Eine ausführliche Übersicht der Literatur von und über Franz Blei hat Hartmut Walravens zusammengestellt (s. unten die Rubrik „Sekundärliteratur“). Der Fokus der untenstehenden Bibliografie liegt daher auf Übersetzungen (in Buchform und in Periodika bzw. Sammelwerken) sowie neuerer Sekundärliteratur zum übersetzerischen Werk Bleis. Die Rubrik „Übersetzungen in Buchform“ verzeichnet auch einige posthum erschienene Übersetzungen. In den zahlreichen von Blei herausgegebenen Zeitschriften (Insel, Hyperion, Freistatt, Opale, Der lose Vorhang, Die Rettung, Summa) erscheinen häufig Texte ausländischer Autorinnen und Autoren, ohne dass ein Übersetzer oder eine Übersetzerin genannt ist. Vermutlich übersetzte Blei also noch deutlich mehr als die in der Rubrik „Übersetzungen in Zeitschriften und Anthologien“ genannten Texte. Die Rubrik „Originalwerke“ verzeichnet Bleis selbständige sowie ausgewählte unselbständige Publikationen. Nicht aufgeführt sind die sehr zahlreichen Werke, die Blei für die zum Teil von ihm herausgegebenen Zeitschriften verfasste. Was seine ähnlich zahlreichen Vor- und Nachworte angeht, so sind nur diejenigen aufgeführt, die mit Übersetzungen in Verbindung stehen.
Originaltitel
Dialogues sur le commerce des blés
Erscheinungsjahr des Originals
1770
Kommentar
Der Band basiert auf Bleis 1895 abgeschlossener Dissertation „Abbé Galiani und seine Dialogues sur le commerce des blés (1770).“
Originaltitel
Le livre de Monelle
Erscheinungsjahr des Originals
1894
Weitere Auflagen und Ausgaben
1925 Hellerau: J. Hegner, 165 S.; 1983 Leipzig: Insel-Verlag; 1983 Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein.
Originaltitel
Le roi Candaule
Erscheinungsjahr des Originals
1899
Weitere Auflagen und Ausgaben
Der Komponist Alexander Zemlinsky schuf bis 1938 eine Oper nach Gides Vorlage, die er aber aufgrund seiner Emigration nicht fertigstellen konnte. Erst 1993 wurde die Partitur rekonstruiert und das Werk von Antony Beaumont vervollständigt. (München-Feldkirchen: Ricordi, 181 S.)
Kommentar
Das Buch wurde in einer Auflage von 600 handschriftlich nummerierten Exemplaren gedruckt. Mit einem Vorwort „Über die Entwicklung des Theaters“, ebenfalls übersetzt von Blei.
Originaltitel
The Ghost of Canterville. The Happy Prince. The Nightingale and the Rose. The Selfish Giant. The Devoted Friend. The Remarkable Rocket.
Erscheinungsjahr des Originals
1887
Weitere Auflagen und Ausgaben
1939: 40. Tausend. 1950 Bern: Gute Schrifte), 1967 und 1972 Leipzig: Reclam; 1979 Leipzig: Reclam und Frankfurt am Main: Insel-Verlag; 1982 und 1984 Leipzig: Reclam, 1984 Frankfurt am Main: Insel-Verlag. 4. Aufl. 1986 Frankfurt am Main: Insel-Verlag. 6. Aufl. 1988 Leipzig: Reclam.
Kommentar
Titel, Einband, Illustrationen und Schmuck zeichnete Heinrich Vogeler, Worpswede. Inhalt: Das Gespenst von Canterville. Der glückliche Prinz. Die Nachtigall und die Rose. Der egoistische Riese. Der ergebene Freund. Die bedeutende Rakete.
Die Memoiren der Fanny Hill: Roman. Zwei Bände. Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Erich Feldhammer [= Franz Blei]. Privatdruck nur für Subskribenten. Wien: Stern 1906.
Originaltitel
Memoirs of a woman of pleasure
Erscheinungsjahr des Originals
1749
Weitere Auflagen und Ausgaben
1983 Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 217 S.
Kommentar
Einmalige Auflage von 800 nummerierten Exemplaren als Privatdruck nur für Subskribenten. Laut Walravens stand „Dr. Franz Blei“ wegen der Übertragung vor Gericht. Angeblich war der wahre Bearbeiter ein beamteter Philologe, der aufgrund seiner Stellung nicht namentlich genannt werden konnte; für diesen führte Blei die Verhandlungen mit dem Stern-Verlag und galt daher als Übersetzer des Werks. (Walravens 68)
Originaltitel
Quinze joies de mariage
Erscheinungsjahr des Originals
14./15. Jh.
Weitere Auflagen und Ausgaben
1924 Neuauflage, Darmstadt: Ratio-Presse, 137 S. 1967 Hanau (am Main): Müller & Kiepenheuer.
Kommentar
600 mit der Hand nummerierte Exemplare.
Erscheinungsjahr des Originals
1539
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. vermehrte Auflage 1907. 1987 Berlin: Friedenauer Presse (mit einem Nachwort von Matthias Greffrath); 2013 Hannover: Reese.
Kommentar
Auszüge erschienen 1907 im Insel-Almanach, S. 76–79. „Trotz ihrer Eigenwilligkeit, die in Kürzungen, Auslassungen und durch den Zusatz eines Epilogs zum Ausdruck kommt, ist diese Verdeutschung die dichterisch stärkste, die dem Original am nächsten steht. Wie eine Hymne des Novalis klingt die Übersetzung, die Blei dem Zweiten Kusse gibt.“ Karl Jacoby in Philobiblon 8 (1935), 7–14, hier S. 9.
