Nachdichter
Als "Nachdichter" werden zum einen Personen bezeichnet, die von ihren Gedichtübersetzungen verlangen, dass sie auch in der Zielsprache als Gedichte wirken; zum anderen Personen, die Gedichte (oder auch Versepen und Versdramen) nicht aus dem Original, sondern über eine Mittlersprache – oft in Form einer (kommentierten) Interlinearversion – in deutsche Verse gebracht haben.
Nachweise im Germersheimer ÜbersetzerlexikonÜbersetzer
- Friedrich Adler, 1857–1938
- Vladimir Admoni, 1909–1993
- Enrique Beck, 1904–1974
- Henryk Bereska, 1926–2005
- Bertolt Brecht, 1898–1956
- Irene Brewing, 1924–2019
- Hermann Buddensieg, 1893–1976
- Günter Dietz, 1930–2017
- Etta Federn-Kohlhaas, 1883–1951
- Rolf Fieguth, Jg. 1941
- Alfred Franzkeit, 1921–2013
- Johann Diederich Gries, 1775–1842
- Manfred Peter Hein, Jg. 1931
- Johann Gottfried Herder, 1744–1803
- Wolf von Kalckreuth, 1887–1906
- Mascha Kaléko, 1907–1975
- Friedhelm Kemp, 1914–2011
- Klabund, 1890–1928
- Erich Kästner, 1899–1974
- Siegfried Lipiner, 1856–1911
- Otto Manninen, 1872–1950
- Alfred Margul-Sperber, 1898–1967
- Selma Merbaum, 1924–1942
- Josef Mühlberger, 1903–1985
- Ewald Osers, 1917–2011
- Karl Wilhelm Ramler, 1725–1798
- Hellmut Ritter, 1892–1971
- Annemarie Schimmel, 1922–2003
- August Wilhelm Schlegel, 1767–1845
- Margarete Steffin, 1908–1941
- Albert Weiss, 1831–1907
- Hedda Zinner, 1905–1994
- Albert Zipper, 1855–1936