausländischer Film für den Oscar nominiert“.
Originaltitel
Los diez mandamientos en el siglo XXI
Erscheinungsjahr des Originals
2004
Weitere Auflagen und Ausgaben
2007 (Taschenbuchauflage).
Kommentar
Auf der Copyright-Seite findet sich folgender Hinweis: „Dieses Buch erscheint mit Unterstützung des Programms Kultur 2000 der Europäischen Union“.
Tijuana Blues. [Novellen/Kurzromane]. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Zürich: Unionsverlag 2006, 263 S.
Originaltitel
El festín de los cuervos
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Weitere Auflagen und Ausgaben
2008.
Kommentar
Der vollständige Titel der mexikanischen Originalausgabe lautet: El festín de los cuervos. La saga fronteriza de Miguel Ángel Morgado. Cinco novelas cortas. Die spanischsprachige Sammlung enthält fünf Kurzromane (Mezquite Road, Tijuana City Blues, Loverboy, Puesta en escena und Laguna salada), die deutsche Fassung nur vier (Mezquite Road, Tijuana City Blues, Loverboy und Laguna Salada). Die Copyright-Seite der deutschen Ausgabe enthält außerdem folgenden Vermerk: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung PRO HELVETIA“.
Persona non grata. [Autobiographie/Erlebnisbericht]. Aus dem chilenischen Spanisch von Sabine Giersberg und Angelica Ammar. Berlin: Wagenbach 2006, 283 S.
Originaltitel
Persona non grata
Erscheinungsjahr des Originals
1973
Weitere Auflagen und Ausgaben
München; Zürich: Piper 2008 (durchgesehene Taschenbuchausgabe).
Originaltitel
La otra cara de Rock Hudson
Erscheinungsjahr des Originals
1997
Kommentar
Fördervermerk auf der Copyright-Seite: „Mit freundlicher Unterstützung von FONCA Fondo Nacional para la Cultura y las Artes, Mexiko“.
Erscheinungsjahr des Originals
2004
Weitere Auflagen und Ausgaben
2006 (2. Auflage), 2006 (3. Auflage).
Das Elf-Minuten-Mädchen. [Erlebnisbericht]. Aus dem Portugiesischen von Sabine Giersberg und Barbara Mesquita. München: Droemer 2007, 297 S.
Originaltitel
Entre as fronteiras – O manuscrito de Sônia
Erscheinungsjahr des Originals
2005
Weitere Auflagen und Ausgaben
Bergisch Gladbach: Lübbe 2007 – Anna Thalbach liest Mariana Brasil, Das Elf-Minuten-Mädchen / aus dem brasilianischen Portugiesisch von Sabine Giersberg und Barbara Mesquita. Regie: Kerstin Kaiser (Hörbuch, 4 CDs); Leipzig; Frankfurt/M.: Deutsche Nationalbibliothek 2019 (identischer Titel, 1 Online-Ressource [4 CDs]).
Kommentar
Die deutsche Droemer-Ausgabe wirbt damit, dass Brasils 1997 verfasster Erlebnisbericht (siehe Vorwort, S. 8) dem brasilianischen Schriftsteller Paulo Coelho als Vorlage für seinen 2003 bei Rocco in Rio de Janeiro erschienenen Roman Onze minutos gedient haben soll: „Die wahre Geschichte der brasilianischen Prostituierten, die Paulo Coelho zu seinem Weltbestseller Elf Minuten inspiriert hat“ (Rückumschlag). Eine deutsche Übersetzung von Coelhos Roman wurde noch im selben Jahr in der Schweiz veröffentlicht (Elf Minuten. Aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Maralde Meyer-Minnemann. Zürich: Diogenes, 2003).
Originaltitel
El rufián moldavo
Erscheinungsjahr des Originals
2004
Weitere Auflagen und Ausgaben
2010 (Taschenbuchausgabe).
Kommentar
„Nach dem erfolgreichen Erzählband ‚Die Braut aus Odessa‘ nun der erste Roman von Edgardo Cozarinsky. Eine bewegende Geschichte aus Buenos Aires, der Welt des jiddischen Theaters und des argentinischen Tangos“ (Webseite, Wagenbach-Verlag). Die Hardcover-Ausgabe enthält folgenden Vermerk: „Die Übersetzung aus dem argentinischen Spanisch wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. unterstützt“ (Copyright-Seite).
Originaltitel
De Ernesto al Che. El segundo y último viaje de Guevara por Latinoamérica
Erscheinungsjahr des Originals
2005
Originaltitel
Pasiones romanas
Erscheinungsjahr des Originals
2005
Originaltitel
La memoria de los muertos und Puesta en escena
Erscheinungsjahr des Originals
2006 und 2002
Kommentar
Diese Ausgabe enthält zwei Kurzromane: Erinnerung an die Toten (La memoria de los muertos, 2006) und Schmierenkomödie (Puesta en escena aus: El festín de los cuervos, 2002). Die Copyright-Seite der deutschen Ausgabe enthält außerdem folgenden Vermerk: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung PRO HELVETIA“. Der Anhang bietet Information zum biographischen Hintergrund (S. 247–249) sowie ein Nachwort des Autors zur Bedeutung des Protagonisten („Miguel Ángel Morgado: Die Wurzeln des Grenzdetektivs“, S. 250–252).
Faustino. Roman. Aus dem chilenischen Spanisch von Sabine Giersberg. Berlin: Wagenbach 2008, 187 S.
Originaltitel
El anfitrión
Erscheinungsjahr des Originals
1987
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem chilenischen Spanisch wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. (litprom)“.
Originaltitel
La batalla del calentamiento
Erscheinungsjahr des Originals
2006
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2010 (Lizenzausgabe).
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung PRO HELVETIA“.
Lucías letzte Liebe. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. München: Goldmann 2008, 350 S.
Originaltitel
El león dormido
Erscheinungsjahr des Originals
2005
Weitere Auflagen und Ausgaben
[Rheda-Wiedenbrück; Gütersloh:] RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2008 (Lizenzausgabe); München: E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH 2009 (Online-Ressource).