Originaltitel
Lecture on the English Renaissance; L‘envoi to rose-leaf and apple-leaf.
Erscheinungsjahr des Originals
1882
Weitere Auflagen und Ausgaben
1974 Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Kommentar
Bleis Übersetzung von „Geleitwort zu Rose Leaf and Apple Leaf“ ist enthalten in Oscar Wilde. Sämtliche Werke in sieben Bänden. Hg. von Norbert Kohl. Band 6: Essays I. Frankfurt a.M. und Leipzig: Insel-Verlag, 1982.
Vathek. Ins Deutsche übertragen und herausgegeben von Franz Blei. Leipzig: Zeitler 1907, 139 S.
Erscheinungsjahr des Originals
1787
Weitere Auflagen und Ausgaben
1964, Frankfurt a.M.: Insel-Verl., Revision der Übersetzung von Robert Picht. 1974 Leipzig: Insel-Verlag als Die Geschichte vom Kalifen Vathek. Mit den Episoden („Episoden“ von Ronald Weber. Nachw. von Stephan Hermlin); 1976 Frankfurt am Main: Insel-Verlag. 1989 Frankfurt am Main: Insel-Verlag (mit einem Vorwort von Stéphane Mallarmé). 1999 Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kommentar
Erschienen in der Reihe Edition merkwürdiger und berühmter Romane der Weltliteratur, Band 1.
Originaltitel
Le diable amoureux
Erscheinungsjahr des Originals
1772
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Auflage Weihnachten 1907; In der Ausgabe 1924 Berlin: Propyläen-Verlag, 110 S., ist Franz Blei als alleiniger Übersetzer genannt. 1961 Heidenheim: E. Hoffmann mit 55 Ill. von Wilhelm M. Busch. 1984 Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein (mit einem Nachwort von Heinz-Georg Held).
Originaltitel
Ἑταιρικοὶ διάλογοι (Hetairikoi dialogoi)
Erscheinungsjahr des Originals
160 n. Chr.
Weitere Auflagen und Ausgaben
1967 Hamburg: Gala-Verl., 1979 Dortmund: Harenberg-Verlag, 1989 Berlin: Buchverlag Der Morgen (Neufassung des von Franz Blei aus dem Griechischen übersetzten Textes sowie Anmerkungen und Nachwort von Rudolf Schottlaender).
Kommentar
Originalausgabe mit 15 Bildern von Gustav Klimt.
Briefe. Kalendernotizen und die vier Zeichnungen zu E.A. Poe von Aubrey Beardsley. München: Hans von Weber Verlag 1908, 186 S.
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 1890
Kommentar
Es handelt sich um Briefe Beardsleys an seinen Verleger Leonard Smithers. Auszüge waren bereits in Die Opale und in der Neuen Rundschau erschienen.
Der Komödiantenroman. Ins Deutsche übertragen von Franz Blei. München, Leipzig: Georg Müller 1908, XI, 528 S.
Originaltitel
Le Roman comique
Erscheinungsjahr des Originals
1796
Kommentar
Titel und Einband zeichnete Paul Renner.
Originaltitel
Partage de Midi
Erscheinungsjahr des Originals
1906
Weitere Auflagen und Ausgaben
1910 und 1913: Kurt Wolff.
Kommentar
Autorisierte Übersetzung aus dem französischen Manuskript.
Orthodoxie. Deutsch von Franz Blei. München: Hans von Weber 1909, 225 S.
Erscheinungsjahr des Originals
1908
Weitere Auflagen und Ausgaben
Kap. 1 und 2 erschienen auch in Hyperion 2 (1909) 1, S. 1–16.
Originaltitel
Les liaisons dangereuses
Erscheinungsjahr des Originals
1782
Weitere Auflagen und Ausgaben
1918 nach Übernahme der Rechte von Hans von Weber im Berliner Hyperion-Verlag erschienen. 1985 Zürich: Diogenes.
Pierrot, der Spaßvogel. Eine Auswahl. Deutsch von Franz Blei und Max Brod. Stuttgart, Leipzig: Axel Juncker 1909, 118 S.
Originaltitel
Pierrot fumiste; Aphorismes und andere Werke
Erscheinungsjahr des Originals
Erscheinungsjahr des Originals:
Weitere Auflagen und Ausgaben
1965 Frankfurt: Insel-Bücherei Nr. 850.
Kommentar
Für den Amethyst hatte Blei bereits 1905 Pierrot fumiste übersetzt. „Aphorismen über die Frauen“ war 1907 in Die Opale 1, S. 88-90, erschienen.
Erscheinungsjahr des Originals
1900
Weitere Auflagen und Ausgaben
Zweite Auflage 1915 Leipzig: Kurt Wolff.
Kommentar
Auszüge erschienen 1909 in Hyperion. Auch aufgenommen in F. Blei, Vermischte Schriften, Band 5.
Die Erzählungen und Märchen. Die Märchen aus dem Granatapfelhaus wurden von Felix Paul Greve, die übrigen Märchen und Erzählungen von Franz Blei übertragen. Leipzig: Insel-Verlag 1910, 212 S.
Originaltitel
enthält verschiedene Erzählungen und die „Poems in Prose“
Erscheinungsjahr des Originals
1894
Weitere Auflagen und Ausgaben
1914 erscheint bereits die 4. Aufl. 31.-40. Taus.; 17. Auflage 1987 Frankfurt am Main: Insel-Verlag.
Kommentar
Mit Illustrationen von Heinrich Vogeler.
Die Abenteuer des Chevalier Faublas. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Einleitung von Franz Blei. München: Georg Müller 1910, 4 Bände (215 S., 278 S., 294 S., 343 S.).
