Emmy de Némethy, 1859 – um 1925/30 [Pseudonym: Jean de Nethy]
7. März 1859 Marburg an der Drau (heute Maribor, Slowenien) (Österreich-Ungarn) - um 1925/30 vermutlich in Paris (Frankreich)
Orte
Marburg an der Drau (heute Maribor, Slowenien), Graz, Frankreich, Paris, Cannes, Italien, MailandBerufe/Tätigkeiten
Schriftstellerin, Übersetzerin, Essayistin, Herausgeberin, Mäzenatin, Salonniere, Ehrendame des k. k. adligen Damenstifts zu GrazSchlagworte
Übersetzerisches ProfilExilübersetzer, Gelegenheitsübersetzer, Sprachwechsel Übersetzte GattungenDramen, Erzählungen, Heiligen-Viten, Lieder, Lyrik, Religiöse Texte, Volkspoesie Sonstige SchlagworteExil, Frankreich (Exil), Literarische Boheme, Literarische Moderne, Transeuropäische LiteraturbeziehungenQuellen
Baron, Philippe (2009): Une correspondance. Edmond de Goncourt – Emmy de Némethy. In: Cahiers Edmond et Jules de Goncourt, n°16: Les romans d’Edmond, pp. 153–159; DOI: https://doi.org/10.3406/cejdg.2009.1024; Online-Version: https://www.persee.fr/doc/cejdg_1243-8170_2009_num_1_16_1024.
Dede, Franciska (2022): «Âmes jumelles». L’amitié magyare francophone de Jean de Néthy (Emmy de Némethy) et de Sigismond de Justh. In: Francofonia, n° 83: Francophonies hongroises au féminin : traversées littéraires et sociales (xixe–xxie siècles), p. 9–24; DOI: https://doi.org/10.58282/acta.17722.