Geleitbrief. Entwurf zu einem Selbstbildnis. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1958, 183 S.
Originaltitel
Ochrannaja gramota. In: Zvezda 1929, Nr. 8; Krasnaja nov' 1931, Nr. 4, 5/6.
Erscheinungsjahr des Originals
1929, 1931
Weitere Auflagen und Ausgaben
1958 (2. Aufl.); Frankfurt/M.: Ullstein 1958 (154 S.); Frankfurt/M.: S. Fischer 1986 (202 S.).
Wir. Roman. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1958, 253 S.
Originaltitel
My. N’ju-Jork: Izd-vo im. Čechova 1952.
Erscheinungsjahr des Originals
1952
Weitere Auflagen und Ausgaben
1968, 1980, 1984 (mit dem Essay über die Literatur und die Revolution), 1997 (6. Aufl.), 2000 (7. Aufl.), 2003 (8. Aufl.), 2006 (9. Aufl.), 2008 (10. Aufl.), 2011 (11. Aufl.); Wien, Frankfurt/M., Zürich: Büchergilde Gutenberg 1960, 1968, 1983; München: Heyne 1970 (Titel „Wir: Ein klassischer utopischer Roman“), 1982 (Titel: „Wir: Science-fiction-Roman“); Zürich: Manesse-Verlag 1977 (Nachwort von Ilma Rakusa); Berlin: Disadorno Ed. 2011.
Originaltitel
Peterburg. Berlin: Epocha 1922.
Erscheinungsjahr des Originals
1922
Weitere Auflagen und Ausgaben
München: DTV 1962; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976; Frankfurt/M.: Insel-Verlag 1987, 1988, Insel-Taschenbuch 1991.
Neid. Ausgewählte Erzählungen. Wiesbaden: Insel 1960, 224 S.
Originaltitel
Zavist'. In: Krasnaja nov' (1927), Nr. 7-8.
Erscheinungsjahr des Originals
1927
Weitere Auflagen und Ausgaben
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1964 (1. Aufl.), 1978 (2. Aufl., 6.–7. Tsd.).
Ein Neujahrsmärchen. Aus dem Russischen übersetzt von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: S. Fischer 1960, 63 S.
Originaltitel
Novogodnjaja skazka. Moskva 1960.
Erscheinungsjahr des Originals
1960
Lüvers Kindheit. Erzählung. Aus dem Russischen von Gisela Drohla. München: Piper 1960, 74 S.
Originaltitel
Detstvo Ljuvers. In: Naši dni. Chudožestvennye al’manachi Nr. 1, Gos. izd-vo 1922.
Erscheinungsjahr des Originals
1922
Die silberne Taube. Roman. Aus dem Russischen übertragen von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: Insel 1961, 415 S.
Originaltitel
Serebrjanyj golub'. In: Vesy (1908-1909); Moskva: Iz-vo Skorpion 1910.
Erscheinungsjahr des Originals
1910
Weitere Auflagen und Ausgaben
1987; München: Droemer/Knaur 1964.
Originaltitel
Chudožnik neizvesten. Zvezda (1931), Nr. 8.
Erscheinungsjahr des Originals
1931
Dshamilja. Erzählung. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 1962, 66 S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Bis heute zahlreiche Auflagen und Ausgaben bei Insel, z. B.: 1981 (85.–94. Tsd.), 2016; Ab 1972 bis heute auch und hauptsächlich bei Suhrkamp in zwei Reihen: Bibliothek Suhrkamp Bd. 315: 1972 (1. Aufl.) bis 1995 (30. Aufl.) mit dem Höhepunkt 1988 (gleich 3 Auflagen); Suhrkamp Taschenbuch 1579: 1988 (1.–5. Aufl.) bis 1995 (17. Aufl.), danach Taschenbuch-Ausgaben unter wechselnden Reihen-Nummern: 1995, 1998, 2002, 2006, 2009 (Großdruck).