Originaltitel
Les Amours du chevalier de Faublas
Erscheinungsjahr des Originals
1787–1790
Weitere Auflagen und Ausgaben
1918, 1921.
Kommentar
In einem undatierten Brief aus dem Jahr 1909 schreibt Blei an Georg Müller: „ich habe für den Faubl. als Übersetzer ein Pseudonym gewählt, um mir von den Lenz-Kritikern nicht sagen lassen zu müssen, dass ich u.s.w.“ (zitiert in Walravens 43) Walravens und Reinthal vermuten, dass mit dem Vorwurf eventuell ein allzu freier Umgang mit der dichterischen Vorlage gemeint sein könnte. In einem undatierten Brief an Georg Müller schreibt Blei 1910: „Band 1 u. 2 ist eigene Übersetzung, nur 3 u. 4 eine Bearbeitung“ (Walravens 93).
Eine einzige Nacht. Aus dem Französischen übertragen und eingeleitet von Franz Blei. Berlin: Bruno Cassirer 1911, 60 S.
Originaltitel
Point de lendemain
Erscheinungsjahr des Originals
1777
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Auflage München: Knorr & Hirth 1920; 2018 Berlin: Ripperger & Kremers Verlag, 77 Seiten
Kommentar
mit Kupferstichen von Karl Walser; mit einem Nachwort von Markus Bernauer.
Originaltitel
Dialogues sur le commerce des blés
Erscheinungsjahr des Originals
1770
Weitere Auflagen und Ausgaben
„Imaginäre Lebensläufe“ von Marcel Schwob sind bereits in Hyperion 2 (1909) Nr. 1, S. 197–204 erschienen.
Kommentar
In Band 5 seiner sechsbändigen Vermischten Schriften publiziert Blei ausgewählte Übersetzungen, die zum Teil schon erschienen sind. Enthalten sind: Gedichte aus dem Mitteldeutschen; Der Ackermann aus Böhmen; Aus John Fords‘ Tis a pity she‘s a hwore [sic]; Die beiden Frauen des Bürgers von Brügge; Bethsabe von A. Gide; Die Musen von Claudel; Der Tausch von Claudel; Psalm des Übermaßes von Suarès; Erdachte Lebensläufe von Marcel Schwob.
Originaltitel
Philobiblion. Tractatus pulcherrimus de amore librorum auctore Ricardo de Bury, Episcopo Dunelmensi. Cancellario Angliae.
Erscheinungsjahr des Originals
Paris 1856 (mit franz. Übersetzung)
Weitere Auflagen und Ausgaben
1989 Leipzig: Insel-Verlag, 138 S., neu herausgegeben und eingeleitet von Martin Lehnert.
Originaltitel
Phrases and philosophies for the use of the young
Erscheinungsjahr des Originals
1903
Kommentar
Insel-Bücherei, Nr. 53. Die Lehren und Sprüche erschienen bereits 1904 in dem Band In Memoriam Oscar Wilde, S. 55-77.
Dreiundvierzig Briefe. Ins Deutsche übertragen und herausgegeben von Franz Blei. München: Georg Müller 1912, 85 S.
Originaltitel
Lettres (Rops verfasste 4000-5000 Briefe, Blei traf eine Auswahl)
Erscheinungsjahr des Originals
Mitte/Ende 19. Jh.
Originaltitel
De imitatione Christi
Erscheinungsjahr des Originals
1441
Kommentar
Gedruckt mit Typen des 13. Jahrhunderts. In einer Anzeige wirbt der Georg Müller Verlags damit, dass diese Ausgabe weder den „treu-einfältigen Ton des Originals“ bewahre noch einen Gebetbuchstil wähle, sondern dass das Bestreben des Übersetzers gewesen sei, „dem Original alles abzugewinnen, was es an sprachlicher Schönheit und Kraft enthält“ (zitiert in: Walravens 93).
Originaltitel
Leaves of Grass (Auszüge)
Erscheinungsjahr des Originals
1855
Weitere Auflagen und Ausgaben
1958 (42.-51. Tsd.)
Kommentar
Insel-Bücherei Nr. 123.
Originaltitel
Le Voyage du condottière
Erscheinungsjahr des Originals
1910. Zwei weitere Bände folgen 1932.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Neuauflage 1919 München: Kurt Wolff mit anderem Titelblatt.
Erscheinungsjahr des Originals
1905
Weitere Auflagen und Ausgaben
Nachdruck: Der jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. Neu hg. und mit einem dokumentarischen Anhang versehen von Heinz Scheffler. 1970 Frankfurt am Main: Heinrich Scheffler.
Kommentar
erscheint 1917 in der Reihe Der jüngste Tag 43.
Originaltitel
The Importance of Being Earnest
Erscheinungsjahr des Originals
1895
Weitere Auflagen und Ausgaben
1961 als Bunbury: Eine triviale Komödie f. ernsthafte Leute. Aus d. Engl. übertr. von Franz Blei. Rev. u. erg. von Kuno Epple. Nachw. von Ivan Nagel. Stuttgart: Reclam, 71 S. Weitere Auflagen 1963, 1965, 1968, 1970, 1973, 1976, 1977, 1979.
Originaltitel
The Story of Venus and Tannhäuser
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 1890
Kommentar
Beardsleys Fragment reicht bis zum zehnten Kapitel; Kapitel elf und die folgenden sind von Franz Blei verfasst. 1907 waren in Die Opale (S. 92-106) bereits „Unveröffentlichte Briefe von Aubrey Beardsley an seinen Verleger Leonhard Smithers“ erschienen.
Originaltitel
Ἐπιστολαὶ ἀγροικικαί – Epistulae rusticae
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 200 n. Chr.
