Ausgewählte Dichtungen in zwei Bänden. In deutscher Sprache herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alfred Kurella. Moskau: Verlag für fremdsprachige Literatur 1951.
Die Übersetzungen bzw. Nachdichtungen stammen lt. Impressum von „E.J. Bach, I. Franko, H. Huppert, A. Kurella, H. Rodenberg, M. Schick, E. Weinert und H. Zinner“.
Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Kobsar-Übersetzungen vgl. Andreas Tretner: Der Kobsar (1940–1951) – Chronologie eines Übersetzungsereignisses im sowjetischen Exil. In: Aleksey Tashinskiy, Julija Boguna, Tomasz Rozmysłowicz (Hg.): Transaltion und Exil (1933–1945) I. Namen und Orte. Recherchen zur Geschichte des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme 2022, S. 387–393.
Eine Auswahl alter und neuer Volkslieder aus der Sowjetunion und Gedichte. Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag GmbH 1951, 159 S.
Hussein Mirza Baikara / Krylow, Iwan Andrejewitsch / Hofstein, David (Dowid) / Injuschkin, M. / Swetlow, Michail / Bagrizki, Eduard / Twardowski, Alexander / Michailkow, Sergej / Majakowski, Wladimir / Halkin, Samuil (Schmuel) / Fefer, Isaak (Izik) / Lahuti, Abul Hassem / Kupala, Janka / Dshabajew, Dshambul / Rylskij, Maxim / Sobolotzkij, N. / Schtipatschow, Stepan / Marschak, S[amuil] / Galaktion, W. / Antokolskij, Pawel
Persisch, Russisch, Jiddisch, Ukrainisch, Awarisch, Mordwinisch, Tatarisch, Tschuwaschisch, Burjatomongolisch, Armenisch, Kalmückisch, Burjatisch, Mari (Marisch), Oiratisch, Koreanisch, Jakutisch, Belorussisch (Weißrussisch), Turkmenisch, Taskaisch, Kasachisch, Georgisch
Erweiterte Ausgabe der gleichnamigen 1939 in Kiew erschienen Gedichtsammlung.
In Zur vorliegenden Ausgabe schreibt Zinner zum Wie ihres Übersetzens: „Die Übersetzungen erfolgten durchwegs aus dem Russischen; bei den ukrainischen Gedichten wurde jeweils das ukrainische Original, bei den jüdischen [!] eine deutsche Transkription aus dem Jiddischen helfend und korrigierend benutzt. Es wurde bewußt darauf verzichtet, eigenartige Versmaße, die der deutschen Poetik fremd oder ungeläufig sind – etwa bei Taras Schewtschenko – ‚anzugleichen‘ oder auch den Zeitstil älterer Dichtungen zu ‚modernisieren‘.“ (S. 7)
Fabeln, Lieder und Gedichte. Nachdichtungen. Mit neun Reproduktionen nach Federzeichnungen von Heidrun Hegewald. Hg. von Eckhard Petersohn. Berlin (DDR): Buchverlag Der Morgen 1985, 123 S.
Krylow, Iwan Andrejewitsch / Marschak, S[amuil] / Issakowski, Michail / Hussein Mirza Baikara / Hofstein, David (Dowid) / Kwitko, Lew (Lejb) / Halkin, Samuil (Schmuel) / Fefer, Isaak (Izik) / Swetlow, Michail / Dshabajew, Dshambul / Sabolozki, Nikolai / Rylskij, Maxim / Bagrizki, Eduard
Der bibliophil gestaltete Sammelband erschien zu Zinners 80. Geburtstag und enthält eine Auswahl ihrer in den 1930er und 40er Jahren entstandenen, seinerzeit in den Sammlungen Freie Völker – freie Lieder veröffentlichten Nachdichtungen. In seinem Nachwort Zu dieser Ausgabe (S. 113-116) skizziert der Herausgeber Petersohn die übersetzerischen Arbeiten Zinners im Kontext ihrer sowjetischen Exilzeit.