Header Icon Header Icon
Logo

Suche in UeLEX

Richard Otto Spazier, 1803–1854

30. Oktober 1803 Leipzig (Kurfürstentum Sachsen) - 23. Juni 1854 Hubertusburg (bei Leipzig) (Königreich Sachsen)
Original- und Ausgangssprache(n)
Englisch, Spanisch, Polnisch
Zielsprache(n)
Deutsch
Schlagworte
Übersetzerisches ProfilExilübersetzer Übersetzte GattungenDialoge, Dramen, Lyrik, Poeme, Politische Texte, Publizistik, Tragödien, Versepen/Verserzählungen Sonstige SchlagworteExil

„Seine Uebersetzungen (Scott’s Gedichte, das Trauerspiel „Numancia“ von Cervantes) und eigenen literarischen Versuche, die er in „Scherz und Ernst“ (1830) und „Gesammelte Blätter, 1. u. 2. Bdchen., Novellen, musikal.-dramat. Aufsätze und Gedichte enthaltend“ (1833) veröffentlichte, sowie „Die Uzkokin, Novelle mit histor. Erläuterungen“ (1831) haben keine Bedeutung.“ – So urteilt Friedrich Brandes 1893 in seinem Beitrag für die Allgemeine Deutsche Biographie. Bei der Aufzählung der Übersetzungen fehlt Spaziers deutsche Version des Pan Tadeusz von Adam Mickiewicz, erschienen in Leipzig 1836. Zur Entstehung und zeitgenössischen Rezeption der Übersetzung des später zum polnischen Nationalepos gekürten Textes vgl. durchaus anerkennend Szyrocki (1998: 399–403).

Quellen

Brandes, Friedrich (1893): Spazier, Richard Otto. In: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 75–76 [Onlinefassung].
Mickiewicz / Spazier (1836) = Herr Thaddäus oder der letzte Sajasd in Lithauen. Eine Schlachtschitz-Geschichte aus den Jahren 1811 und 1812. In 12 Büchern. Aus dem Polnischen des Adam Mickiewicz in Gemeinschaft mit dem Dichter von Richard Otto Spazier. 2 Bde. Leipzig: Weber.
Szyrocki, Marian (1998): Zure Mickiewicz-Rezeption in Deutschland (1828–1855). In: Adam Mickiewicz – Leben und Werk. Hg. von Bonifacy Miązek. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, S. 395–408.

Zitierweise

UeLEX-Redaktion: Richard Otto Spazier, 1803–1854. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 29. Januar 2025.

Bibliographie

Übersetzungen (Buchform)

Detaillierte Bibliographie