Exilübersetzer
Als "Exilübersetzer" werden Personen bezeichnet, die im Exil bzw. nach ihrer Rückkehr aus dem Exil (mit den im Exil erworbenen Sprach- und Literaturkenntnissen) übersetzt haben. Das „nach-exilische“ Übersetzen kann auch erst Jahrzehnte nach der Rückkehr einsetzen (Bsp.: Cornelius Bischoff).
Nachweise im Germersheimer ÜbersetzerlexikonÜbersetzer
- Hilde Angarowa, 1908–1999
- Erich Arendt, 1903–1984
- Ottilie Assing, 1819–1884
- Lilly Becher, 1901–1978
- Izydor Berman, 1898–1942
- Cornelius Bischoff, 1928–2018
- Elisabeth Borchardt, 1911–2000
- Bertolt Brecht, 1898–1956
- Carl Brinitzer, 1907–1974
- Horst Engert, 1886–1949
- Etta Federn-Kohlhaas, 1883–1951
- Grete Fischer, 1893–1977
- Walter Fischer, 1901–1978
- Dorothea Gotfurt, 1907–1995
- Curt Sigmar Gutkind, 1896–1940
- Olga Halpern, 1887–1967
- Ernst Harthern, 1884–1969
- Elisabeth Hauptmann, 1897–1973
- Fritz Heymann, 1897–1944
- Wilhelm Hoegner, 1887–1980
- Charlotte Houtermans, 1899–1993
- Lilli Jergitsch, 1904–1988
- Mascha Kaléko, 1907–1975
- Otto Katz, 1895–1952
- Stefan I. Klein, 1889–1960
- René König, 1906–1992
- Klaus Lambrecht, 1912 – ?
- Ilse Losa, 1913–2006
- Gustav Marckwort, 1890–1974
- Adolf Molnar, 1905–1988
- Ewald Osers, 1917–2011
- Ellen Otten, 1909–1999
- Alexandra Ramm-Pfemfert, 1883–1963
- Maria Reichenbach, 1909–2013
- Nina Rubinstein, 1908–1996
- Nelly Sachs, 1891–1970
- Ernst Schwarz, 1916–2003
- Lotte Schwarz, 1902–1984
- Rudolf (Rodolfo) Selke, 1902–?
- Margarete Steffin, 1908–1941
- Ernst Eduard Stein, 1901–1968
- Helmut von den Steinen, 1890–1956
- Wolfgang Steinitz, 1905–1967
- Werner Vordtriede, 1915–1985
- Karl Wolfskehl, 1869–1948
- Hedda Zinner, 1905–1994