Ludwig J. Rhesa, 1776–1840
9. Januar 1776 Karwaiten (Karvaičiai) (Königreich Preußen) - 30. August 1840 Königsberg (Königreich Preußen)
Orte
KönigsbergBerufe/Tätigkeiten
Theologe, Evangelischer Theologe, Freimaurer, Garnisonsprediger, Feldgeistlicher, Soldat, Soldat (Napoleonische Kriege), Soldat (Freiheitskriege 1813/15), Sprachlehrer, Professor, Hochschullehrer, Philologe, Lituanist, Folklorist, Übersetzer, Literaturübersetzer, Herausgeber, Historiker, Kirchenhistoriker, Rektor der UniversitätOriginal- und Ausgangssprache(n)
Altgriechisch, Biblisches Hebräisch, Deutsch, Französisch, Latein, LitauischSchlagworte
Übersetzerisches ProfilGelegenheitsübersetzer, Nachdichter, Nebenberuflicher Übersetzer, Philologe als Übersetzer, Sprachwechsel Übersetzte GattungenAnthologien, Lieder, Lyrik, Oden, Religiöse Texte, Versepen/Verserzählungen, Volkspoesie Sonstige SchlagworteAufklärung, RomantikQuellen
Aleknavičienė, Ona (2019): Asmeninis Martyno Liudviko Rėzos Archyvas: Rekonstrukcija [Das Privatarchiv des Martin Ludwig Rhesa. Eine Rekonstruktion]. In: Knygotyra (Vilnius University Press) Vol. 73 (2019), S. 113–202 (DOI: https://doi.org/10.15388/Knygotyra.2019.73.37).
Fortsreuter, Kurt (1967): Rhesa, Ludwig (Jedemin). In: Altpreußische Biographie. Marburg/Lahn: Elwert, S. 552f.
Kelletat, Alfred (2012): Erinnerung an Christian Donalitius (1714–1780), den preußisch-litauischen Poeten [1990/93]. Hg. von Andreas F. Kelletat. In: Annaberger Annalen 20 (2012), S. 91–133.
Strakauskaitė, Nijolė (2006): Simon Dach und Martin Ludwig Rhesa im litauischen Kontext. In: Annaberger Annalen Nr. 14 (2006) S. 14–22.