Originaltitel
La fiesta vigilada
Erscheinungsjahr des Originals
2007
Dantes Geige. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2008, 409 S.
Originaltitel
Stradivarius penitente
Erscheinungsjahr des Originals
1999
Das Kolumbus-Mysterium. Thriller. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe 2008, 303 S.
Originaltitel
La tumba de Colón
Erscheinungsjahr des Originals
2006
Weitere Auflagen und Ausgaben
2009 (Taschenbuchausgabe); Augsburg: Weltbild 2008 (Lizenzausgabe).
Originaltitel
El olvido que seremos
Erscheinungsjahr des Originals
2006
Weitere Auflagen und Ausgaben
Am Ende wartet das Vergessen: Eine Geschichte aus Kolumbien. [Biographie]. Aus dem Spanischen in neu überarbeiteter Übersetzung von Sabine Giersberg. Bochum: Buxus Edition 2022, 208 S.
Kommentar
El olvido que seremos, das bekannteste Werk des mehrfach preisgekrönten kolumbianischen Schriftstellers, wurde 2007 mit dem National Book Award ausgezeichnet. Als die ursprünglich 2009 bei Berenberg in Berlin erschienene Erstübersetzung nicht wieder aufgelegt wurde, obwohl sie irgendwann vergriffen war, erhielt Sabine Giersberg den Auftrag, ihre eigene Übersetzung in einer überarbeiteten Fassung erneut zu veröffentlichen. Und wiederum waren es Förderprogramme mehrerer Institutionen, die Übertragungen dieses so wichtigen Werks ins Deutsche möglich gemacht hatten – im Falle der Berenberg-Ausgabe von 2009 das Berliner Künstlerprogramm des DAAD (vgl. Copyright-Seite: „Die Übersetzung wurde vom Berliner Künstlerprogramm des DAAD großzügig gefördert“), im Falle der Buxus-Ausgabe von 2022 das Fritz Bauer Forum und die Buxus Stiftung (vgl. Prolog, S. 11).
Dem Winde versprochen. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2009, 570 S.
Originaltitel
El cuarto arcano
Erscheinungsjahr des Originals
2007
Weitere Auflagen und Ausgaben
2009-2014, bislang 9 Auflagen; Augsburg: Weltbild 2009 (Lizenzausgabe); Frankfurt/M.: Fischer E-Books 2010 (Online-Ressource).
Originaltitel
El reino de las mujeres
Erscheinungsjahr des Originals
2005
Weitere Auflagen und Ausgaben
2009–2010 (3 Auflagen); Berlin: Aufbau-Taschenbuch 2011.
Die Spur der Hexe. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Frankfurt/M.: Scherz 2009, 378 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2007
Weitere Auflagen und Ausgaben
Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2014 (Taschenbuchausgabe).
Originaltitel
Diccionario del ciudadano sin miedo a saber
Erscheinungsjahr des Originals
2000
Stille Wut. Roman. Aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Giersberg. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2010, 238 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2004
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH 2010 (Online-Ressource).
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Dieses Werk wurde im Rahmen des ‚Sur‘[-] Programms zur Förderung von Übersetzungen des Außenministeriums der Republik Argentinien verlegt“.
Wir haben uns geirrt. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Berlin: Berlin Verlag 2010, 332 S.
Originaltitel
A quien corresponda
Erscheinungsjahr des Originals
2008
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Dieses Werk wurde im Rahmen des ‚Sur‘-Programms […] zur Förderung von Übersetzungen des Außenministeriums der Republik Argentinien verlegt“.
Originaltitel
Eterna juventud. Vivir 120 años
Erscheinungsjahr des Originals
2008
Weitere Auflagen und Ausgaben
Berlin: Aufbau 2010 (Online-Ressource); Berlin: Aufbau-Taschenbuch 2012.
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Dieses Werk wurde im Rahmen des SUR-Programms zur Förderung von Übersetzungen des Außenministeriums der Republik Argentinien verlegt“.
Der Spion der Zeit. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. München: Nagel und Kimche 2010, 281 S.
Originaltitel
El espía del tiempo
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2013.
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Dieses Werk wurde im Rahmen des ‚Sur‘-Programms zur Förderung von Übersetzungen des Außenministeriums der Republik Argentinien verlegt“.
Der Tod wohnt nebenan. Roman. Übersetzung aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Bergisch Gladbach: Ehrenwirth 2010, 317 S.
Originaltitel
Una novela de barrio
Erscheinungsjahr des Originals
2007
Weitere Auflagen und Ausgaben
Köln: Lübbe Digital 2010 (Lizenzausgabe, Online-Ressource); Köln: Bastei Lübbe 2011 (Taschenbuchausgabe); Augsburg: Weltbild 2011 (Lizenzausgabe); [Rheda-Wiedenbrück; Gütersloh:] RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2012 (Lizenzausgabe).
Kommentar
„Bestseller in Spanien und Italien, ausgezeichnet mit dem renommierten Krimipreis ‚Premio de Novela Negra‘ 2008 [. . .] ‚Der Höhepunkt des spanischen Kriminalromans. Eine präzise, fast chirurgische Sprache, geschmückt mit tiefer Ironie.‘ La Opinion“ (Klappentext). Dieser Kriminalroman ist Teil der Inspektor Méndez-Reihe.
Originaltitel
El muchacho de los senos de goma
Erscheinungsjahr des Originals
2007
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Für die freundliche Förderung der Übersetzung danken wir der ‚Dirección General del Libro, Archivos y Bibliotecas‘ des Spanischen Kulturministeriums sowie dem argentinischen Ministerium für Äußeres, Internationalen Handel und Kultur (COFRA – PROSUR)“.
Originaltitel
Zara y el librero de Bagdad
Erscheinungsjahr des Originals
2008
Unbewohntes Paradies. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Hamburg: Hoffmann und Campe 2010, 348 S.
