6 Bde. Aus dem Russischen von Stefanie Goldenring. [Bd.1]: Das Ehepaar Orlow (266 S.); [Bd.2]: Ein wildes Mädchen (Warenka Olessow) (250 S.); [Bd.3]: Die Geschichte eines Bäckergesellen (258 S.); [Bd.4]: Gesunkene Leute. Leben und Treiben in einem Asyl für Obdachlose (252 S.); [Bd.5]: Der Vagabund. - Walwa. Die Geschichte mit dem Silberschloß. Novellen (252 S.); [Bd.6]: Der rote Waska und andere Novellen (252 S.). Berlin-Grunewald: Berliner Buchversand 1923.
Maxim Gorki: Der Chan und sein Sohn und andere Erzählungen. Deutsch von P. Jakoflef, St[efanie] Goldenring, Anna Schapire. Leipzig: Hesse & Becker 1925.
Berlin: Universum-Bücherei für Alle 1927; Als Fortsertzungsroman in "Berliner Tageblatt", 2.11.1926–18.11.1927; "Tribüne" (Erfurt), 22.3.1928–17.7.1928; "Weltstimmen. Die schönsten Weltbücher in Umrissen", Nr. 2 (1928), S. 97–102 (Auszüge); Moskau, Leningrad: Verlagsgenossenschaft Ausländischer Arbeiter in der UdSSR 1934 (Bd. 2 der Ausgewählten Werke in 6 Bänden); Berlin, Leipzig: SWA-Verlag [1946] (Bd. 3 der Ausgewählten Werke in 6 Bänden); Berlin: Aufbau-Verlag 1946, 1952 (2. Aufl.), 1963; Wien: Globus-Verlag 1947 (Bd. 2 der Ausgewählten Werke in 6 Bänden); "Roman-Zeitung", Nr. 3 (1949); Auszug in: Gorki. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Weimar: Thüringer Volksverlag 1953, 1956 (2. Aufl.), 1957 (3. Aufl.), 1960 (4. Aufl.), 1964 (5. Aufl.); Düsseldorf: Progreß-Verlag 1956; Leipzig: Reclam 1961
2. Aufl. 1958. Ein kleiner Teil davon 1954 u.d.T. „Mit wem seid ihr, ,Meister der Kultur‘? Aufsätze, Reden, Briefe“ bei Reclam, Leipzig (RUB Nr. 8157/8158), ein weiterer daselbst 1957 u.d.T. „Die Stadt des gelben Teufels: Skizzen und Pamphlete“ (RUB Nr 8334 C), auch hier ist Angarowa nur als Bearbeiterin genannt.
Kommentar
Übersetzerin ungenannt, Angarowa nur als Redakteurin angeführt. Urheberschaft bezeugt in BHAoD („größter Teil übersetzt, das Übrige bearbeitet“), BHA1951, BHA1988.
In Angarowas Nachlass findet sich ein Gutachten v. 03.05.1950 (Ts., 5 S. russ.), welches Hugo Huppert, offenbar im Auftrag des Verlags, von ihrer Übersetzung anfertigte und das – zur gebotenen Absicherung in Anbetracht der „Klassikerwürde“ des Autors und des kanonischen Ranges seiner Texte hinzu – womöglich auch eine Redaktion zu ersetzen hatte, so dass auf die allgemeine Bestätigung „ihrer hohen übersetzerischen Qualifikation“ (explizit: reicher, farbiger Wortschatz, Einfühlungsvermögen in stilistische Nuancen) eine längere Reihe Beanstandungen im Detail folgt; insbesondere zu freie Lösungen, Eigenmächtigkeiten usw. werden bemängelt, einige Verstehensfehler getilgt, Korrekturen vorgeschlagen.
Maxim Gorki. Aktivist Phrasenkow (Rabotjaga Slowotekow). Aus dem Russischen von Ingeborg Schröder. : 1941.
Ilja Ehrenburg. Der VKM (Uskomtschel). Aus dem Russischen von Ingeborg Schröder. : 1922.
Michail Soschtschenko. Die Hundenase (Sobatschi njuch). Aus dem Russischen von Thomas Reschke. : 1923.
Michail Bulgakow. Der Schaffner und das Mitglied der kaiserlichen Familie (Konduktor i tschlen imperatorskoi familii). Aus dem Russischen von Thomas Reschke. : 1925.
Valentin Katajew. Das Exemplar (Eksempljar). Aus dem Russischen von Erich Ahrndt. : 1926.
Fjodor Gladkow. Der Polyp (Golowonogi tschelowek). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1929.
Andrej Platonow. Makar beginnt zu zweifeln (Ussomniwschijsja Makar). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1929.
Ilja Ilf/Jewgeni Petrow. Die „Heliotrop“ (Geliotrop). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1929.
Ilja Ilf/Jewgeni Petrow. Gespräche am Teetisch (Rasgowory sa tschainym stolom). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1934.
Daniil Granin. Die eigene Meinung (Sobstwennoje mnenije). Aus dem Russischen von G. Eschbach. : 1956.
Wassili Schukschin. Bauer Derjabin (Muschik Derjabin). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1974.
Bulat Okudshawa. Alexander Puschkins Privatleben oder der Nominativ im Schaffen Lermontows (Tschastnaja schisn Alexandra Puschkina ili imenitelny padesch w twortschestwe Lermontowa). Aus dem Russischen von Charlotte Kossuth. : 1976.
Alexander Wolodin. Abenteuer eines Zahnarztes (Pochoschdenija subnowo wratscha). Aus dem Russischen von Marlene Milack. : 1966.