Johann Gottfried Herder, 1744–1803
Orte
Ostpreußen, Mohrungen, Königsberg, Riga, Frankreich, Nantes, Straßburg, Bückeburg, Weimar, Italien, RomBerufe/Tätigkeiten
Theologe, Philosoph, Generalsuperintendent, Historiker, Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, LiteraturübersetzerOriginal- und Ausgangssprache(n)
Altfranzösisch, Altgriechisch, Althochdeutsch, Altwestnordisch, Arabisch, Biblisches Hebräisch, Englisch, Estnisch, Französisch, Italienisch, Latein, Lettisch, Litauisch, Mittelhochdeutsch, Niederdeutsch, Persisch, Samisch (Lappisch), Sanskrit, Serbokroatisch, Spanisch, TschechischSchlagworte
Übersetzte GattungenAnthologien, Balladen, Dialekt, Epigramme, Fabeln, Legenden, Lieder, Lyrik, Märchen, Oden, Religiöse Texte, Versdramen, Versepen/Verserzählungen, Volkspoesie Übersetzerisches ProfilAuch-Übersetzer, Dichterübersetzer, Nachdichter Sonstige SchlagworteAufklärung, Empfindsamkeit, Ossianismus, Pseudoübersetzung, Sturm und DrangQuellen
Couturier-Heinrich, Clémence (Hg.) (2012): Übersetzen bei Johann Gottfried Herder. Theorie und Praxis. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren.
Gaier, Ulrich (Hg.) (1990): Johann Gottfried Herder: Volkslieder, Übertragungen, Dichtungen. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag (= Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden, Bd. 3; = Bibliothek deutscher Klassiker, Bd. 60). [Kommentar und Register S. 839–1531].
Kelletat, Andreas F. (1984): Herder und die Weltliteratur. Zur Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. u.a.: Lang.
Renner, Kaspar (2013): [Rezension zu Couturier-Heinrich (2012)]. In: Monatshefte (University of Wisconsin Press) Vol. 105, No 3 (Fall 2013), S. 496–498. (www.jstor.org/stable/24549815; Aufruf 10. Februar 2023).