Originaltitel
Paraíso inhabitado
Erscheinungsjahr des Originals
2008
Originaltitel
Bel: Amor más allá de la muerte
Erscheinungsjahr des Originals
2009
Weitere Auflagen und Ausgaben
Köln: Baumhaus Digital 2010 (Online-Ressource); [Köln:] Bastei Lübbe 2010 (Online-Ressource).
Falsches Spiel. Roman. Deutsch von Sabine Giersberg. München: btb 2011, 252 S.
Originaltitel
Cercano oeste
Erscheinungsjahr des Originals
2006
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH 2011 (Online-Ressource).
Kommentar
Deutsche Erstveröffentlichung.
Originaltitel
Historia de Dios en una esquina
Erscheinungsjahr des Originals
1991
Weitere Auflagen und Ausgaben
Köln: Lübbe Digital 2011 (Lizenzausgabe, Online-Ressource); Köln: Bastei Lübbe 2012 (Taschenbuchausgabe); Bergisch Gladbach: Lübbe Audio 2012.
Kommentar
Teil der „Inspektor Méndez“-Reihe.
Originaltitel
La dama de Cachamira
Erscheinungsjahr des Originals
1986
Weitere Auflagen und Ausgaben
Daun/Vulkaneifel: TechniSat, Radioropa Hörbuch 2011; Köln: Lübbe Digital 2011 (Lizenzausgabe, Online-Ressource); Köln: Bastei Lübbe 2013 (Taschenbuchausgabe); Ungekürzte Lesung von Florian Hoffmann. In der Übersetzung aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Leipzig; Frankfurt/M.: Deutsche Nationalbibliothek 2022 (1 Online-Ressource [1 CD (DAISY-MP3, 7 Std. 40 Min.)]).
Kommentar
Teil der Inspektor Méndez-Reihe.
Originaltitel
Historia de un segundo
Erscheinungsjahr des Originals
2010
Die Ewigen. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Berlin: Berlin Verlag 2014, 444 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2011
Weitere Auflagen und Ausgaben
Berlin: eBook Berlin Verlag 2014 (Online-Ressource).
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch LITPROM – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“.
Der Hunger. [Reportagensammlung]. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg und Hanna Grzimek. Berlin: Suhrkamp 2015, 841 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2014
Weitere Auflagen und Ausgaben
2015 (Online-Ressource), 2017 (Taschenbuchausgabe); Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016 (Lizenzausgabe).
Kommentar
Die Copyright-Seite enthält folgenden Fördervermerk: „Die Übersetzerin Sabine Giersberg dankt dem Freundeskreis der Literaturübersetzer e.V. für ein Arbeitsstipendium, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglicht wurde“.
Originaltitel
El negro corazón del crimen
Erscheinungsjahr des Originals
2017
Weitere Auflagen und Ausgaben
Zürich: Nagel und Kimche 2018 (Online-Ressource).
Kommentar
Dem Rückumschlag ist folgende literarhistorisch bedeutsame Information zu entnehmen: „Diesem Krimi liegt eine wahre Begebenheit zugrunde: [Rodolfo] Walsh, der damit zur Ikone der lateinamerikanischen Literatur wurde, erfand 1956 durch die Rekonstruktion des ‚Massakers von San Martín‘ den Tatsachenroman – neun Jahre vor Truman Capotes Kaltblütig. Figueras erzählt die Wandlung des jungen Journalisten zum Kämpfer gegen das Verbrechen als spannungsgeladenen Thriller. True Crime, Zeitgeschichte, virtuose Literatur und Beschreibung des heutigen Argentinien in einem: ein wahres Meisterstück“. Die Copyright-Seite enthält diesen Vermerk: „Die Veröffentlichung wird unterstützt im Rahmen des Übersetzungsförderprogramms ‚Sur‘ des Ministeriums für Äußeres, internationalen Handel und Kultur der Republik Argentinien“. Die Nagel und Kimche-Ausgabe umfasst des Weiteren ein Nachwort des Autors zur deutschen Ausgabe (S. 449–454) und Anmerkungen der Übersetzerin (S. 455–459).
Originaltitel
El club de las zapatillas rojas
Erscheinungsjahr des Originals
2013
Originaltitel
El club de las zapatillas rojas – ¡Amigas forever!
Erscheinungsjahr des Originals
2014
Originaltitel
El beso azul
Erscheinungsjahr des Originals
2016
Weitere Auflagen und Ausgaben
Köln: Bastei Entertainment 2018 (Online-Ressource).
Kommentar
Vermerk gegenüber der Copyright-Seite: „Die Übersetzerin dankt dem Freundeskreis Literaturübersetzer e.V. für ein Arbeitsstipendium, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglicht wurde“.
Albas Sommer. Roman. Übersetzung aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Köln: Eichborn 2020, 239 S.
Originaltitel
Historia de una flor
Erscheinungsjahr des Originals
2019
Weitere Auflagen und Ausgaben
2020 (Online-Ressource).
Niemandsland. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Berlin: Suhrkamp 2020, 277 S.
Originaltitel
Tierra de nadie
Erscheinungsjahr des Originals
1941
Weitere Auflagen und Ausgaben
Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009 (Gesammelte Werke. Herausgegeben von Jürgen Dormagen und Gerhard Poppenberg. Band I: Der Schacht. Niemandsland. Für diese Nacht).
Kommentar
Erste Einzelausgabe. S. 245: „Editorische Notiz: Die vorliegende Taschenbuchausgabe folgt in Text und Anmerkungen dem Band 1 der von Jürgen Dormagen und Gerhard Poppenberg herausgegebenen Gesammelten Werke Onettis, die zwischen 2005 und 2015 im Suhrkamp Verlag erschienen sind“. „Juan Carlos Onetti, 1909 in Montevideo geboren, ist, neben Borges, der andere große Autor aus dem Süden des amerikanischen Subkontinents“ (Klappentext).
Originaltitel
Papel y tinta
Erscheinungsjahr des Originals
2019
Weitere Auflagen und Ausgaben
2021 (Online-Ressource).
