Joachim Maass, 1901–1972
Orte
Hamburg, Portugal, Lissabon, Berlin, USA, South Hadley, Massachusetts, Ardmoore, Philadelphia, New York, NYBerufe/Tätigkeiten
Schriftsteller, Lyriker, Publizist, Übersetzer, Kaufmann, Migrant, Remigrant, Hörspielautor, Redakteur, Herausgeber, Literaturwissenschaftler, Feuilletonist, Mitglied der Reichsschrifttumskammer, Reiseschriftsteller, Literaturkritiker, Essayist, Freischaffender Autor, Hochschuldozent, Professor, ExilwissenschaftlerZielsprache(n)
DeutschAuszeichnungen
Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1961)Schlagworte
Übersetzerisches ProfilExilübersetzer, Gelegenheitsübersetzer, Nachdichter, Selbstübersetzung, Sprachwechsel, Übersetzer im Nach-Exil Übersetzte GattungenFachtexte, Geisteswissenschaftliche Texte, Lieder, Lyrik, Sachtexte, Volkspoesie Sonstige SchlagworteArchiv (Nachlass), Emigration (NS-Zeit), Exil, Exil (NS-Zeit), Innere Emigration (NS-Zeit), USA (Exil)Quellen
Maass, W.H.J. (Hg.) (1925): Völkische Poesie und moderne Lyrik Portugals. Übertragen und herausgegeben von W.H.J. Maass. (Neuere portugiesische Schriftsteller, Bd. VI). Heidelberg: Julius Groos.
Schaaf, Gitta (1970): Joachim Maass. Eingeleitet von Martin Beheim-Schwarzbach. (Hamburger Bibliographien, Bd. 13). Hamburg: Hans Christians Verlag.
Archiv
Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA)