Kommentar
Einmalige Aufl. von 345 nummerierten Ex. mit 20 Zeichnungen von Werner Schmidt.
Originaltitel
Der Übersetzung liegt zugrunde: Arthur Waley: More translations from the Chinese. London: Allen & Unwin, 1919, S. 68–81, S. 83–102.
Erscheinungsjahr des Originals
1919
Kommentar
Erschienen in der Reihe „Die kleine Jedermannsbücherei“ Nr. 37.
Originaltitel
Le Juif; Mina de Wangel; Une conversation entre onze heures et minuit u.a.
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 1830
Kommentar
Der Band enthält: Der Jude. Mina von Wangel. Erinnerungen eines römischen Geldmanns. Die Truhe und das Gespenst. Der Ruhm und der Buckel oder der Weg ist glitschig. Eine Unterhaltung zwischen elf und Mitternacht.
Dostojewski. Berechtigte Übertragung von Franz Blei. München: Kurt Wolff 1921, 138 S.
Erscheinungsjahr des Originals
1911
Die Totenhochzeit. Deutsch von Franz Blei. München: Südbayerische Verlagsanstalt GmbH 1922, 141 S.
Originaltitel
The Wedding Knell
Erscheinungsjahr des Originals
1835
Originaltitel
Les nouvelles de Stendhal
Erscheinungsjahr des Originals
Supra Solastica 1921; Le chevalier de Saint-Ismier 1912; Chroniques italiennes 1855
Kommentar
von Blei darin übertragen sind: Schwester Scolastica. Der Chevalier von Saint-Ismier. Aus italienischen Chroniken. Zwei Roman-Entwürfe.
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 1850
Kommentar
Inhalt: Frau Saint-Chély; René; Frau Girer de Loche; Frau de Nintrey; Frau Munch; Der Herz-Bube; Balkon und Strickleiter; Neapolitanisches Abenteuer; Die Comtessa Valamara; Die Fürstin von Santa-Valle; Francesca Polo. Auf den S. 88–93 enthält der Band eine Anmerkung des Übersetzers.
Der Totschläger. Übertragen von Franz Blei. München: Kurt Wolff 1923, 575 S.
Erscheinungsjahr des Originals
Erscheinungsjahr des Originals:
Weitere Auflagen und Ausgaben
1928 München: K. Wolff – Berlin: Universum-Bücherei f. Alle; 1967 Karlsruhe: Amadis-Verlag unter dem Titel „Die Schnapsbude“ (Nach d. Übers. von Franz Blei neu bearb. von Helga Rieger. Vorw.: Matthias Waltz. Ill.: Christine Ackermann)
Originaltitel
The Scarlet Letter (1850); The Blithedale Romance (1852); The House of the Seven Gables (1851). Wakefield (1835)
Weitere Auflagen und Ausgaben
Neuauflage aller vier Bände in der Reihe „Mars-Bücher“ im selben Verlag (1925). Alle vier erscheinen außerdem um 1925 bei M. Maschler in Berlin. Der scharlachrote Buchstabe erscheint in der durchgesehenen Übersetzung von Franz Blei mit Anmerkungen und einer Zeittafel von Hans-Joachim Lang 1975 München: Winler Verlag, außerdem 1981 München: Dt. Taschenbuch-Verlag, 1990 Darmstadt: Wiss. Buchgessellschaft, 1996 und 1997: München: Goldmann.
Kommentar
Inhalt: Band 1: Der scharlachrote Buchstabe. Band 2: Ein tragischer Sommer. Band 3: Das Haus mit den sieben Giebeln. Band 4: Der Garten des Bösen (enthält: Die Blumen des Bösen; Ein Mann namens Wakefield; Herrn Higginbothams Katastrophe; David Swan; Die Höhle der drei Hügel; Der große Karfunkel; Die Totenhochzeit; Peter Goldthwaites Schatz; Das hölzerne Bildnis; Frau Ochsfrosch; Endicott und das rote Kreuz; Der graue Streiter; Edward Randolphs Gemälde; Lady Eleanors Schleier; Der Maskenball; Die alte Esther Dudley; Die Shakerhochzeit; John Inglefields Dankfest; Die prophetischen Bilder; Der Teufel des Schreibens; Roger Malvins Bestattung; Die alte Jungfer in Weiß; Das Auskunftsbureau). – In der Privatbibliothek von Franz Bleis Tochter Sibylle ist in „Der scharlachrote Buchstabe“ zum gedruckten Eintrag „Übersetzt von Franz Blei“ per Hand ergänzt: „+ Maria Blei“.
Drei Erzählungen. Für Hugo Hofmannsthal in Freundschaft und Ergebenheit verdeutscht von Franz Blei. Potsdam: Müller & Co. 1923, 64 S.
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 1850
Weitere Auflagen und Ausgaben
1923 auch erschienen in Sanssouci-Bücher. Hrsg. Franz Blei. Potsdam: Müller & Co. (Reihe von acht Werken)
Kommentar
Mit Vollholzschn. Taf. u. Vign. von W. Schnarrenberger.
Originaltitel
In Defense of Women
Erscheinungsjahr des Originals
1917
Originaltitel
Tale of Chloe
Erscheinungsjahr des Originals
1879
Weitere Auflagen und Ausgaben
1925 Berlin: Propyläen-Verlag, 133 S.
Kommentar
Mit Originallithograpien von Hermann Häger.
Originaltitel
The priest and the acolyte
Erscheinungsjahr des Originals
1894
Weitere Auflagen und Ausgaben
1966 Düsseldorf: Schmager-Presse, 41 S.
Originaltitel
L‘homme vierge
Erscheinungsjahr des Originals
1929
Für Liebende. Aus dem Französischen übertragen von Franz Blei. Berlin, Gießen: Kindt & Bucher 1930, 93 S.