Kommentar
Zweibändige deutsche Ausgabe des spanischen Originals. Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung dieses Werks wurde gefördert durch Acción Cultural Española, AC/E“. Zusätzlicher Vermerk auf der gegenüberliegenden Seite: „Die Übersetzerin dankt dem Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V. für ein Arbeitsstipendium, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglicht wurde“.
Originaltitel
Papel y tinta
Erscheinungsjahr des Originals
2019
Weitere Auflagen und Ausgaben
2021 (Online-Ressource).
Kommentar
Zweibändige deutsche Ausgabe des spanischen Originals. Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung dieses Werks wurde gefördert durch Acción Cultural Española, AC/E“. Zusätzlicher Vermerk auf der gegenüberliegenden Seite: „Die Übersetzerin dankt dem Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V. für ein Arbeitsstipendium, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglicht wurde“.
Originaltitel
[nicht verzeichnet]
Kommentar
Garcia Simons Ausführungen zum argentinischen Tango sind nur im Online-Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin als Übersetzung von Sabine Giersberg ausgewiesen (https://opac.spk-berlin.de/DB=1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=2).
Originaltitel
Juego y teoría del duende
Erscheinungsjahr des Originals
1933
Kommentar
„Federico Garcia Lorca befasste sich in zahlreichen Gedichten mit dem Flamenco und veranstaltete zusammen mit dem Komponisten Manuel de Falla 1922 in Granada den berühmt gewordenen Flamenco-Wettbewerb (Concurso de cante jondo). Das Festival konnte sich nicht etablieren, aber ein neues Interesse am Flamenco fördern. In einem Vortrag, den er am 20. Oktober 1933 vor der Sociedad de Amigos del Arte in Buenos Aires hielt, stellte er sein einflussreiches ästhetisches Manifest ‚Spiel und Theorie des Duende‘ vor. Dieses erscheint nun erstmalig auf Deutsch in einer neuen vollständigen Übersetzung nach der durch Víctor Fernández und Jesús Ortega aktualisierten Textversion“ (Buchrückseite). Vermerk auf der Copyright-Seite: „Herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Heidelberg anlässlich der Einladung als Gaststadt zur Buchmesse der UNESCO City of Literature Granada. Realisiert in Kooperation der UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Granada“. In seiner Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zeigt sich Tobias Lehmkuhl nicht nur von García Lorcas Vortrag, sondern implizit auch von der Sprachgewalt seiner deutschen Übersetzerin tief beeindruckt: „So mitreißend und glühend ist dieser Essay, dass er mühelos ganze Romanbibliotheken in Asche legen könnte“ (FAZ, 1. Juni 2023, Nr. 125, S. 12).
Austral. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Berlin: Wagenbach 2024, 188 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2022
Weitere Auflagen und Ausgaben
2024 (Online-Ressource [epub], 192 S.)
Kommentar
Giersbergs deutsche Übertragung sorgte dafür, dass der 1987 in Costa Rica geborene und 2024 mit dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnete Schriftsteller nun auch einem deutschsprachigen Publikum zugänglich ist. Die Copyright-Seite enthält folgenden Vermerk: „Die Übersetzerin dankt dem Freundeskreis Literaturübersetzer e.V. für ein Arbeitsstipendium, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglicht wurde“.
Culpa Mía – Meine Schuld. [Jugendbuch]. Aus dem Spanischen von Ursula Bachhausen und Sabine Giersberg. München: cbt 2024, 508 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2017
Weitere Auflagen und Ausgaben
2024 (Online-Ressource)
Kommentar
Die deutschsprachigen Online-Ausgaben der weltweit erfolgreichen Culpables-Trilogie (2017–2018) der in Argentinien geborenen spanischen Young Adult Fiction-Bestseller-Autorin Mercedes Ron werden, im Gegensatz zu den Print-Ausgaben, mit dem Untertitel „Die TikTok- und Wattpad-Sensation: Eine Enemies-to-Lovers-Romance über verbotene Liebe“ beworben. Der Rückumschlag der Taschenbuchausgabe wirbt zusätzlich mit der Filmadaption der Reihe: „Die Romanvorlage zur erfolgreichen Amazon-Verfilmung mit Nicole Wallace und Gabriel Guevara“.
Culpa Tuya – Deine Schuld. [Jugendbuch]. Aus dem Spanischen von Ursula Bachhausen und Sabine Giersberg. München: cbt 2024, 509 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2017
Weitere Auflagen und Ausgaben
2024 (Online-Ressource)
Originaltitel
Culpa Nuestra
Erscheinungsjahr des Originals
2018
Weitere Auflagen und Ausgaben
2024 (Online-Ressource)
Kommentar
Deutschsprachige Ausgaben der Dímelo-Trilogie (2020–2021) sind bei cbt unter dem Titel Tell Me Softly für das Jahr 2025 geplant. Bachhausens und Giersbergs Übersetzung des ersten Bands (Dímelo Bajito, 2020) wird mit der Beschreibung „Der Auftakt der sexy New-Adult-Trilogie von der Autorin des Weltbestsellers ‚Culpa Mía‘“ (304 S.) für Juli 2025 angekündigt.
Erschienen in
Lettre International: Europas Kulturzeitung (Herbst 1995), Nr. 30, S. 85–88
Originaltitel
Respiración artificial
Erscheinungsjahr des Originals
1980
Kommentar
Der in Lettre International 30 (1995) abgedruckte Auszug, eine unbezahlte Übersetzung in Eigenregie, ebnete Giersberg den Weg zur Beauftragung mit der ersten deutschen Übertragung von Piglias Respiración artificial: Künstliche Atmung. Roman. Aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Leopold Federmair. Berlin: Wagenbach, 2002, 219 S.
Erschienen in
Gribaudo, Paola (Hg.): Boteros Frauen. Mit einem Essay von Carlos Fuentes. [Vorwort: aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Bildlegenden und Zitate: aus dem Englischen von Bettina Blumenberg]. München: Knesebeck 2003, S. 7–19
Originaltitel
[nicht verzeichnet]
Kommentar
Giersbergs Beteiligung als Übersetzerin aus dem Spanischen wird in keinem der konsultierten Online-Kataloge, aber in einer Rezension von Christine Tauber in der FAZ erwähnt (siehe „Laßt dicke Frauen um mich sein“, FAZ, 2. Dezember 2003, S. L 16).
