Hellmut Ritter, 1892–1971
27. Februar 1892 Hessisch Lichtenau (Deutsches Reich) - 19. Mai 1971 Oberursel (Taunus) (Bundesrepublik Deutschland)
Orte
Halle (Saale), Straßburg, Hamburg, Bonn, Bagdad, Mossul, Aleppo, Damaskus, Istanbul, Frankfurt am MainBerufe/Tätigkeiten
Orientalist, Islamwissenschaftler, Philologe, Übersetzer, Sprachwissenschaftler, Militärdolmetscher, Sprachlehrer, Wissenschaftlicher Assistent, Gefängnisinsasse, Hochschullehrer, HerausgeberSchlagworte
Übersetzte GattungenDramen, Lyrik, Religiöse Texte Sonstige SchlagworteExil (NS-Zeit), Türkei (Exil) Übersetzerisches ProfilNachdichter, Philologe als ÜbersetzerQuellen
Hergemöller, Bernd-Ulrich (1998): „Türkische Schattenspiele.“ Ritter, Hellmut. In: Ders.: Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. Hamburg: MännerschwarmSkript Verlag, S. 588f.
van Ess, Josef (2013): Im Halbschatten. Der Orientalist Hellmut Ritter (1892-1971). Wiesbaden: Harrassowitz.
Archiv
Hessisches Staatsarchiv Marburg: Familienarchiv Ritter. Bestand 340, Ritter b, nr. 280-348 (Teilnachlaß H. Ritter).