Originaltitel
Conseils aux amoureux
Erscheinungsjahr des Originals
1929
Kommentar
Umschlagbild und Zeichnungen von Jack v. Reppert-Bismarck.
Originaltitel
Étienne. Pièce en trois actes.
Erscheinungsjahr des Originals
1930
Kommentar
Die deutsche Uraufführung fand am 18. Oktober 1930 in der „Tribüne“ in Berlin statt.
Originaltitel
The Happy Prince and Other Tales
Erscheinungsjahr des Originals
1888
Weitere Auflagen und Ausgaben
3. Auflage 1964 Leipzig: Insel-Verlag, 14.-24. Tausend. 1966 Frankfurt a. M.: Insel-Verlag; 1968 München: Südwestverl, mit Illustrationen von Ota Janeček; 1972 Frankfurt a.M.: Insel.
Originaltitel
Wakefield u.a.
Erscheinungsjahr des Originals
1835
Kommentar
Erschienen in der Reihe Die Weltliteratur: Amerika Nr. 43.
Originaltitel
Lettres de l’Abbé Galiani à Madame d’Épinay
Erscheinungsjahr des Originals
1881
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Auflage 1968
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 1775
Originaltitel
Auszüge aus verschiedenen Briefen und Werken von Galiani.
Erscheinungsjahr des Originals
18. Jh.
Kommentar
Eingeleitet und mit Zwischentexten vers. von Wolfgang Hörner.
Originaltitel
Rappaccini’s Daughter (1844); Lady Eleanor’s Mantle (1838); The Hollow of the Three Hills (1830); The Prophetic Pictures (1837); The Wedding Knell (1835); The Great Carbuncle (1836); Edward Randolph’s Portrait (1838); Howe’s Masquerade; Peter Goldthwaite’s Treasure; Drowne’s Wooden Image; The White Old Maid.
Kommentar
Inhalt: Rappacinis Tochter; Lady Eleanors Schleier; Die Höhle der drei Hügel; Die prophetischen Bilder; Die Totenhochzeit; Der große Karfunkel; Edward Randolphs Gemälde; Der Maskenball; Peter Goldthwaites Schatz; Das hölzerne Bildnis; Die alte Jungfer in Weiß.
Originaltitel
The Defendant
Erscheinungsjahr des Originals
1901
Kommentar
Mit Illustrationen von Egbert Herfurth.
Erschienen in
Die Insel 1 (1900) 4, S. 2–20.
Originaltitel
Das fliessende Licht der Gottheit
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 1345
Erschienen in
Pan (hg. von der Genossenschaft Pan) – 3 (1897/98), S. 259.
Erschienen in
Die Insel 1, S. 1-32, S. 129–143.
Erscheinungsjahr des Originals
18. Jh.
Erschienen in
Insel, Jg. 2, Bd. 3, S. 149–170.
Originaltitel
Leonardo da Vinci
Erscheinungsjahr des Originals
1869
Erschienen in
Die Insel 2, Band 2, S. 265–273.
Originaltitel
The Flowering of the Strange Orchid.
Erscheinungsjahr des Originals
1894
Kommentar
Später aufgenommen in: Der Friede 1 (1918), S. 454–457.
Erschienen in
Die Insel 3 (1901/02), Band 1, S. 83–85.
Erschienen in
Die Insel 3 (1901/02), Band 1, S. 239–256, Band 2, S 55–71, Band 3 S. 285–304.
Originaltitel
Le Prométhée mal enchaîné
Erscheinungsjahr des Originals
1899.
Kommentar
Eine Buchausgabe mit 6 Illustrationen von Pierre Bonnard erschien 1909 im Verlag Hans von Weber, München; 2. Auflage Hyperion-Verlag (Berlin) 1919.
Erschienen in
Die Insel 3 (1902), Band 3, S. 119–122.
Originaltitel
Poems in Prose
Erscheinungsjahr des Originals
1894
Kommentar
1904 aufgenommen in den Band In Memoriam Oscar Wilde. Hg. Franz Blei. Leipzig: Insel Verlag, 98 S.
Erschienen in
Die Insel 3 (1902), Band 4, S. 136–141.
Erscheinungsjahr des Originals
2. Hälfte 19. Jh.
Erschienen in
Die Insel 3 (1902), Band 2, S.137–162.
Originaltitel
The Pierrot of the Minute
Erscheinungsjahr des Originals
1897
Erschienen in
Die Zeit 447 (1903), S. 49 f; (1903) 448, S. 61 f; (1903) 449, S. 74 f.
Originaltitel
The Birthday of the Infanta
Erscheinungsjahr des Originals
1891
Erschienen in
Freistatt 5, 32, S. 625–627.
Originaltitel
The Teacher of Wisdom. The House of Judgment.
Erscheinungsjahr des Originals
1893-1894
Kommentar
1904 aufgenommen in den Band In Memoriam Oscar Wilde. Hg. Franz Blei. Leipzig: Insel Verlag, 98 S.
Erschienen in
Freistatt 5 (1903) 40, S. 791f; (1903) 41, S. 808-810; (1903) 42, S. 832f.; (1903) 43, S. 850-852; (1903) 44, 871f.; (1903) 45, S. 886f.; (1903) 46, S.906-908.
Originaltitel
The Fisherman and His Soul
Erscheinungsjahr des Originals
1910
Erschienen in
Amethyst, S. 261–265.
Originaltitel
Les deux femmes du bourgeois de Bruges
Erscheinungsjahr des Originals
1892
Kommentar
Später aufgenommen in: Franz Blei. Vermischte Schriften, Band 5. Das dienende Werk.