Erschienen in
Hernández, Felisberto: Die Frau, die mir gleicht: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar, Anneliese Botond und Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Angelica Ammar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 117–131
Originaltitel
La mujer parecida a mí [aus: Nadie encendía las lámparas]
Erscheinungsjahr des Originals
1947
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika e.V. Angelica Ammar und Sabine Giersberg danken dem Deutschen Übersetzerfonds für ein Stipendium im CITL [Collège International des Traducteurs Littéraires] in Arles“.
Erschienen in
Hernández, Felisberto: Die Frau, die mir gleicht: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar, Anneliese Botond und Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Angelica Ammar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 141–159
Originaltitel
El comedor oscuro [aus: Nadie encendía las lámparas]
Erscheinungsjahr des Originals
1947
Kommentar
„Jahrelang schlug er sich als Klavierspieler in Stummfilmkinos und mit Konzerten in provinziellen Musikzirkeln durch; später enthob ihn ein obskurer Posten in der staatlichen Administration der drückendsten Geldnöte; zu seinem vierzigsten Geburtstag legten seine Freunde zusammen, um den Druck seiner ersten längeren Erzählung zu finanzieren; zwischen vier Ehen und einigen Amouren suchte er immer wieder Unterschlupf bei seiner Mutter – Felisberto Hernández scheint die Ecken und Nischen geradezu gesucht zu haben, im Leben wie in seiner Literatur. Da tingelt zum Beispiel ein erfolgloser Pianist als unbeachteter Strumpfverkäufer durch die Provinz, bis er eines Tages in einem Laden angesichts der ausbleibenden Bestellung in Tränen ausbricht – und darin eine unverhoffte Verkaufsstrategie entdeckt. Doch nicht das Skurrile, die überraschende Volte ist die eigentliche Domäne dieses Autors vom Río de la Plata; das Unverwechselbare seines Werks ist das ungenierte Beharren auf einem quasi kindlichen, amoralischen Blick auf die Welt. Das ist das Befreiende an seinen keinen gesellschaftlichen und keinen Gattungszwängen gehorchenden Geschichten. […] Felisberto Hernández wurde 1902 in Montevideo geboren; 1946 reiste er mit einem Stipendium nach Paris, kehrte aber nach knapp zwei Jahren nach Montevideo zurück, wo er 1964 starb. […]“ (Klappentext). Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika e.V. Angelica Ammar und Sabine Giersberg danken dem Deutschen Übersetzerfonds für ein Stipendium im CITL [Collège International des Traducteurs Littéraires] in Arles“.
Erschienen in
Hernández, Felisberto: Die Frau, die mir gleicht: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar, Anneliese Botond und Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Angelica Ammar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 160–168
Originaltitel
El corazón verde [aus: Nadie encendía las lámparas]
Erscheinungsjahr des Originals
1947
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika e.V. Angelica Ammar und Sabine Giersberg danken dem Deutschen Übersetzerfonds für ein Stipendium im CITL [Collège International des Traducteurs Littéraires] in Arles“.
Erschienen in
Hernández, Felisberto: Die Frau, die mir gleicht: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar, Anneliese Botond und Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Angelica Ammar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 169–172
Originaltitel
Muebles “El Canario” [aus: Nadie encendía las lámparas]
Erscheinungsjahr des Originals
1947
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika e.V. Angelica Ammar und Sabine Giersberg danken dem Deutschen Übersetzerfonds für ein Stipendium im CITL [Collège International des Traducteurs Littéraires] in Arles“.
Erschienen in
Hernández, Felisberto: Die Frau, die mir gleicht: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar, Anneliese Botond und Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Angelica Ammar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 321–330
Originaltitel
La casa nueva
Erscheinungsjahr des Originals
1959
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika e.V. Angelica Ammar und Sabine Giersberg danken dem Deutschen Übersetzerfonds für ein Stipendium im CITL [Collège International des Traducteurs Littéraires] in Arles“. Die Erstveröffentlichungsdaten dieser Erzählung gehen aus der „Editorische[n] Notiz“ (S. 384) der Suhrkamp-Ausgabe nicht hervor. Die fragliche Information findet sich jedoch in der von María del Carmen González herausgegebenen wissenschaftlichen Edition Narrativa completa (Buenos Aires: El cuenco de plata 2015); siehe Criterios de la presente edición, S. 61.
Erschienen in
Hernández, Felisberto: Die Frau, die mir gleicht: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar, Anneliese Botond und Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Angelica Ammar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 351–362
Originaltitel
La envenenada
Erscheinungsjahr des Originals
1931
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika e.V. Angelica Ammar und Sabine Giersberg danken dem Deutschen Übersetzerfonds für ein Stipendium im CITL [Collège International des Traducteurs Littéraires] in Arles“.
Erschienen in
Hernández, Felisberto: Die Frau, die mir gleicht: Gesammelte Erzählungen. Aus dem Spanischen von Angelica Ammar, Anneliese Botond und Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Angelica Ammar. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 173–185
Originaltitel
Las dos historias [aus: Nadie encendía las lámparas]
Erscheinungsjahr des Originals
1947
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika e.V. Angelica Ammar und Sabine Giersberg danken dem Deutschen Übersetzerfonds für ein Stipendium im CITL [Collège International des Traducteurs Littéraires] in Arles“.
