Header Icon Header Icon
Logo

Suche in UeLEX

Carl von Pentz – Bibliographie

Die meisten Titel, insbesondere zu in Zeitschriften und Anthologien veröffentlichten Übersetzungen und Aufsätzen, konten autoptisch geprüft werden. Dies gilt auch für die in der Universitätsbibliothek Mainz vorhandene Rara-Sammlung mit im Selbstverlag erstellten Pentz/Panitz-Drucken. Weitere Buchtitel wurden aus einschlägigen Bibliothekskatalogen sowie der Bibliographie Polnische Literatur in deutscher Übersetzung (Kuczýnski 1987) zusammengetragen.

Übersetzungen (Buchform)

Konopnicka, Maria / Przerwa-Tetmajer, Kazimierz / Lenartowicz, Teofil
Es leuchten die Sterne. Eine Auswahl aus den Gedichten von Maria Konopnicka, Kazimierz Przerwa-Tetmajer und Teofil Lenartowicz. Aus dem Polnischen übersetzt und in deutscher Sprache nachgebildet von Felix Zgryzota [= Carl von Pentz]. s.l.: 1950, 33 S.
Mickiewicz, Adam
Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen. Versepos in 12 Büchern: Nachdichtung von Walter Panitz [= Carl von Pentz]. Illustrationen von Elviro Andriolli. Berlin (DDR): Aufbau-Verlag 1955, 602 S.
Gorecka, Maria / u. a.
Erinnerungen an Adam Mickiewicz. Aus polnischen Quellen zusammengetragen und übersetzt vom Übersetzer des Pan Tadeusz im Jahre 1955. s.l.: [Selbstverlag] 1955, [V und 103 S.].
Mickiewicz, Adam
Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen. Versepos in 12 Büchern. Nachdichtung von Walter Panitz [= Carl von Pentz]. Ill. von Elviro Andriolli. Hamburg: Rowohlt 1956, 602 S.
Mickiewicz, Adam
Krim-Sonette und andere Gedichte. Übertragen von Carl von Pentz. Eingeführt von Werner Warsinsky. Lintorf / Bezirk Düsseldorf: Verlag Der Kreis Bodo Bratke 1957, 43 S.
Jastrun, Mieczysław / Miłosz, Czesław / Broniewski, Wladyslaw
Lieder aus dem Abgrund. Teil 2: Am Tor der Hölle. Die Stimme der Lebenden. Gedichte. In die deutsche Sprache übertragen von C. A. v. Pentz. [Wilhelmshaven: Selbstverlag] 1957, 21 S.
Baworowski, Wiktor /
Über Mickiewicz. Supplement. Weitere Übertragungen aus dem Werke: Wspomnienia o Mickiewiczu. Wilhelmshaven: [Selbstverlag] 1958.
Mickiewicz, Adam
Das Lied des Wajdeloten. Aus dem Epos: Konrad Wallenrod von Adam Mickiewicz. In deutscher Sprache nachgebildet von C. v. Pentz. o.O.: [Selbstverlag] 1958.
Słowacki, Juliusz
Gedichte. Nachdichtungen von Martin Remané, Hermann Buddensieg und Walter Panitz [= Carl von Pentz]. Hg. von Wolfgang Grycz. Berlin (DDR): Aufbau-Verlag 1959, 109 S.
Słowacki, Juliusz
[Ein Blütenkranz]. Ein Blütenkranz aus dem romantischen Zaubergarten der słowackischen Lyrik, als ein Blatt der Erinnerung dargebracht dem Andenken des grossen Zauberers Juliusz Słowacki, dessen Stern im Dreigestirn der polnischen Romantiker am strahlendsten funkelt. s.l.: [Selbstverlag] 1959, 76 S.
Szlengel, Władysław / Wygodzki, Stanisław / Brzeska, Wanda Ewa
Rufe aus dem Ghetto. Teil 1: Aus dem Abgrund. Die Stimmen der Toten aus dem Ghetto zu Warschau. Gedichte von Wladyslaw Szlengel und anderen. In der deutschen Sprache nachgebildet von C. v. Pentz. Wilhelmshaven: [Selbstverlag] 1960, 31 S.
Asnyk, Adam
Drei Sonette. Nach Motiven von El ... y. (Adam Asnyk). o.O.: [Selbstverlag] 1965.
Polen? Deutschland? Nachdichtungen aus der Polnischen Nationalliteratur sowie eigene Gedichte in Mecklenburger Mundart von W. Panitz [= Carl von Pentz]. Warburg/Westf.: Karteistelle Warburg 1968, 114 S.
Mickiewicz, Adam
Grazyna. Eine litauische Erzählung. Übersetzt von Carl von Pentz. Mit einem einleitenden Aufsatz [S. 5–19] über den polnischen Messianismus von Harry Köhler. (Polnische Klassiker, Bd. 1). Rendsburg: Lohengrin-Verlag 1989, 58 S.
Przerwa-Tetmajer, Kazimierz
Der alte Pfarrer. [Erzählung]. Aus dem Polnischen übersetzt von C. von Pentz. Wilhelmshaven: [Selbstverlag] [ca. 1955], 20 S.
Słowacki, Juliusz
Beniowski. Übertragungen von Carl von Pentz. s.l.: [Selbstverlag] [ca. 1955].
Słowacki, Juliusz
In der Schweiz. Nachgebildet in deutscher Sprache von C. v. Pentz. o.O.: [Selbstverlag] [ca. 1959], 43 S.
Słowacki, Juliusz
[Fünf] Sonette an Ludwika Śniadecka. Übertragen ins Deutsche durch C. v. P. 1953 / Das Grab des Agamemnon. Übertragen durch C. v. P. 1959. o.O.: [Selbstverlag] [ca. 1960].

Übersetzungen (Zeitschriften, Anthologien)

Mickiewicz, Adam
Grażyna. Eine litauische Erzählung. [Übersetzung:] von Pentz / Dedecius.
Mickiewicz, Adam
[Fünf] Gedichte. Übertragungen von C. A. von Pentz. 1957.
Mickiewicz, Adam
Pan Tadeusz. Erster Gesang: Anruf und Eingang. Litauen, leiwe Heimat!. 1957.
Syga, Teofil
Der perfekte Koch. Nach einem Aufsatz Teofil Sygas von C. A. von Pentz. 1957.
Słowacki, Juliusz
Kapitän Meyzners Begräbnis. [Übersetzung:] W. Panitz. 1988.
Mickiewicz, Adam
Im Stammbuch von Salomea Bécu. [Übersetzung:] von Pentz. 1994.
Mickiewicz, Adam
[Pan Tadeusz]. Das erste Buch. Die Wirtschaft. [Übersetzung:] von Pentz (1955). 1994.

Sekundärliteratur

Kuczyński, Krzysztof A.
Polnische Literatur in deutscher Übersetzung. Von den Anfängen bis 1985. Darmstadt: Deutsches Polen-Institut 1987, 283 S.
Lukas, Katarzyna
Ritthaler-Praefcke, Karin / Stern, Ulrike
Polnische Gedichte in deutscher und niederdeutscher Übertragung. Carl August von Pentz alias Walter Panitz wiederentdeckt. 2024.

Zitierweise

Kelletat, Andreas F.: Carl von Pentz – Bibliographie. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 23. Januar 2025.
Übersetzerporträt