Erschienen in
Freistatt 17, S.
Originaltitel
De l’évolution du théâtre
Erscheinungsjahr des Originals
1904
Kommentar
Später aufgenommen in: Franz Blei. Vermischte Schriften, Band 5. Das dienende Werk.
Erschienen in
Die Opale: Blätter für Kunst & Litteratur II, S. 176–197.
Originaltitel
Partage de Midi
Erscheinungsjahr des Originals
1906
Kommentar
In „Die Opale“ erschien nur der 3. Akt. Das vollständige Buch erscheint 1908 im Hyperion-Verlag Hans von Weber, München, 66 S.
Erschienen in
Die Schaubühne 4, I (1908), S. 347–352.
Originaltitel
Partage de Midi
Erscheinungsjahr des Originals
1906
Kommentar
Es handelt sich um einen Auszug aus dem 3. Akt.
Erschienen in
Hyperion: eine Zweimonatschrift I, 2 (1908), S. 108–114.
Erscheinungsjahr des Originals
1908
Kommentar
Später aufgenommen in: Hyperion Almanach auf das Jahr 1910, S. 190-200. Dass. In: Franz Blei, Vermischte Schriften, Band 5: Das dienende Werk. Deutsche Übertragungen. München, Leipzig: G. Müller 1912, S. 113-133. Dass. In: Die Aktion 5 (1915), Sp. 635–642. Ebenfalls erschienen als: Bathseba: Dramatisches Gedicht in 3 Monologen. Deutsch v. Franz Blei. Potsdam: G. Kiepenheuer, 1920, 30 S. (=Der dramatische Wille 6) – 1974 Potsdam: Kiepenheuer zusammen mit Der Lehrling / von Hans Ganz. – Methusalem oder der ewige Bürger / von Iwan Goll. – Ara und Mawa / von Gregor Jarcho. – Nacht / Eduard Trautner. – Der Schächer zur Linken / von Julius Maria Becker
Erschienen in
Hyperion II, 1, S. 197–204.
Originaltitel
Vies imaginaires
Erscheinungsjahr des Originals
1896
Kommentar
Später erschienen in Band 5 von Blei, Vermischte Schriften. Das dienende Werk.
Erschienen in
Hyperion: eine Zweimonatschrift II, 1 H. 8, S. 183–187.
Erschienen in
Hyperion: eine Zweimonatschrift II, 2 (1909), H. 8/10, S. 157-191; 2, III (1910), H. 11/12, S.1–24.
Erscheinungsjahr des Originals
1900
Kommentar
Im Hyperion erscheinen nur der 1. und 2. Akt. 1910 eigenständig als Buch erschienen.
Erschienen in
Hyperion: eine Zweimonatschrift II, 3 (1910), S. 174–180.
Kommentar
In einem Brief an André Gide vom Sommer 1911 erwähnt Blei seine Übersetzung der Psalmen und gesteht, der Abdruck sei voller Druckfehler; man habe ihm die Druckfahnen nicht vorab zur Korrektur zugesandt. Nun geniere er sich, das Heft an M. Suarès zu schicken.
Briefe. Deutsch von Franz Blei. 1912.
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 2, Nr. 17, 17. April 1912. Spalten 497–504.
Erscheinungsjahr des Originals
2. Hälfte 19. Jh.
Kommentar
Später aufgenommen in: Dreiundvierzig Briefe (1912). München: Georg Müller Verlag, 85 S.
Erschienen in
Die Schaubühne 9 (1913), S. 1159–1161.
Erscheinungsjahr des Originals
1910
Erschienen in
Das bunte Buch (1914), Leipzig: Wolff, S 136–143.
Erscheinungsjahr des Originals
ca. 1900
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 4, Nr. 40/41, 10. Oktober 1914, Sp. 809–810.
Originaltitel
Gedicht aus „Song of Myself“
Erscheinungsjahr des Originals
1892
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 5, Nr. 11/12, 13. März 1915, S. 131.
Originaltitel
Gedicht aus „Song of Myself“
Erscheinungsjahr des Originals
1892
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 5, Nr. 20/21, 15. Mai 1915, S. 241–243.
Originaltitel
George Bernard Shaw
Erscheinungsjahr des Originals
1909
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 5, Nr. 47/48, 20. November 1915, S. 596.
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 5, Nr. 49/50, 4. Dezember 1915, S. 613–617.
Originaltitel
Vie imaginaire (Auszug)
Erscheinungsjahr des Originals
1896
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 5, Nr. 49/50, 4. Dezember 1915, S. 626–627.
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 5, Nr. 51, 18. Dezember 1915, S. 635–642.
Erscheinungsjahr des Originals
1912
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 6, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 74–77.
Erscheinungsjahr des Originals
2. Hälfte 19. Jh.
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 6, Nr. 9/10, 4. März 1916, S. 104–106.
Briefe. Uebers. von Franz Blei. 1916.
Erschienen in
Die Aktion 6, Nr. 14/15, S. 74–77 und S. 186–189.
Erscheinungsjahr des Originals
2. Hälfte 19. Jh.
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 6, Nr. 29/30, 22. Juli 1916, S. 410.
Erschienen in
Die Aktion. Jg. 6, Nr. 3/4, 22. Januar 1916, S. 37.
Erschienen in
Daimon. Jg. 1, H. 2, April 1918, S. 65–92.
Kommentar
Später erschienen als: Das Evangelium des Apollonios (1919). Wien: Avalun Verlag, 62 S.
Erschienen in
Der Friede. Bd. 1, Nr. 19, 31. Mai 1918, S. 454–457.