Erschienen in
Grzimek, Hanna (Hg.): Crossing Barcelona: Literarische Streifzüge durch die Hauptstadt Kataloniens. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg und Hanna Grzimek. München: Luchterhand 2007, S. 147–199
Originaltitel
Elisa Kiseljak [aus: Tres historias europeas]
Erscheinungsjahr des Originals
2005
Erschienen in
Grzimek, Hanna (Hg.): Crossing Barcelona: Literarische Streifzüge durch die Hauptstadt Kataloniens. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg und Hanna Grzimek. München: Luchterhand 2007, S. 33–36
Originaltitel
[nicht verzeichnet]
Erschienen in
Grzimek, Hanna (Hg.): Crossing Barcelona: Literarische Streifzüge durch die Hauptstadt Kataloniens. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg und Hanna Grzimek. München: Luchterhand 2007, S. 37–73
Originaltitel
Incursión [aus: Técnicas de combate cuerpo a cuerpo]
Erscheinungsjahr des Originals
[unveröffentlicht]
Erschienen in
Sprache im technischen Zeitalter (September 2008), Nr. 187, S. 349–357
Erscheinungsjahr des Originals
2002
Kommentar
Der in Sprache im technischen Zeitalter in der Rubrik „Zu Gast in Berlin“ veröffentlichte Auszug enthält zwar den Hinweis „(Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg)“, aber keinerlei Information zum Originaltitel und dessen Erscheinungsjahr. Über eine kombinierte Suche (Autor, Figuren und Handlung) ließ sich der mexikanische Ausgangstext jedoch ermitteln. In der Taschenbuchausgabe des spanischsprachigen Ausgangstexts (Barcelona: Editorial Anagrama 2008) findet sich der übersetzte Abschnitt auf den Seiten 9–23.
Erschienen in
Dormagen, Jürgen / Poppenberg, Gerhard (Hg.): Juan Carlos Onetti, Gesammelte Werke. 5 Bände, Bd. 1: Der Schacht. Niemandsland. Für diese Nacht. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 57–293
Originaltitel
Tierra de nadie
Erscheinungsjahr des Originals
1941
Weitere Auflagen und Ausgaben
2020: Berlin: Suhrkamp [erste Einzelausgabe]
Kommentar
Die Beauftragung mit der Übersetzung von Juan Carlos Onettis Roman Tierra de nadie für die Onetti-Gesamtedition des Suhrkamp Verlags stellt einen der Höhepunkte in Giersbergs Werdegang als literarische Übersetzerin dar. Der erste Band der Gesammelten Werke enthält außerdem Jürgen Dormagens deutsche Übertragung von Onettis Kurzroman El pozo (1939), Der Schacht (S. 11–55), und Svenja Beckers Übersetzung des Romans Para esta noche (1943), Für diese Nacht (S. 295–509). Der umfangreiche Anhang von Bd. 1 (S. 511–608) enthält eine Editorische Notiz, Anmerkungen, Informationen zu den Protagonisten von Tierra de nadie/Niemandsland, Literaturhinweise, eine Zeittafel sowie ein Nachwort von Gerhard Poppenberg.
Erschienen in
Strausfeld, Michi (Hg.): Schiffe aus Feuer: 36 Geschichten aus Lateinamerika. Frankfurt/M.: Fischer 2010, S. 304–313
Originaltitel
La estrategia [aus: B 39. Antología de cuento latinoamericano]
Erscheinungsjahr des Originals
2007
Kommentar
Dass die Copyright-Seite des ersten von Michi Strausfeld nach ihrem Wechsel vom Suhrkamp zum Fischer Verlag veröffentlichten Sammelbands den Förderungsvermerk „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“ enthält, ist ebenso wenig ein Zufall wie die Aufnahme von zwei Übersetzungen aus der Feder von Sabine Giersberg, die Strausfeld von ihrer Arbeit für Suhrkamp kannte.
Erschienen in
Strausfeld, Michi (Hg.): Schiffe aus Feuer: 36 Geschichten aus Lateinamerika. Frankfurt/M.: Fischer 2010, S. 109–112
Originaltitel
A esa edad era un niño [aus: Compraré un rifle]
Erscheinungsjahr des Originals
2004
Kommentar
Dass die Copyright-Seite des ersten von Michi Strausfeld nach ihrem Wechsel vom Suhrkamp zum Fischer Verlag veröffentlichten Sammelbands den Förderungsvermerk „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützt durch litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“ enthält, ist ebenso wenig ein Zufall wie die Aufnahme von zwei Übersetzungen aus der Feder von Sabine Giersberg, die Strausfeld von ihrer Arbeit für Suhrkamp kannte.
Erschienen in
Piglia, Ricardo: Der Goldschmied. Erzählungen. Ausgewählt von Carsten Regling. Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Carsten Regling und Sabine Giersberg. Berlin: Wagenbach 2010, S. 119–124
Originaltitel
En noviembre [aus: La invasión (2006)]
Erscheinungsjahr des Originals
1965
Kommentar
Die in der Erstausgabe der Anthologie La invasión (1967) noch nicht enthaltene, aber in die erweiterte Neuauflage (Barcelona: Editorial Anagrama 2006) aufgenommene Erzählung „En noviembre“ (S. 152–157) stammt aus dem Jahr 1965 und war zunächst in einer Literaturzeitschrift erschienen (siehe „Prólogo“ [2006], S. 13). Vermerk auf der Copyright-Seite: „Dieses Werk wurde im Rahmen des SUR-Programms zur Förderung von Übersetzungen des Außenministeriums der Republik Argentinien verlegt“.
Erschienen in
Piglia, Ricardo: Der Goldschmied. Erzählungen. Ausgewählt von Carsten Regling. Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Carsten Regling und Sabine Giersberg. Berlin: Wagenbach 2010, S. 97–110
Originaltitel
El precio del amor [aus: Nombre falso (1975/2002)]
Erscheinungsjahr des Originals
1975
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Dieses Werk wurde im Rahmen des SUR-Programms zur Förderung von Übersetzungen des Außenministeriums der Republik Argentinien verlegt“.
Erschienen in
Piglia, Ricardo: Der Goldschmied. Erzählungen. Ausgewählt von Carsten Regling. Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Carsten Regling und Sabine Giersberg. Berlin: Wagenbach 2010, S. 67–79
Originaltitel
Las actas del jucio [aus: La invasión (1967)]
Erscheinungsjahr des Originals
1967
Kommentar
Vermerk auf der Copyright-Seite: „Dieses Werk wurde im Rahmen des SUR-Programms zur Förderung von Übersetzungen des Außenministeriums der Republik Argentinien verlegt“.
