Nachweise im Germersheimer Übersetzerlexikon
Übersetzung aus dem Russischen [von A. Plantener]. Kiew: Staatsverlag der nationalen Minderheiten der USSR 1935, 36 S.
Erscheinungsjahr des Originals
1933
[Wurde von Hedda Zinner aus dem Russischen übertragen und illustriert von Frans Haacken]. 16 Bl. Berlin (DDR), Dresden: Kinderbuchverlag 1950.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Gekürzte Fassung (12 Bl.) hrsg. vom Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Abteilung Agitation: Berlin (DDR): Verlag Kultur und Fortschritt 1953.
Eine Auswahl alter und neuer Volkslieder aus der Sowjetunion und Gedichte. Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag GmbH 1951, 159 S.
Weitere Autoren
Hussein Mirza Baikara / Krylow, Iwan Andrejewitsch / Schewtschenko, Taras / Hofstein, David (Dowid) / Injuschkin, M. / Swetlow, Michail / Bagrizki, Eduard / Twardowski, Alexander / Michailkow, Sergej / Majakowski, Wladimir / Halkin, Samuil (Schmuel) / Fefer, Isaak (Izik) / Lahuti, Abul Hassem / Kupala, Janka / Dshabajew, Dshambul / Rylskij, Maxim / Sobolotzkij, N. / Schtipatschow, Stepan / Galaktion, W. / Antokolskij, Pawel
Originalsprache
Persisch, Russisch, Jiddisch, Ukrainisch, Awarisch, Mordwinisch, Tatarisch, Tschuwaschisch, Burjatomongolisch, Armenisch, Kalmückisch, Burjatisch, Mari (Marisch), Oiratisch, Koreanisch, Jakutisch, Belarussisch (Weißrussisch), Turkmenisch, Taskaisch, Kasachisch, Georgisch
Kommentar
Erweiterte Ausgabe der gleichnamigen 1939 in Kiew erschienen Gedichtsammlung.
In Zur vorliegenden Ausgabe schreibt Zinner zum Wie ihres Übersetzens: „Die Übersetzungen erfolgten durchwegs aus dem Russischen; bei den ukrainischen Gedichten wurde jeweils das ukrainische Original, bei den jüdischen [!] eine deutsche Transkription aus dem Jiddischen helfend und korrigierend benutzt. Es wurde bewußt darauf verzichtet, eigenartige Versmaße, die der deutschen Poetik fremd oder ungeläufig sind – etwa bei Taras Schewtschenko – ‚anzugleichen‘ oder auch den Zeitstil älterer Dichtungen zu ‚modernisieren‘.“ (S. 7)
Eine Verserzählung. In einer Nachdichtung von Johannes Bobrowski. Ill. von Ingeborg Meyer-Rey. [Übersetzung aus dem Russischen von Lieselotte Obst]. Berlin (DDR): Kinderbuchverlag 1967, 48 S.
Originaltitel
Terem-teremok
Erscheinungsjahr des Originals
1940
Weitere Auflagen und Ausgaben
Weitere Auflagen erschienen im Kinderbuchverlag Berlin 1968, 1969, 1970, 1975, 1976, 1977, 1987; eine westdeutsche Lizenzausgabe 1972 im Siebert Verlag, Bad Aibling. Eine Neuauflage veröffentlichte der Kinderbuchverlag Berlin 1991 (1.-169. Tausend), 1996 eine Ausgabe „nach der neuen Rechtschreibung“, weitere Auflage 2003 durch die Verlagsgruppe Beltz (Weinheim), der den Kinderbuchverlag als Imprint führt und dessen Altrechte auswertet.
Die Nachdichtung wurde in die Ausgabe der Gesammelten Werke (GW I: 261-283) aufgenommen.
Kommentar
Den Übersetzungsauftrag für Marschaks dramatische Verserzählung bekam Bobrowski am 5. März 1964 (auf der Leipziger Buchmesse?), den Anfang lieferte er am 3. September dem Kinderbuchverlag Berlin ab, der Vertrag wurde am 11. Mai 1965 geschlossen, das satzfertige Manuskript lag am 15. Mai vor (vgl. Haufe 1994: 88f., JBB IV: 424f. und GW V: 256).
Im von der Lektorin Annemarie Lesser für die Erteilung der Druckgenehmigung verfassten Verlagsgutachten vom 28. Juli 1966 heißt es zum Übersetzungsvorgang und -resultat: „Das Lektorat beabsichtigte schon längere Zeit, Das Tierhäuschen als Bilderbuch herauszubringen. Wir konnten Herrn Bobrowski für das Vorhaben interessieren. Er hat dann auch für uns die Nachdichtung gemacht. Die Rohübersetzung ist von Frau Obst. Sie hat Zeile auf Zeile wörtlich übersetzt, so daß der Nachdichter den Rhythmus des Originals spüren konnte. […] Die Nachdichtung von Johannes Bobrowski ist sehr schön. Der Text läßt naive Poesie spüren, überzeugt durch natürliche Frische und bereitet den Kindern großes Vergnügen. Der Autor [sic!] zeigt in dieser Nachdichtung so viel echte Naivität und Kindlichkeit, wie wir sie bei einem Dichter, der in seiner erwachsenen Lyrik oft sehr anspruchsvoll ist, kaum vermuteten.“ (BArch DR 1 /2255 Bl. 142)
Die Marschak-Ausgabe (Startauflage 20.000 Exemplare) war Bobrowskis größter und nachhaltigster Erfolg als Nachdichter.
Bobrowskis deutsche Version diente als Ausgangstext für die englische Ausgabe: Samuil Marschak: The house in the meadow. From a tale in verse by Samuil Marschak, translated from the German by Moya Gillespie, illustrated by Ingeborg Meyer-Rey. London 1970.
Fabeln, Lieder und Gedichte. Nachdichtungen. Mit neun Reproduktionen nach Federzeichnungen von Heidrun Hegewald. Hg. von Eckhard Petersohn. Berlin (DDR): Buchverlag Der Morgen 1985, 123 S.
Weitere Autoren
Krylow, Iwan Andrejewitsch / Issakowski, Michail / Hussein Mirza Baikara / Schewtschenko, Taras / Hofstein, David (Dowid) / Kwitko, Lew (Lejb) / Halkin, Samuil (Schmuel) / Fefer, Isaak (Izik) / Swetlow, Michail / Dshabajew, Dshambul / Sabolozki, Nikolai / Rylskij, Maxim / Bagrizki, Eduard
Kommentar
Der bibliophil gestaltete Sammelband erschien zu Zinners 80. Geburtstag und enthält eine Auswahl ihrer in den 1930er und 1940er Jahren entstandenen, seinerzeit in den Sammlungen Freie Völker – freie Lieder veröffentlichten Nachdichtungen. In seinem Nachwort Zu dieser Ausgabe (S. 113–116) skizziert der Herausgeber Petersohn die übersetzerischen Arbeiten Zinners im Kontext ihrer sowjetischen Exilzeit.