Header Icon Header Icon
Logo

Suche in UeLEX

Eva Hesse, 1925–2020

2. März 1925 Berlin (Deutsches Reich) - 30. März 2020 München (Bundesrepublik Deutschland)
Original- und Ausgangssprache(n)
Deutsch, Englisch
Schlagworte
Übersetzerisches ProfilNachdichter Übersetzte GattungenAnthologien, Dramen, Essays, Lyrik

Eva Hesse wurde am 2. März 1925 in Berlin geboren. Im Alter von sieben Jahren zog sie mit ihrer Familie aufgrund einer Anstellung des Vaters als Leiter des Deutschen Nachrichtenbüros (DNB) und als Pressebeirat an der Deutschen Botschaft nach London (Hanisch 2011: 462). Diesen Ortswechsel erlebte sie zunächst als eine sprachliche Entwurzelung; er führte jedoch auch dazu, dass das „Jonglieren zwischen den Sprachen“ für sie früh zur Normalität wurde (Hesse 2003: 7, 8). Nach einer weiteren Station in Berlin, wohin die Familie mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zurückkehrte, lebte und wirkte Hesse seit Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu ihrem Tod am 30. März 2020 in München.

Hesses Bedeutung ergibt sich hauptsächlich aus ihrer Herausgabe und häufig damit einhergehenden Translation zahlreicher, insbesondere lyrischer, Werke aus dem angloamerikanischen Sprachraum. Besonders bekannt ist sie als Übersetzerin des Werkes von Ezra Pound, eine Aufgabe, die ihr 1951 vom Arche Verlag angetragen wurde (Hesse 2003: 9). Hesse setzte sich unermüdlich für den Dichter ein, der aufgrund seiner propagandistischen Tätigkeiten für den faschistischen Diktator Mussolini in Amerika diskreditiert war, indem sie ihn nach Deutschland holte, Lesungen organisierte und sich der Übersetzung seines Werkes widmete (Winkler 2020). Dieses Engagement ordnete sie selbst als eine kritische Auseinandersetzung und nicht als eine Identifikation mit Pound ein (Hintermeier 2012). Fast 200 Briefe zeugen von einer regen Korrespondenz und der intensiven Arbeitsbeziehung der Translatorin zum Dichter (Flügge). Laut dem Literaturkritiker Willi Winkler wäre Pound ohne Hesses Einsatz „nicht mehr neu in die Welt gekommen“ (Winkler 2020).

Hesse übersetzte jedoch auch die Werke zahlreicher weiterer angloamerikanischer und englischsprachiger Autoren und Autorinnen, wie Robert Frost, Robinson Jeffers, E. E. Cummings, Langston Hughes, James Laughlin, Marianne Moore, Archibald MacLeish, Samuel Beckett und T. S. Eliot. Michael Basse kommt daher zu der Einschätzung, dass dem deutschsprachigen Publikum ohne Eva Hesses herausgeberische und damit verbunden translatorische Leistung „große Teile der angloamerikanischen Literatur bis heute verborgen geblieben“ wären (Basse 2005: 6). Ihre Übersetzungstätigkeit wurde mit namhaften Übersetzer-Preisen sowie der Ehrendoktorwürde der Maximilians-Universität-München ausgezeichnet.

Zu den zahlreichen Übersetzungen, Anthologien, Buchherausgaben und Autorschaften von Essays und Radiobeiträgen gehört außerdem ein autobiographisches Buch mit dem Titel Vom Zungenreden in der Lyrik: Autobiographisches von der Übersetzerei, in dem sie ihren Werdegang als Übersetzerin beschreibt und ihre translationspoetologischen Vorstellungen verdeutlicht.

Quellen

Basse, Michael (2005): Die kleinen Orgasmen der Poesie - Die Übersetzerin und Essayistin Eva Hesse und der literarische Ordnungsdienst. In: Wespennest (10. März 2005), Nr. 138, S. 80-85.
Flügge, Anna (o.J.): Eva Hesse - Ein Leben für Worte. Eva Hesse Archiv. Online unter: https://www.amerikanistik.uni-muenchen.de/forschung/archiv/eva-hesse-archive/index.html (letzter Aufruf: 26. Juni 2023).
Hanisch, Volker (2011): Hesse, Fritz (Viktor). In: Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bd. 17. Hg. von Lutz Hagestedt et al. Berlin: De Gruyter, S. 462-463.
Hesse, Eva (2003): Vom Zungenreden in der Lyrik: Autobiographisches von der Übersetzerei. Aachen: Rimbaud.
Hintermeier, Hannes (2012): Im Gespräch mit Eva Hesse. Warum kommen Sie nicht von Pound los? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. August 2012. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/im-gespraech-mit-eva-hesse-warum-kommen-sie-nicht-von-pound-los-11842691.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (letzter Aufruf 27. Juni 2023).
Winkler, Willi (2020): Die Wurzel der Revolution. In: Süddeutsche Zeitung, 31. März 2020. Online unter: www.sueddeutsche.de/kultur/nachruf-die-wurzel-der-revolution-1.4863490 (letzter Aufruf: 26. Juni 2023).

Archiv

Eva Hesse Archiv des Amerika-Instituts der LMU München.

Zitierweise

Maier-Rezić, Christine: Eva Hesse, 1925–2020. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 3. Juli 2023.
BeschreibungEva Hesse, 2005 (© Katja Riefler, mit freundlicher Genehmigung von Michael Basse)
Datum7. Juli 2023
Eva Hesse, 2005 (© Katja Riefler, mit freundlicher Genehmigung von Michael Basse)