Erschienen in
Ramírez, Sergio (Hg.): Zwischen Süd und Nord: Neue Erzähler aus Mittelamerika. Aus dem Spanischen von Timo Berger, Sabine Giersberg, Stephanie von Harrach, Lutz Kliche, Elisabeth Müller und Willi Zurbrüggen. Zürich: Unionsverlag 2014, S. 203
Originaltitel
Manolo [aus: De la puerta hacia adentro]
Erscheinungsjahr des Originals
2010
Kommentar
Der Sammelband enthält Kurzgeschichten aus Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama und der Dominikanischen Republik. Biographische und bibliographische Notizen zu den Autorinnen und Autoren, den ausgewählten Texten und ihren deutschen Übersetzerinnen und Übersetzern finden sich auf den Seiten 245–254. Hintergründe zur Finanzierung des Bandes gehen aus einem Vermerk auf der Copyright-Seite hervor: „Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde vom SüdKulturFonds in Zusammenarbeit mit LITPROM – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. unterstützt. Die Publikation dieses Bandes erfolgte mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts Mexiko“.
Erschienen in
Ramírez, Sergio (Hg.): Zwischen Süd und Nord: Neue Erzähler aus Mittelamerika. Aus dem Spanischen von Timo Berger, Sabine Giersberg, Stephanie von Harrach, Lutz Kliche, Elisabeth Müller und Willi Zurbrüggen. Zürich: Unionsverlag 2014, S. 163–168
Originaltitel
Sacrofetichista [aus: Finales aparentes]
Erscheinungsjahr des Originals
2008
Man darf nicht zweimal sterben (1. Teil). Hörspielbearbeitung [Kriminalroman]. Übersetzung: Sabine Giersberg. Bearbeitung (Wort): Felipe Garrido. Regie: Uwe Schareck. Köln: Westdeutscher Rundfunk 2012.
Originaltitel
No hay que morir dos veces
Erscheinungsjahr des Originals
2009
Kommentar
Erstsendung: 23. Juni 2012. „Francisco González Ledesma, geboren 1927, vielfach mit Preisen ausgezeichnet, gilt als einer der Väter des spanischen Kriminalromans. Der ehemalige Anwalt, Journalist und Chefredakteur von ‚La Vanguardia‘ hatte unter dem Franco-Regime Publikationsverbot. Bisher sind erst zwei seiner zehn Inspektor-Méndez-Krimis auf Deutsch erschienen. Der 2009 in Spanien veröffentlichte Roman ‚Man muss zweimal sterben‘ (‚No hay [que morir] dos veces‘) ist sein bisher letzter Roman und noch nicht auf Deutsch veröffentlicht“ (ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/3184766).
Man darf nicht zweimal sterben (2. Teil). Hörspielbearbeitung [Kriminalroman]. Übersetzung: Sabine Giersberg. Bearbeitung (Wort): Felipe Garrido. Regie: Uwe Schareck. Köln: Westdeutscher Rundfunk 2012.
Originaltitel
No hay que morir dos veces
Erscheinungsjahr des Originals
2009
Kommentar
Erstsendung: 30. Juni 2012.
Severina. Hörspielbearbeitung [Roman]. Übersetzung: Sabine Giersberg. Bearbeitung (Wort): Felipe Garrido. Regie: Angeli Backhausen. Köln: Westdeutscher Rundfunk 2012.
Erscheinungsjahr des Originals
2011
Kommentar
Erstsendung: 9. Oktober 2012. „Rodrigo Rey Rosa, geboren 1958 in Guatemala, hat mehrere literarische Auszeichnungen erhalten und spielt in der spanischsprachigen Literaturszene seit Jahren mit seinen poetischen Romanen eine wichtige Rolle. ‚Severina‘ ist sein jüngster Roman (Madrid, 2011)“ (ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/3204227).
Geraubte Haut. Hörspielbearbeitung [Kriminalroman]. Übersetzung: Sabine Giersberg. Bearbeitung (Wort): Felipe Garrido Pozo. Regie: Claudia Johanna Leist. Köln: Westdeutscher Rundfunk 2013.
Originaltitel
La piel desnuda
Erscheinungsjahr des Originals
2011
Kommentar
Erstsendung: 29. Juni 2013. „Pati Blasco, geboren 1980, Journalistin, Dokumentarfilmerin und passionierte Bergsteigerin, hat mit ‚La piel desnuda‘ ihren zweiten Roman veröffentlicht. Ihr erster wurde 2006 mit dem Premio Desnivel ausgezeichnet“ (ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/3564790).
Leichter als Luft. Hörspielbearbeitung [Roman]. Übersetzung: Sabine Giersberg. Regie: Christoph Pragua. Köln: Westdeutscher Rundfunk 2014.
Originaltitel
Más liviano que el aire
Erscheinungsjahr des Originals
2009
Kommentar
Erstsendung: 14. Oktober 2014. „Ein tragikomisches Meisterstück des renommierten und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichneten argentinischen Schriftstellers Federico Jeanmaire, der bislang nicht ins Deutsche übersetzt wurde“ (ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/4425565).
Das Erfinden der Liebe. Hörspielbearbeitung [Roman]. Übersetzung: Sabine Giersberg. Bearbeitung (Wort): Felipe Garrido. Regie: Jörg Schlüter. Köln: Westdeutscher Rundfunk 2014.
Originaltitel
La invención del amor
Erscheinungsjahr des Originals
2013
Kommentar
Erstsendung: 30. Mai 2014. „Der in Deutschland nahezu unbekannte spanische Schriftsteller José Ovejero wurde für diesen Roman 2013 mit dem renommierten Literaturpreis Alfaguara ausgezeichnet“ (ARD-Hörspieldatenbank, https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/4265397).
Als das Leben vor uns lag. Roman. Aus dem Spanischen von Stefanie Karg. [Textredaktion: Sabine Giersberg, Schwetzingen.]. Köln: Bastei Lübbe Taschenbuch 2018, 379 S.