Kommentar
In der ersten sowjetischen Publikation der Erzählung (1958) wird als Übersetzerin ins Russische Anna Dmitrieva genannt. In der ersten Insel-Ausgabe von 1962 hieß der Autor noch „Dshingis Ajtmatov“. Ab 1972 erscheint die deutsche Übersetzung der Erzählung meist zusammen mit dem Vorwort von Louis Aragon aus der ersten französischen Ausgabe (1959) in der Übersetzung von Traugott König.
Russische Ostergeschichten. [Tschechow, Tolstoi, Korolenko, Saltykow-Tschedrin]. Aus dem Russischen übertragen von Gisela Drohla. Hamburg: Furche-Verlag 1962, 79 S.
Gedichte. Übertragen von Gisela Drohla und Renate Heuer. Köln: Friedrich Middelhauve Verlag 1963, 94 S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Gedichte „Prolog“ und „Mord“ später aufgenommen in: Jewtuschenko, Jewgenij: Lyrik, Prosa, Dokumente. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1972. (Die Gedichte „Sima“ („durchgesehen von Nadja Koshuharova“) und „Station Sima“ wurden in diesem Band fälschlicherweise Drohla und Heuer zugerechnet.)
Kommentar
Die Gedichte „Station Sima“, „Rückkehr nach Sima“ und „Sima“ (S. 43–89) wurden, so die wohl von Drohla selbst verfasste Verlagsnotiz, von Wolfgang Busch „interlinear übersetzt“. Gisela Drohla traf die Auswahl „aus dem lyrischen Gesamtwerk“ und übersetzte alle anderen Gedichte ebenfalls „interlinear“. Ob die Interlinearversionen von Busch noch einmal von den im vorderen Teil des verlegerischen Peritextes angegebenen beiden Übersetzerinnen „durchgesehen“ wurden, ist unklar. „Die endgültige Auswahl und die Übersetzung sind von Jewtuschenko autorisiert worden.“
Ferner heißt es dort: „Alle Gedichte, die aufgenommen wurden, sind im Original gereimt. Der formale Reichtum an Assonanzen und End- und Binnenreimen kann in einer Übersetzung nicht annähernd erhalten bleiben. Wenn Dichtung hauptsächlich auf der Prosodie der Sprache beruht, in der sie geschrieben ist, kann sie nicht gereimt übertragen werden, zumal das Russische auf Grund des Wortakzents sehr viel mehr Reimmöglichkeiten hat als die westeuropäischen Sprachen. Die Treppenzeilen, die Jewtuschenko von Majakowskij übernommen hat, wurden nur dann verwendet, wenn sie auch im Deutschen als rhythmische Stütze dienen konnten und damit die gleiche Funktion hatten wie im Original. Assonanzen, umgangssprachliche Wendungen, Dialekt- und Jargonwörter sind nur dann übertragen, wenn ihre originale reizvolle Zufälligkeit in der deutschen Fassung gewahrt werden konnte und nicht in Maniriertheit umschlug.“
Weitere Auflagen und Ausgaben
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 (Suhrkamp-Taschenbuch, 844; Lizenzausgabe des Insel-Verlags)
Sentimentale Reise. Aus dem Russischen von Ruth-Elisabeth Riedt unter Mitwirkung von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: Insel 1964, 385 S.
Originaltitel
Sentimental’noe putešestvie. Vospominanija 1917–1922. Berlin [Logos]: 1923.
Erscheinungsjahr des Originals
1923
Weitere Auflagen und Ausgaben
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974 (Lizent des Insel-Verlags).
Pique Dame. Aus dem Russischen übersetzt von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: Insel 1964, 44 S.
Originaltitel
Pikovaja dama
Erscheinungsjahr des Originals
1834
Kommentar
In der Edition ist „52.–59. Tsd.“ vermerkt. Die nummerisch vorangehende Auflage „42.-51. Tsd.“ in der Übersetzung von Rudolf Kaßner ist 1951 beim Insel-Verlag in Leipzig erschienen. Die nächstfrühere westdeutsche („32.-41. Tsd.“) – 1950 in Wiesbaden (Übersetzer unbekannt). Die nachfolgende („60.–74. Tsd.“) – in Leipzig in der Übersetzung von Michael Pfeiffer. All diese Ausgaben firmieren als Band 314 der Insel-Bücherei.