Originaltitel
The Flowering of the Strange Orchid
Erscheinungsjahr des Originals
1894
Erschienen in
Das Hohe Ufer: eine Zeitschrift. Nr. 2, S. 121–123.
Originaltitel
Journeaux intimes (Auszug)
Erscheinungsjahr des Originals
1856
Erschienen in
Humor der Nationen. Frankreich. BerlWertbuchhandel, 334 S., hier S. 251–263.
Originaltitel
Chez la fiancée (aus L‘amour en visites)
Erscheinungsjahr des Originals
1898
Kommentar
Der Band enthält Texte von Voltaire, Denon, Stendhal, Merimée, Balzac, Maupassant, Villiers de l’isle Adam, Laforgue, Jarry und Gide.
Memoiren. Deutsch von W. v. Schütz, bearbeitet von Franz Blei. 2 Bände. Berlin: Neufeld & Henius 1925, 385 u. 387 S.
Originaltitel
Histoire de ma vie
Kommentar
Die Grundlage für Bleis Bearbeitung bildete die erste Edition der Memoiren auf Deutsch, die ab 1822 bei Brockhaus Leipzig erschien, noch vor der Veröffentlichung der ersten französischen Ausgabe.
Kommentar
In seinem undatierten Lebenslauf im DLA Marbach datiert Blei diese Ausgabe der Gedichte auf 1896.
Kleine Schriften. Herausgegeben und eingeleitet von Franz Blei. Leipzig: Insel-Verlag 1904, 125 S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Geänderte und vermehrte zweite Ausgabe 1905 „Zwei Gedichte in Prosa“ erschien außerdem 1906 im Insel-Almanach, S. 77f. Die 3. Auflage 1911 wurde erneut erweitert, diesmal um „Die englische Renaissance“.
Kommentar
Es handelt sich um Essays über Wilde von André Gide, Ernest La Jeunesse und Arthur Symons sowie Lehren und Sprüche für die reifere Jugend und Gedichte von Wilde. Blei ist offiziell nicht als Übersetzer angegeben. Aus seiner Korrespondenz mit André Gide geht jedoch hervor, dass dieser mit Bleis Übersetzung seines Aufsatzes nicht zufrieden war und ihn um Korrekturen bat. Diese wurden in der 2. Auflage 1905 umgesetzt. Die zweite Ausgabe wurde außerdem erweitert um eine größere Anzahl Aphorismen und einen Aufsatz von Arthur Symons. Eine englische Übersetzung des ursprünglichen Bandes erschien 1906 mit einer Einleitung von Percival Pollard.
Kommentar
Inhalt: 1. Stück: Kotzebue, Dr. Bahrdt mit der eisernen Stirn; 2. Stück: mutmaßlicher Verfasser Alois W. Schreiber, Comoedia divina; 3. Stück: Kotzebue, Der hyperboreeische Esel; 4. Stück: Die Mainzer Klubbisten zu Königstein.
Weitere Auflagen und Ausgaben
2. Auflage 1917. 3. und 4. Auflage Berlin: Hyperionverlag, 1918.
Hyperion. Eine Zweimonatsschrift. Jahrgang 1, 6 Hefte, hg. von Franz Blei und Carl Sternheim. Jahrgang 2, Heft 7-12, hg. von Franz Blei. München: von Weber 1908-1910.
Kommentar
Inhalt: Band 1: Die Gedichte, Der Hofmeister, Anmerkungen übers Theater, Amor vincit omnia. Band 2: Die Lustspiele nach dem Plautus. Der neue Menoza. Band 3: Dramen, dramatische Fragmente, Coriolan. Band 4: Schriften in Prosa. Band 5: Schriften in Prosa.
Vierundzwanzig Oden. Ausgewählt durch Franz Blei und W. Vesper. München: Gesellschaft der Münchner Bibliophilen 1911, 54 S.
Kommentar
Herausgegeben von Franz Blei und E.E. Schwabach.
Kommentar
Herausgegeben von Franz Blei und P. von Gütersloh.
Kommentar
Herausgegeben von Franz Blei, Hanns Floerke und Lothar Schmidt.
Kommentar
Herausgegeben von Franz Blei und Wilhelm Weigand. Nur der aphoristische Teil in Band 3, Kritische und nachgelassene Schriften, wurde von Franz Blei übersetzt. Das Nachwort stammt ebenfalls von ihm.
Kommentar
Von Blei übersetzt sind u.a.: Schatten – eine Parabel. Schweigen – eine Parabel. Die Macht der Liebe. Die Feeninsel. Monos und Una. Eiros und Charmion.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Mit einem Vorwort von Franz Blei: (2.-8. Tsd.) Hannover: Paul Steegemann (1923).
Kommentar
Inhalt: Bdch. 1., Die wahre Liebe, Bdch. 2., Der vollkommene Liebhaber, Bdch. 3., Die vollkommene Geliebte, Bdch. 4., Das Rendezvous.
Kommentar
Blei ist auch Übersetzer: Teil 3: Kritische und nachgelassene Schriften. Deutsch von Franz Blei, Terese Robinson, Erik-Ernst Schwabach u. Heinrich Steinitzer.
Thea. Ein Akt Komödie. Berlin: Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft 1895, 38 S.
Karl Henckell. Ein moderner Dichter. Zürich: Verlags-Magazin (J. Schabelitz) 1895, 16 S.
Die Sehnsucht. Erotische Komödie. Wien: Privatdruck bei C. Kainz und R. Liebhardt 1899.
Erschienen in
Die Insel 3, 229-248.