Erscheinungsjahr des Originals
2017
Weitere Auflagen und Ausgaben
Köln: Bastei Entertainment 2018 (Online-Ressource)
Originaltitel
[Discurso de agradecimiento]
Kommentar
Die Arbeit wurde betreut von Prof. Hans Schemann
[Rezension zu] Der eroberte Kontinent. Historische Realität, Rechtfertigung und literarische Darstellung der Kolonisation Amerikas. Hg. Karl Kohut. Frankfurt/M.: Vervuert 1991 und De conquistadores y conquistados. Realidad, justificación, representación. Hg. Karl Kohut. Frankfurt/M.: Vervuert 1992. 1993.
Erschienen in
Romanische Forschungen, Jg. 105 (1993), Nr. 3–4, S. 503–506
Erschienen in
Spiller, Roland (Hg.): Culturas del Río de la Plata (1973–1995): transgresión e intercambio. Frankfurt/M.: Vervuert 1995, S. 409–423
Erschienen in
Romanische Forschungen, Jg. 107 (1995), Nr. 1–2, S. 274–275
Kommentar
Spanischsprachige Buchbesprechung
Erschienen in
Fehrmann, Georg / Ochsner, Beate (Hg.): Strukturen, Konstruktionen, Dekonstruktionen. Beiträge zum 10. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 1996, S. 154–178
Erschienen in
Mertin, Ray-Güde (Hg.): Von Jesuiten, Türken, Deutschen und anderen Fremden: Aufsätze zu brasilianischer Literatur und literarischer Übersetzung. Frankfurt/M.: TFM; Domus Editoria Europaea 1996, S. 71–84
Erschienen in
San Román, Gustavo (Hg.): Onetti and Others: Comparative Essays on a Major Figure in Latin American Literature. Albany: State University of New York Press 1999, S. 163–175
Erschienen in
Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hg.): Von José Saramago, António Lobo Antunes, Fiama Hasse Pais Brandão und dem Sexameron: zur Literatur der neunziger Jahre in Portugal und Brasilien. Frankfurt/M.: TFM 1999, S. 103–115
Erschienen in
Abad, Héctor: Kulinarisches Traktat für traurige Frauen. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. Berlin: Wagenbach 2001, S. 122
Erschienen in
Piglia, Ricardo: Künstliche Atmung. Roman. Aus dem argentinischen Spanisch von Sabine Giersberg. Mit einem Nachwort von Leopold Federmair. Berlin: Wagenbach 2002, S. 218–220
Erschienen in
Ickstadt, Heinz (Hg.): Berufe für Philologen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004, S. 89–97
Erschienen in
Sánchez, Yvette / Spiller, Roland (Hg.): La poética de la mirada. Madrid: Visor Libros 2004, S. 127–133
Erschienen in
Spiller, Roland (Hg.): Julio Cortázar y Adolfo Bioy Casares: Relecturas entrecruzadas. Berlin: Erich Schmidt 2016, S. 183–190
Erschienen in
Figueras, Marcelo: Das schwarze Herz des Verbrechens. Roman. Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg. [Mit einem Nachwort des Autors für die deutsche Ausgabe]. Zürich: Nagel & Kimche 2018, S. 455-459
Erschienen in
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 2002, S. L 4
Erschienen in
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. September 2002, S. 42 (Literatur)
Erschienen in
Neue Zürcher Zeitung, 25./26. Januar 2003, S. 75 (Literatur und Kunst)
Erschienen in
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Januar 2004, S. 32 (Feuilleton)
Erschienen in
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juli 2005, S. 46 (Literatur)
Erschienen in
Lateinamerika Nachrichten, Literatur, Nr. 384, Juni 2006. Online unter: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/verspaeteter-tabubruch/ (letzter Aufruf: 31.12.2014)
Erschienen in
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2006, S. 46 (Literatur)
Erschienen in
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juni 2007, S. Z 5 (Literatur)
Erschienen in
LiteraturNachrichten [Litprom] [Rubrik: Büchermenschen] (Winter 2007), Nr. 95, S. 34–35
Erschienen in
Der Spiegel (Online-Ausgabe), 2. Juli 2014. Online unter: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/martin-caparros-die-ewigen-argentinien-roman-a-978591.html
Kommentar
Redemanuskript der Laudatio, die Prof. Eva Martha Eckkrammer (Romanistische Linguistik, Universität Mannheim) im Namen des FrauenKulturRats und der Gleichstellungsbeauftragten bei der Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten Helene-Hecht-Preises (Kategorie: „Literarische Übersetzung“) an Sabine Giersberg am 8. März 2017 in Mannheim gehalten hat. Für die Zusendung des Manuskripts bedanken wir uns bei Dr. Gwendolin Julia Schneider, der Stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mannheim.
Erschienen in
Mannheimer Morgen, 9. März 2017. Online-Ausgabe (www.morgenweb.de [vollständige Artikel nur per Anfrage verfügbar]): 10. März 2017, S. 32
Erschienen in
rheinneckarblog.de, 9. März 2017. Online-Ausgabe: https://rheinneckarblog.de/09/unsichtbare-protagonisten-der-weltliteratur/123833.html
Erschienen in
Rhein-Neckar-Zeitung, 10. März 2017, S. 7 (Mannheim)
Erschienen in
Amtsblatt, Stadt Mannheim, 16. März 2017, Nr. 41, S. 1. Online unter: https://www.mannheim.de/sites/default/files/page/90855/kw_11_0316.pdf (letzter Aufruf: 20. Dezember 2024)
Erschienen in
Schwetzinger Zeitung, 31. März 2017, S. 9
Erschienen in
Rhein-Neckar-Zeitung, 1./2. April 2017, S. 3 (Schwetzingen)
Erschienen in
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 2023, S. 12 (Literatur)
Erschienen in
Lateinamerika Nachrichten, Literatur, Nr. 603/604, September/Oktober 2024. Online unter: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/verdammter-sueden/ (letzter Aufruf: 1. Januar 2025)
Erschienen in
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juni 2024, S. 10 (Literatur und Sachbuch)