Weitere Auflagen und Ausgaben
1966 (erweiterte Neuausgabe, übersetzt von G. Drohla und Ruth Fritze-Hanschmann).
Originaltitel
Egipetskaja marka
Erscheinungsjahr des Originals
1927
Weitere Auflagen und Ausgaben
1988 (6.–7. Tsd.).
Anna Karenina. Herausgegeben von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 1966, 1205 S.
Originaltitel
Anna Karenina. Moskva 1878 (erste Buchausgabe in 3 Bänden)
Erscheinungsjahr des Originals
1878
Weitere Auflagen und Ausgaben
Die 12. Auflage dieser Einzelausgabe erschien 2003; In 2 Bd. als Taschenbuch beim Insel-Verlag 1978; Als Bd. 1–3 der Gesamtausgabe „Leo N. Tolstoj. Die Romane (10 Bände)“ beim Insel Verlag 1984; Als Bd. 1-2 der Gesamtausgabe „Leo N. Tolstoj. Die Romane (7 Bände)“ beim Insel-Verlag 1996; Als Teil 3 (in zwei Bänden) der Reihe „Frauenleben: drei Romane [Madame Bovary, Effi Briest, Anna Karenina]“ beim Insel-Verlag 1996; Weitere Einzelausgaben beim Insel-Verlag: 2003, 2004, 2006, 2010, 2012, 2014; Lizenzausgaben: Gütersloh: [1986]; Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann Club [1998].
Kommentar
Der Roman wurde von Gisela Drohla nicht – wie in Einzelausgaben des Romans bis heute noch nachzulesen ist – „herausgegeben“, sondern übersetzt. Die Übersetzung von Hermann Röhl diente ihr jedoch als Grundlage.
Theorie der Prosa. Herausgegeben und aus dem Russischen übersetzt von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: S. Fischer 1966, 192 S.
Originaltitel
O teorii prozy
Erscheinungsjahr des Originals
1929
Weitere Auflagen und Ausgaben
Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1984 (Lizenz des S. Fischer-Verlags, gekürzte Ausgabe, 167 S.).
Hundeherz. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1968, 158 S.
Originaltitel
Sobač’e serdce. Zuerst auf Russisch in: Grani, Nr. 69 (1968, Frankfurt/M.).
Erscheinungsjahr des Originals
1968
Weitere Auflagen und Ausgaben
1970, 1971 (10.–14. Tsd.), 1974 (15.–18. Tsd.), 1978 (5. Aufl.), 1979 (6. Aufl.), 1980 (7. Aufl.), 1982 (8. Aufl.), 1984 (9. Aufl.), 1985 (10. Aufl.); München: DTV 1988, 1989 (2. Aufl.), 1992 (3. Aufl.).
Krebsstation. Roman in zwei Büchern. Mit einem Vorwort von Heinrich Böll [S. 5–9]. Aus dem Russischen von Christiane Auras, Agathe Jais und Ingrid Tinzmann. Redaktion: Gisela Drohla und Elisabeth Borchers. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1968, 408 und 326 S.
Originaltitel
Rakovyj korpus. Zuerst auf Russisch: London: The Bodley Head 1968; Frankfurt/M.: Posev-Verlag 1968; Paris: YMCA-Press 1968.
Erscheinungsjahr des Originals
1968
Weitere Auflagen und Ausgaben
Von 1968 bis 1970: 8 Auflagen (149. Tsd.), 1973 und 1974: Sonderausgaben; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1971 und zahlreiche spätere Neuauflagen bis 2000 (495. Tsd.) mit dem Höhepunkt zu Beginn der 1970er Jahre (Auflagenhöhe damals bei ca. 50 Tsd.).
Originaltitel
Olen' i šalašovka. In: Grani, Nr. 73 (1969), S. 3–95.
Erscheinungsjahr des Originals
1969
Weitere Auflagen und Ausgaben
Berlin: Kiepenheuer 1974 (unverkäufl. Manuskript).
Originaltitel
Pered zerkalom. Moskva: Sov. pisatelʹ 1972.
