Kupala, Janka
Nachweise im Germersheimer ÜbersetzerlexikonHussein Mirza Baikara / Krylow, Iwan Andrejewitsch / Schewtschenko, Taras / Hofstein, David (Dowid) / Injuschkin, M. / Swetlow, Michail / Bagrizki, Eduard / Twardowski, Alexander / Michailkow, Sergej / Majakowski, Wladimir / Halkin, Samuil (Schmuel) / Fefer, Isaak (Izik) / Lahuti, Abul Hassem / Dshabajew, Dshambul / Rylskij, Maxim / Sobolotzkij, N. / Schtipatschow, Stepan / Marschak, S[amuil] / Galaktion, W. / Antokolskij, Pawel
Zinner, Hedda (Porträt| Bibliographie)
Persisch, Russisch, Jiddisch, Ukrainisch, Awarisch, Mordwinisch, Tatarisch, Tschuwaschisch, Burjatomongolisch, Armenisch, Kalmückisch, Burjatisch, Mari (Marisch), Oiratisch, Koreanisch, Jakutisch, Belorussisch (Weißrussisch), Turkmenisch, Taskaisch, Kasachisch, Georgisch
Erweiterte Ausgabe der gleichnamigen 1939 in Kiew erschienen Gedichtsammlung.
In Zur vorliegenden Ausgabe schreibt Zinner zum Wie ihres Übersetzens: „Die Übersetzungen erfolgten durchwegs aus dem Russischen; bei den ukrainischen Gedichten wurde jeweils das ukrainische Original, bei den jüdischen [!] eine deutsche Transkription aus dem Jiddischen helfend und korrigierend benutzt. Es wurde bewußt darauf verzichtet, eigenartige Versmaße, die der deutschen Poetik fremd oder ungeläufig sind – etwa bei Taras Schewtschenko – ‚anzugleichen‘ oder auch den Zeitstil älterer Dichtungen zu ‚modernisieren‘.“ (S. 7)
Kolas, Jakub / Dunin-Marzinkewitsch, Franzischak / Kahanez, Karus / Jadwihin, Sch. / Zjotka / Harun, Ales / Bahdanowitsch, Maxim / Bjadulja, Smitrok / Harezki, Maxim / Hartny, Zischka / Tscharot, Michas / Njomanski, Janka / Krapiwa, Kandrat / Sarezki, Michas / Tschorny, Kusma / Skryhan, Janka / Stascheuski, Wassil / Lynkou, Michail / Kawal, Wassil / Halawatsch, Platon / Kaljuha, Lukasch / Bryl, Janka / Schamjakin, Iwan / Melesh, Iwan / Bykau, Wassil / Karatkewitsch, Uladsimir / Adamtschyk, Wetscheslau / Tschyhrynau, Iwan / Kudrawez, Anatol
Randow, Norbert (Porträt| Bibliographie) / Bereska, Henryk (Porträt| Bibliographie) / Herboth, Hartmut (Porträt| Bibliographie)
S.457-482: Nachwort von Norbert Randow; S. 483-503: Über die Autoren.
Folgende Übersetzer haben an der Anthologie mitgewirkt: Henryk Bereska, Michael Dewey, Sigrid Fischer, Hannelore Freter, Hans-Joachim Grimm, Hartmut Herboth, Kito Lorenc (Kupalas Gedicht Muttersprache), Klaus Müller, Norbert Randow, Monika Schettler, Gundula und Wladimir Tschepego.