Erschienen in
Die Zeit (Wien), 18. Juli, S. 193-195. – Auf Französisch erschienen als „Nietzsche en France“. Trad. Par Lucile Dubois. In: Mercure de France Nr. 165 (Sept. 1903), S. 811-820.
Novalis. Berlin: Bard, Marquardt & Co. 1904, 63 S.
Die galante Zeit und ihr Ende. Piron, Abbé Galiani, Rétif de LaBretonne, Grimod de la Reynière, Choderlos de Laclos. Berlin: Bard, Marquardt & Co. 1904, 79 S.
Kommentar
Laut Helga Mitterbauer 1904; Walravens datiert den Band auf 1906.
Der dunkle Weg. Eine tragische Farce in 3 Akten. Leipzig: Zeitler 1906, 77 S.
Kommentar
Spätere Auflagen erscheinen in der Brandusschen Verlagsbuchhandlung in der Reihe „Die Kunst-Sammlung Brandus“; Bd. 47
Erschienen in
Omar Chajjâm v. Neschapur. Rub a’ijat. In deutsche Verse übertragen v. G. D. Gribble. Leipzig: Insel 122 S.
Erschienen in
Maurice Barrès: Vom Blute, von der Wollust und dem Tode. Deutsch von A. v. Kühlmann. Leipzig: Julius Zeitler, 238 S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Vermehrte Neuauflage 1912 München: Müller, 239 S.
Das schwere Herz. Zwiesprachen und Gedichte. München, Leipzig: Georg Müller 1911, 354 S .
Weitere Auflagen und Ausgaben
2013 Paderborn: Salzwasser Verlag.
Erschienen in
Albert Giraud: Pierrot Lunaire. Mit vier Musikstücken von Otto Vrieslander. Deutsch von Otto Erich Hartleben. München: 1911.
Kommentar
Inhalt: Band 1: Erdachte Geschehnisse: 10 Studien, 272 S. Band 2: Gott und die Frauen: ein Traktat, 291 S. Band 3: Das Rokoko: Variationen über ein Thema, 315 S. Band 4: Das schwere Herz: Zwiesprachen und Gedichte, 354 S. Band 5: Das dienende Werk: deutsche Übertragungen, 254 S. Band 6: Der Dichter und das Leben: ein Buch Kritik, 353 S.
Erschienen in
G. K Chesterton: Heretiker. Aus dem Englischen von Germaine Kolb-Stockley. München, Georg Müller, 337 S.
Kommentar
Der Band wurde später umgearbeitet und erschien 1920 als „Die Abenteurer: 14 Erzählungen“ bei G. Müller, München, 314 S.
Erschienen in
Motomasa: Am Sumidafluss. Ein Spiel von der irdischen Vergänglichkeit. Aus dem Alt-Japanischen des Motomasa. Mit farbigen Steindrucken von Flora Palyi. München: Georg Müller, unpaginiert.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Vermehrte Neuauflage: Das große Bestiarium der Literatur (1922). Berlin: Rowohlt, 252 S. Erweiterte Neuausgabe 1924, 398 S.
Das Nusch-Nuschi. Ein Spiel für burmanische Marionetten in einem Akt von Franz Blei. Paul Hindemith Op. 20. Mainz: Schott 1921.
Weitere Auflagen und Ausgaben
1926 Berlin: Gebr. Paetel;1927 Berlin: Rowohlt
Erschienen in
Pierre de Ronsard: Sonnets pour Hélène. Sonette für Helene. Deutsch von Irene Kafka. München: Georg Müller, 112 S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
Erscheint als ungekürzte Sonderausgabe 1931 im selben Verlag und 1956 im Perlen-Verl. (Marbach/Neckar).
Erschienen in
Alfred Douglas: Freundschaft mit Oscar Wilde. Mit 8 Bildtafeln. Deutsch von E. McCalman. Leipzig: List, 272 S.
Vorwort. 1932. 2 Bände. Hrsg. von Paul Englisch. Wien: Anakreon Verlag, 350 S.: 1929.
Erschienen in
Anthologie der erotischen Literatur aller Zeiten und Völker
Formen der Liebe. Mit über 100 Abbildungen nach zeitgenössischen Originalen und Fotografien sowie Farbtafeln. Berlin, Wien: Trianon-Verlag 1930, 396 S.
Gefährtinnen. Mit 20 Portraits. Berlin: R. Hobbing 1931, 310 S.
Lehrbüchlein der Liebe. Mit Illustrationen von Lilo Rasch-Nägele. Marbach (Neckar): Perlen-Verlag 1955, 95 S. .
Schriften in Auswahl. Mit einem Nachwort von A. P. Gütersloh. München: Biederstein-Verlag 1968, 692 S.
Portraits. Hrsg. von Anne Gabrisch. Berlin: Verlag Volk und Welt 1986, 632 S.
Weitere Auflagen und Ausgaben
1987 Wien, Köln, Graz: Böhlau.
Franz Blei. Mittler der Literaturen. Hamburg: Europäische Verlags-Anstalt 1997.
Erschienen in
Canadian review of comparative literature, Jg. 25 (3-4), 328–347.
Erschienen in
Bulletin de la Société Paul Claudel, Nr. 176, IV, 14–20.
Erschienen in
Archiv für Geschichte des Buchwesens 64, 1–52.
Erschienen in
Archiv für Geschichte des Buchwesens 64, 53–180.
Erschienen in
Auskunft: Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 31, 2, 287–311.
Erschienen in
Vom leisen Fieber des Schatzgräbers. Göttingen: Wallstein, 191 S., hier 50-54.
Erschienen in
Imprimatur: ein Jahrbuch für Bücherfreunde 26, 283–288.
Kotte, Claudia: Bibliographie des Übersetzers Franz Blei. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 7. Juni 2023.