Erscheinungsjahr des Originals
1972
Weitere Auflagen und Ausgaben
1972 (2. Aufl.), 1974 (einmalige Sonderausgabe), 1978, 1985; Berlin, Darmstadt, Wien: Dt. Buchgemeinschaft 1973 (Lizenzausgabe); Zürich: Buchclub Ex Libris 1974 (Lizensausgabe); Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998.
Tolstojs letzte Jahre. 38 Fotografien. Texte ausgewählt und übersetzt von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: Insel 1972, 86 S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
1988.
Kolyma: Insel im Archipel. Autorisierte Übersetzung aus dem russischen Original-Manuskript von Gisela Drohla. München, Wien: Langen-Müller 1975, 195 S.
Originaltitel
Kolymskie rasskazy
Erscheinungsjahr des Originals
Einzelne Erzählungen seit den 1960er Jahren im Westen (New York, London, Westdeutschland), später Buchausgaben; erste russische Buchausgabe in der Sowjetunion: 1989.
Originaltitel
Olen’ i šalašovka (=Respublika truda) / Sveča na vetru.
Kommentar
Das Stück „Republik der Arbeit“ wurde von Gisela Drohla übersetzt; das Stück „Kerze im Wind“ – von Heddy Pross-Weerth. „Republik der Arbeit“ erschien bereits 1971 als Übersetzung einer gekürzten russischen Fassung des Stücks „Olen’ i šalašovkа“ unter dem Titel „Nemow und das Flittchen“ bei Luchterhand.
Kinderlieder aus aller Welt. Bilder von Cornelia von Seidlein. Durchsicht der Liedertexte von Konrad Balder Schäuffelen. Die Lieder wurden für Klavier gesetzt von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: Insel 1978, 38 S.
Der Tod des Iwan Iljitsch. Aus dem Russischen von Gisela Drohla. Mit Illustrationen von Theodor Eberle. Frankfurt/M.: Insel 1985, 112 S.
Originaltitel
Smert’ Ivana Il’iča. Sankt-Peterburg 1886.
Erscheinungsjahr des Originals
1886
Weitere Auflagen und Ausgaben
1988, 1991, 1993, 1996, 1999
Familienglück. Übertragen von Hermann Röhl, bearbeitet von Gisela Drohla. Frankfurt/M.: Insel 1986, 158 S.
Originaltitel
Semejnoe sčastie
Erscheinungsjahr des Originals
1859
Weitere Auflagen und Ausgaben
1989 (2. Aufl.), 1994 (3. Aufl.)
Originaltitel
Utro pomeščika
Erscheinungsjahr des Originals
1856
Weitere Auflagen und Ausgaben
2001
Sojas Wohnung. Komödie in 4 Akten. Neuwied: Luchterhand-Theaterverlag ca. 1970, 96 S.
Originaltitel
Zojkina kvartira
Kommentar
[Als Manuskript gedruckt]
[Drei Essays]. Warum wir Serapionsbrüder sind; Ideologie und Publizistik; Nach Westen!. 1989.
Erschienen in
Lev N. Lunc: Die Affen kommen: Erzählungen, Dramen, Essays, Briefe. Herausgegeben von Wolfgang Schriek. Münster: Lang 1989. S. 257–282.
Weitere Auflagen und Ausgaben
[1970], 1980 (8 Bde.), 1990 (5 Bde.), [2003, 2. Aufl.]; Berlin u. a.: Dt. Buch-Gemeinschaft [1961].
Originaltitel
Detstvo. Otročestvo. Junost’. Zuerst erschienen einzeln in: Sovremennik 1852, 1854, 1857.
Erscheinungsjahr des Originals
1852, 1854, 1857
Weitere Auflagen und Ausgaben
Berlin, Darmstadt, Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1965 (Lizenzausgabe des Insel-Verlags); Frankfurt/M.: Insel 1976 (ab dieser Ausgabe heißt es auf dem Titelblatt: „Revidiert und herausgegeben von Gisela Drohla“), 1979 (2. Aufl., 10.–13. Tsd.), 2000 (Nachdruck).
Erschienen in
Die Zeit, 11. September 1964 (Online unter: http://www.zeit.de/1964/37/misstrauen-ist-angebracht, letzter Aufruf 1. April 2016).