F. C. Weiskopf, 1900–1955
Orte
Prag, Sowjetunion, Moskau, Charkow, Berlin, Frankreich, Paris, USA, New York, Schweden, Stockholm, China, Peking (Beijing), DDR, Berlin (DDR)Berufe/Tätigkeiten
Soldat (1. Weltkrieg), Student, Germanist, Historiker, Sozialist, Kommunist, Gründungsmitglied der KSČ, Freischaffender Autor, Freischaffender Übersetzer, Journalist, Mitglied im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, Migrant, Antifaschist, Herausgeber, Publizist, Lyriker, Erzähler, Botschaftsrat, Botschafter, Mitglied im Deutschen Schriftstellerverband (DDR)Mittlersprache(n)
EnglischZielsprache(n)
DeutschAuszeichnungen
Herderpreis des tschechoslowakischen Präsidenten (1937), Mitglied der Akademie der Künste (DDR) (1954)Schlagworte
Übersetzerisches ProfilDDR-Übersetzer, Dichterübersetzer, Exilübersetzer, Nachdichter, Nebenberuflicher Übersetzer Übersetzte GattungenAnthologien, Balladen, Lieder, Lyrik, Poeme, Volkspoesie Sonstige SchlagworteČSR (Exil), Emigration, Emigration (NS-Zeit), Exil, Exil (NS-Zeit), Frankreich (Exil), Remigration (nach 1945), USA (Exil)Quellen
Mikota, Jana (2020): Weiskopf, Franz Carl. In: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 673f.
Václavek, Ludvík (1968): Weiskopfovy překlady české poezie. In: Časopis pro moderní filologii 1968, Nr. 1, S. 8-19.
Archiv
Akademie der Künste (Berlin): Nachlass.