Ernst Harthern, 1884–1969
Von UeLEX-Redaktion
Orte
Weimar, München, Wien, Breslau, Solingen, Norwegen, Oslo, Stade, Dänemark, Kopenhagen, Palästina, Schweden, SigtunaSchlagworte
Übersetzte GattungenAutobiographien/Memoirenliteratur, Erzählungen, Romane, Sachtexte Übersetzerisches ProfilBerufsübersetzer, Exilübersetzer, Sprachwechsel Sonstige SchlagworteDänemark (Exil), Exil (NS-Zeit), Palästina (Exil), Schweden (Exil)Literatur
Bohmbach, Jürgen (Bearb.) (1995): "Immer die Heimat im Arm wie eine Waise". Kulturelles Exil in Skandinavien und die Bedeutung Ernst Hartherns als Kulturvermittler zwischen Skandinavien und Deutschland. Stade: Stadt Stade.
Gudmundsson, Halldór (2007): Halldór Laxness. Eine Biographie. Aus dem Isländischen von Helmut Lugmayr. München: btb Verlag. (S.588-592: Weggefährten: Ernst Harthern).
Archive
Nachlass (Material aus den Jahren 1927-1966, darunter ca. 3500 Briefe an deutsche und skandinavische Schriftsteller), Arbetarrörelsens arkiv och bibliotek, Östersund (Schweden).