Egon Larsen, 1904–1990
Von UeLEX-Redaktion
Berufe/Tätigkeiten
Journalist, Schriftsteller, BBC-Mitarbeiter, Mitarbeiter des Soldatensenders Calais, Kabarettist, Auslandskorrespondent, Sachbuchautor, Sachbuchübersetzer, Mitglied im Freien Deutschen Kulturbund (London), Mitglied der Labour PartySchlagworte
Übersetzte GattungenAutobiographien/Memoirenliteratur, Biographien, Erzählungen, Essays, Fachtexte, Historische Darstellungen, Jugendliteratur, Naturwissenschaftliche Texte, Politische Texte, Publizistik, Reiseliteratur, Romane, Rundfunktbeiträge, Sachtexte Übersetzerisches ProfilBerufsübersetzer, Exilübersetzer, Naturwissenschaftler als Übersetzer, Selbstübersetzung, Sprachwechsel Sonstige SchlagworteExil (NS-Zeit), Frankreich (Exil), Großbritannien (Exil), Tschechoslowakei (Exil)Literatur
Häntzschel, Hiltrud (2013): Egon Larsen im Londoner Exil. München – "sweetheart of Europe". In: Bayrischer Rundfunk, Bayern 2, Land und Leute, 20. Oktober 2013 (www.br.de/radio/bayern2/sendungen/land-und-leute/egon-larsen-im-londoner-exil-haentzschel100.html).
Archive
Der Nachlass, der zunächst dem Deutschen Literatur-Archiv in Marbach übergeben worden war, wurde auf Betreiben von Egon Larsens Frau, Ursula Lehrburger, im Frühjahr 1997 in den Bestand des Historischen Archivs des Bayerischen Rundfunks übernommen. Der Bestand (57 Archivschachteln) dokumentiert die schriftstellerische Tätigkeit Egon Larsens seit der Prager Exilzeit 1935/38.